Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
      • Glasfaser Internet
        • SwitchSchnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
        • Glasfaserkabel VodafoneVodafone ändert Ausbauplanung für Glasfaser
        • Kabel in der ErdeDeutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit Glasfaser
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • News
  • Ratgeber
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
      • WPA3 SymbolbildWPA3 – Was kann der Verschlüsselungsstandard?
      • router-einstellenRouter absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
    • weitere Ratgeber-Artikel
News-Kategorien
  • 5G (33)
  • Ausbau (181)
  • Bildung (1)
  • Glasfaser (53)
  • Hardware (5)
  • LTE (31)
  • Politik (8)
  • Rechtliches (18)
  • Service (7)
  • Sicherheit (21)
  • Software (4)
  • Soziales (1)
  • Technik (13)
  • Wirtschaft (43)
Archiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Februar 2013

Sie sind hier: Internetanbieter.de » News » Bundeskartellamt äußert Bedenken wegen geplanter E-Plus-Übernahme

Bundeskartellamt äußert Bedenken wegen geplanter E-Plus-Übernahme

News // 17. Juni 2014

Das Bundeskartellamt geht im Zusammenhang mit der Übernahme von E-Plus durch den Telefónica-Konzern von steigenden Preisen für die deutschen Mobilfunkkunden aus.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet von einem Schreiben des deutschen Kartellamtspräsidenten Andreas Mundt an den obersten europäischen Wettbewerbshüter Joaquin Almunia, in dem die deutschen Kartellwächter ihre Bedenken zum Ausdruck bringen.

Steigende Preise später schwer zu erklären

Empfang im Telefónica-Gebäude München, Bild: Telefónica

Empfang im Telefónica-Gebäude München, Bild: Telefónica

Dem Bericht nach verweist Mundt in seinem Schreiben auf den österreichischen Mobilfunkmarkt. Dort hatte der Zusammenschluss von Hutchinson und Orange für die Mobilfunknutzer deutliche Folgen – die Preise bei den Anbietern stiegen in unterschiedlichen Bereichen erheblich an. Mundt geht davon aus, dass die höheren Preise auf dem deutschen Markt später schwer erklärbar seien. Er warnt, den Wettbewerb auf dem deutschen Markt auf dann nur noch drei große Anbieter zu begrenzen.

Neuer Anbieter auf dem deutschen Markt?

Innerhalb der nächsten vier Wochen wird die Europäische Kommission eine Entscheidung über die geplante Übernahme treffen. Experten gehen davon aus, dass die europäischen Wettbewerbswächter den Deal nur unter Auflagen genehmigen werden. Man geht davon aus, dass im Zuge der Fusion Frequenzen abgegeben werden müssen. Demnach könnte ein neuer Wettbewerber auf dem deutschen Markt etabliert werden, der neben den Frequenzen auch Funkmasten und Shops übernehmen könnte.

Verhandelt Telefónica mit deutschen Providern?

Das Internetportal „Golem“ berichtet, Telefónica verhandele mit deutschen Providern über eine Zusammenarbeit, damit die Übernahme von der EU durchgewunken wird. Gerüchten zufolge soll das Unternehmen bereits mit Freenet, Drillisch, United Internet und KabelBW Kontakt aufgenommen haben. Andere Quellen berichten, America Movil und Orange hätten bereits Interesse an den frei werdenden Frequenzen bekundet.

Auch interessant:

  • Vodafone geht auf Gigabit-KursVodafone geht auf Gigabit-Kurs
  • Vodafone will Kabelnetz nach Unitymedia-Übernahme für Telefónica öffnenVodafone will Kabelnetz nach Unitymedia-Übernahme…
  • Vodafone übernimmt Unitymedia-KabelnetzeVodafone übernimmt Unitymedia-Kabelnetze
  • Telefónica setzt beim 5G-Ausbau auf EricssonTelefónica setzt beim 5G-Ausbau auf Ericsson
  • Telefónica: 3G-Abschaltung schneller als geplantTelefónica: 3G-Abschaltung schneller als geplant
  • Telefónica investiert in MobilfunknetzeTelefónica investiert in Mobilfunknetze
  • Telefónica kooperiert mit Tele Columbus und bietet bis zu 1 Gbit/sTelefónica kooperiert mit Tele Columbus und bietet…
  • 5G: Kritiker äußern Bedenken wegen hoher Auktionserlöse5G: Kritiker äußern Bedenken wegen hoher Auktionserlöse
  • Telekom öffnet Glasfasernetz für TelefónicaTelekom öffnet Glasfasernetz für Telefónica
  • Telefónica treibt LTE-Ausbau voranTelefónica treibt LTE-Ausbau voran
Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 - Bundeskartellamt äußert Bedenken wegen E-Plus-Übernahme