Im Rahmen der Initiative „E-Mail made in Germany“ verwenden nach Angaben der Deutschen Telekom bereits 90 Prozent der Nutzer verschlüsselte Nachrichten. Bis zum 29. April will die Allianz aus Deutscher Telekom, United Internet mit WEB.DE und GMX und Freenet auch die letzten unverschlüsselten Verbindungen sukzessive abstellen.
Verschlüsselung von Sender bis Empfänger

E-Mail Verschlüsselung im Mozilla Thunderbird
Wer ein Mailprogramm eines entsprechendes Anbieters nutzt, wird mit einem grünen Häkchen erkennen, ob der Empfänger ebenfalls mit dem verschlüsselten Sicherheitsstandard arbeitet. Eigenen Angaben zufolge ist E-Mail made in Germany die erste Initiative bei der die Verschlüsselung vom Sender bis zum Empfänger ohne Unterbrechung anbieterübergreifend gewährleistet ist.
Vor allem aufgrund der zunehmenden Diskussion über die Datensicherheit haben die Provider sich entschieden, den Sicherheitsstandard beim Mailversand deutlich zu erhöhen. In diesem Rahmen entstand die Idee zu E-Mail made in Germany. Dabei garantieren die beteiligten Partner die Verschlüsselung auf allen Übertragungswegen. Im Rahmen der deutschen Datenschutzbestimmungen werden die Daten nur in sicheren Rechenzentren gespeichert und verarbeitet. Nach Angaben der Deutschen Telekom nutzen mehr als zwei Drittel aller deutschen Mailnutzer ein System der Telekom, United Internet oder Freenet.
Schritt-für Schritt-Anleitung im Netz erhältlich
Nutzer der Dienste haben die Möglichkeit, auf den Internetseiten der Anbieter die erforderlichen Einstellungen abzufragen, mit denen sie für den sicheren Mailversand sorgen können. Telekom-Kunden, die derzeit noch unverschlüsselt Mails verschicken, werden vom Bonner Unternehmen über die neuen Möglichkeiten informiert. In der Mail ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten. Wer kein eigenes Mailprogramm nutzt, sondern die Mails online über das Mailcenter abruft, muss keine Einstellungen ändern, hier erfolgt bereits seit einiger Zeit eine automtaische Verschlüsselung.
Weitere Informationen
- Verschlüsselung bei T-Online
- Verschlüsselung bei GMX
- Verschlüsselung bei web.de
- Verschlüsselung bei Freenet