Derzeit sind massenhaft gefälschte Telefonrechnungen im Umlauf. Kriminelle versuchen über Rechnungen verschiedenster Anbieter Schadsoftware auf dem PC des Empfängers zu installieren.
Vorsicht bei fehlender Anrede!
Aktuell warnen die Deutsche Telekom, Vodafone und 1&1 vor derartigen Pishingmails. Wer eine solche Nachricht in seinem Postfach vorfindet, sollte genau hinsehen; In der Regel fehlen individuelle Angaben wie Kundennummern oder Buchungskontonummern. Privatkunden werden nicht mit ihrem Namen angeredet, sondern lediglich mit einem „Guten Tag“ begrüßt. Verbraucher, die eine solche Anrede auf einer vermeintlichen Telefonrechnung entdecken, sollten misstrauisch werden! In der Regel ist in den Mails die Rede von einem Rechnungsbetrag über mehrere hundert Euro. Für genauere Informationen sollen die Empfänger auf einen Link klicken. T-Online und auch Vodafone warnen ausdrücklich vor einem Klick auf den entsprechenden Link. Dabei könnte der PC des Mailempfängers mit einer Schadsoftware verseucht werden, die zum Ausspähen von Daten beim Onlinebanking verwendet werden könnte. Die erhaltene Mail sollte am besten direkt gelöscht werden, die angehängte zip-Datei sollte auf keinen Fall geöffnet werden!
Bei Zweifeln Kundenservice kontaktieren
Bei den Mails handelt es sich um sehr gute Fälschungen, die auf den ersten Blick zunächst ziemlich echt wirken. Vodafone bietet auf seiner Internetseite Tipps, wie gefälschte Mails erkannt werden können. Kunden der Deutschen Telekom können ihre aktuellen Daten jederzeit im Kundencenter einsehen. Aktuellen Berichten zufolge gibt es derzeit eine regelrechte Welle gefälschter Mails im gesamten deutschsprachigen Raum. Verbraucher, die nicht sicher sind, ob die Mail von ihrem Telefonprovider stammt oder nicht, sollten sicherheitshalber den jeweiligen Kundenservice kontaktieren, bevor sie eine solche Mail öffnen.