Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
      • Glasfaser Internet
        • SwitchSchnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
        • Glasfaserkabel VodafoneVodafone ändert Ausbauplanung für Glasfaser
        • Kabel in der ErdeDeutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit Glasfaser
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • News
  • Ratgeber
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
      • WPA3 SymbolbildWPA3 – Was kann der Verschlüsselungsstandard?
      • router-einstellenRouter absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Bewertungen
  • Die beliebtesten Anbieter
  • Bewerten Sie Ihren Anbieter
Internet in Deutschland
  • Berod bei Wallmerod
    (Rheinland-Pfalz)
  • Gilten (Landkreis Heidekreis)
    (Niedersachsen)
  • Wildetaube
    (Thüringen)
  • Agethorst
    (Schleswig-Holstein)
  • Kirchbrak (Landkreis Holzminden)
    (Niedersachsen)
  • Schenkenzell (Landkreis Rottweil)
    (Baden-Württemberg)
  • Gielert
    (Rheinland-Pfalz)
  • Liesenich
    (Rheinland-Pfalz)
  • Merching
    (Bayern)
  • Am Großen Bruch (Landkreis Börde)
    (Sachsen-Anhalt)
  • Dahmen
    (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Berschweiler bei Baumholder
    (Rheinland-Pfalz)
  • Putgarten
    (Mecklenburg-Vorpommern)
  • DSL und LTE in Gengenbach
    (Baden-Württemberg)
  • Birenbach (Landkreis Göppingen)
    (Baden-Württemberg)
  • Mülheim an der Mosel (Landkreis Bernkastel-Wittlich)
    (Rheinland-Pfalz)
  • DSL und LTE in Elze
    (Niedersachsen)
  • Vollmersbach
    (Rheinland-Pfalz)
  • Diethardt
    (Rheinland-Pfalz)
  • Kreuth
    (Bayern)

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Lexikon » Backbone

Backbone

Backbone – aus dem Englischen mit Rückgrad übersetzt, bezeichnet in der Telekommunikationsbranche im weitesten Sinn eine Datenübertragungsleitung. Konkret werden mit Backbone die Hauptstränge eines Netzwerkes mit sehr hohen Bandbreiten bezeichnet, die mit hoher Geschwindigkeit große Datenmengen transportieren können.

Dabei ermöglichen sie über Netzknoten die Verbindung zwischen den Teilnetzen der einzelnen Betreiber. Gleichzeitig dienen andere Netzknoten dem Betrieb des Backbones selbst.

Backbone-Verbindungen bedienen sich im kontinentalen Einsatz des Übertragungsmediums der Lichtwellen, die beispielsweise die Daten im deutschen Glasfaser-Kabelnetz mit bis zu 10 GBit/s weiterleiten. Im weltweiten Datenverkehr werden dafür Satelliten und spezielle Tiefseekabel eingesetzt.

Um den Endbenutzern eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit zu garantieren, werden Backbones immer redundant angelegt. Das heißt, dass Teilausfälle oder Störungen ohne Unterbrechung der Datenströme durch deren Umleitung über davon nicht betroffene Leitungsstränge und unter Benutzung ersatzweise vorhandener Geräte überbrückt werden können.

Während im WAN, dem Wide Area Network, der Begriff des Backbons für das verbindende Kernnetzwerk Verwendung findet, wird im LAN-Bereich , dem Local Area Network, die Art des Backbons zur Kennzeichnung der Vernetzung im Gebäude oder zwischen mehreren Gebäuden verwendet.

Die heute sehr zahlreich vorhandenen Backbone-Netze werden zunehmend von national oder international agierenden Telefongesellschaften, sogenannten Carriern betrieben, die Internet-Providern ohne eigenes Netz ein solches bieten. Über gemeinsam gewartete und finanzierte Austauschknoten sind die Backbones der einzelnen Betreiber miteinander verbunden. Letztendlich hängt die Geschwindigkeit und Sicherheit der beim Kunden anliegenden Internetverbindung vom Zustand des jeweiligen Backbone ab, denn je dichter das Netz aus Datenleitungen und Knotenpunkten, um so zuverlässiger ist die Datenübertragung zu realisieren.

Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 - Backbone im Lexikon bei internetanbieter.de