Die Deutsche Telekom warnt aktuell vor gefälschten Telefonrechnungen, die als Spammails in den letzten Tagen in den Mailpostfächern zahlreicher Verbraucher erscheinen. Mit einem Klick auf die angehängte Datei infizieren die Nutzer ihren Rechner mit einer schädlichen Schadsoftware.
Unbekannte Anhänge nicht öffnen
Der IT-Leiter des Bonner Unternehmens Thomas Tschersich warnt in einer Pressemeldung eindringlich vor einem vorschnellen Klick auf einen unbekannten Anhang. Bei der aktuell in Umlauf befindlichen Mail werden Nutzer aufgefordert, ihre aktuelle Telefonrechnung einzusehen. Beim Öffnen der PDF-Datei installiert sich ein Trojaner auf dem Rechner der Betroffenen.
Wer den Link bereits angeklickt hat, sollte seinen PC umgehend mit einem geeigneten Programm auf Schadsoftware untersuchen. Experten raten zur Verwendung verschiedener Virenschutzprogramm, da viele Virenscanner aktuelle Bedrohungen noch nicht erkennen.
Telekom-Kunden erkennen die gefälschte Rechnung am Fehlen der individuellen Buchungskontonummer. Zudem fehlt die persönliche Ansprache des Kunden. Die Telekom weist darauf hin, dass Telekom-Kunden ihren aktuellen Rechnungsbetrag jederzeit im Kundencenter des Unternehmens online einsehen können. Wenn die Rechnungsbeträge voneinander abweichen, handelt es sich um eine Mail mit kriminellen Absichten. Wer eine gefälschte Rechnung in seinem Posteingang entdeckt, sollte die Mail umgehend löschen.
Virenscanner stets aktuell halten
Kriminellen gelangen aus verschiedenen Quellen an die Mailadressen. In Foren, Newslettern oder auf Webseiten eingetragene Mailadressen werden von den Hackern ebenso verwendet wie die Anschriften aus Gewinnspielen. Häufig probieren sie zum Teil auch Buchstaben- oder Zahlenkombinationen aus.
Die Telekom weist darauf hin, dass Verbraucher grundsätzlich misstrauisch beim Öffnen unbekannter Mails sein sollten. Zudem sollte der PC durch einen Virenscanner, der stets auf dem neuesten Stand zu halten ist, geschützt werden.