Mit einem ganz besonderen Service wartet jetzt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz auf: Die Experten machen Bedienungsanleitungen für Handys verständlich. Interessenten können Kurzanleitungen per Mail oder telefonisch für ihre Geräte anfordern. Anleitungen für mehr als 300 Modelle stehen bereit.
Anleitungen in grosser Schrift
Nach Angaben der Verbraucherschützer werden die Anleitungen für mobile Geräte immer komplizierter. Vor allem Senioren haben oft Probleme im Umgang mit ihrem Mobiltelefonen. Das beginnt bereits bei der kleinen Schrift, in der die Bedienungsanleitungen oftmals verfasst sind. Zudem haben ältere Menschen häufig Probleme damit, ein Gespräch anzunehmen oder Kontakte abzuspeichern.
Die Verbraucherzentrale hält Anleitungen für mehr als 300 Handymodelle von 26 Herstellern bereit – darunter sind auch einige Smartphones. Besonders erfreulich: Auf zu viel Text haben die Verbraucherschützer oftmals verzichtet und geben Kurzanleitungen heraus, die auf einen Blick die wichtigsten Funktionen des Telefons zeigen. Wer eine Anleitung bestellen möchte, sollte die Modellbezeichnung seines Telefons bereithalten. Die Bestellung der modifizierten Bedienungsanleitung kostet 5 Euro.
Best Ager steigen auf Smartphones um
Eine Studie des Branchenverbandes Bitkom aus dem vergangenen Sommer hat ergeben, dass die Best Agers zunehmend auf Smartphones zurückgreifen. Nach Angaben des Bitkom haben die Senioren in den letzten Jahren stark aufgeholt. Im August 2013 besaßen zwei Drittel aller Über-65-jährigen ein Handy. Einem Blogbeitrag des Anbieters Vodafone zufolge bevorzugen ältere Menschen vor allem die Marke Nokia. Einer Umfrage aus dem vergangenen Oktober ergab, dass mehr als 43 Prozent der Best Ager ein Mobiltelefon der finnischen Marke nutzen. Dabei beschränken sich die Senioren nicht nur auf das Telefonieren, sondern schreiben zunehmend SMS oder surfen durch das mobile Internet.