Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
      • Glasfaser Internet
        • SwitchSchnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
        • Glasfaserkabel VodafoneVodafone ändert Ausbauplanung für Glasfaser
        • Kabel in der ErdeDeutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit Glasfaser
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • News
  • Ratgeber
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
      • WPA3 SymbolbildWPA3 – Was kann der Verschlüsselungsstandard?
      • router-einstellenRouter absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
    • weitere Ratgeber-Artikel
News-Kategorien
  • 5G (33)
  • Ausbau (181)
  • Bildung (1)
  • Glasfaser (53)
  • Hardware (5)
  • LTE (31)
  • Politik (8)
  • Rechtliches (18)
  • Service (7)
  • Sicherheit (21)
  • Software (4)
  • Soziales (1)
  • Technik (13)
  • Wirtschaft (43)
Archiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Februar 2013

Sie sind hier: Internetanbieter.de » News » BGH bestätigt Urteil im "Ping-Prozess"

BGH bestätigt Urteil im „Ping-Prozess“

News Rechtliches // 31. März 2014

Automatisierte Anrufe, die den Angerufenen zu einem Rückruf auf eine teure Mehrwertdienstnummer verleiten sollen, sind Betrug. Der Bundesgerichtshof hat ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Osnabrück im sogenannten „Ping-Verfahren“ bestätigt.

Strafanzeigen führten zu Ermittlungen

Gericht

Die Betrüger haben sich zunutze gemacht, dass viele Angerufene stets zurückrufen, wenn sie eine unbekannte Rufnummer auf ihrem Handydisplay entdecken.Die Richter werteten das Anklingeln mit dem Ziel, dass der angerufene eine teure kostenpflichtige Nummer zurückruft als Betrug. Die Angeklagten hatten rund 785.000 Mobilfunknummern über einen Computer automatisch anrufen lassen. Es klingelte jedes Mal so kurz, dass der Angerufene nicht die Möglichkeit hatte den Anruf anzunehmen. Wer nun arglos die Nummer zurückrief, landete bei einer kostenpflichtigen Mehrwertdienstnummer. Zahlreiche Angerufene erstatteten daraufhin Anzeige. Zur Einleitung von Ermittlungen führte schließlich die Strafanzeige eines Polizeibeamten aus Bersenbrück.

Bundesnetzagentur verhindert Auszahlung des Geldes

Nach Angaben des Landgerichts Osnabrück soll ein Schaden von 645.000 Euro entstanden sein. Das Gericht geht davon aus, dass mindestens 660.000 Telefonate zu einem Preis von 0,98 Euro geführt würden. Unter Berücksichtigung eines Abschlags für die Kosten der jeweiligen Kommunikationsanbieter verblieben nach Ansicht der Richter mindestens 516.000 Euro bei den drei Angeklagten. Die Bundesnetzagentur hatte den Umstand bemerkt und dafür gesorgt, dass kein Geld ausgezahlt wurde.

Urteil ist rechtskräftig

Der Bundesgerichtshof hat die Revisionen der Osnabrücker Staatsanwaltschaft und der drei Angeklagten abgelehnt und das Urteil bestätigt. Eine Überprüfung des BGH habe nach Angaben des Landgerichts ergeben, dass keine Rechtsfehler vorlägen. Die beiden Hauptangeklagten erhielten eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten. Die Strafen wurden zur Bewährung ausgesetzt. Eine Gehilfin wurde zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt.

Auch interessant:

  • BGH-Urteil: Private Router dürfen als Hotspots dienenBGH-Urteil: Private Router dürfen als Hotspots dienen
  • 5G in vielen Vodafone-Tarifen inklusive5G in vielen Vodafone-Tarifen inklusive
  • Telekom sorgt daheim für flächendeckendes WLANTelekom sorgt daheim für flächendeckendes WLAN
  • Telefónica: 3G-Abschaltung schneller als geplantTelefónica: 3G-Abschaltung schneller als geplant
  • Starker Anstieg bei Datennutzung in FerienregionenStarker Anstieg bei Datennutzung in Ferienregionen
  • SuperVectoring bei VodafoneSuperVectoring bei Vodafone
  • NetCologne setzt auf zügigen Gigabit-AusbauNetCologne setzt auf zügigen Gigabit-Ausbau
  • M-net treibt FTTH-Ausbau voranM-net treibt FTTH-Ausbau voran
  • Telekom sichert Glasfaserausbau in StuttgartTelekom sichert Glasfaserausbau in Stuttgart
  • Vodafone macht Glasfasernetz gigabit-fähigVodafone macht Glasfasernetz gigabit-fähig
Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 - BGH bestätigt Urteil im "Ping-Prozess" - Internetanbieter.de