Einwohner des Main-Taunus-Kreises surfen künftig mit bis zu 100 Mbit/s durchs Internet. Einer Medieninformation des Landrats Michael Cyriax zufolge gibt es einen entsprechenden Vertrag des Kreises mit der Deutschen Telekom.
Schnelles Internet steht für Lebensqualität
Cyriax betont, ein schneller Internetzugang sei für private Haushalte eine Frage der Lebensqualität, für Unternehmen bedeute die schnelle Breitbandanbindung Leistungsfähigkeit und Standortsicherung. Der Main-Taunus-Kreis hat das Projekt „Schnelles Internet für den Main-Taunus-Kreis“ gemeinsam mit den Kommunen vorangetrieben um flächendeckende Breitbandzugänge zu schaffen. Im Vorfeld wurden im Rahmen einer Online-Umfrage 15.000 private Haushalte und rund 1.550 Unternehmen befragt. Fast alle Befragten sprachen sich für eine schnelle Netzverbindung aus. Aufgrund des Bürgerwillens engagierte sich der Kreis konsequent für einen flächendeckenden Breitbandausbau.
Realisierung bis Ende 2016 geplant
Bis Ende 2016 sollen die Voraussetzungen realisiert werden. Angabegemäß wird der Ausbau in fünf Schritten erfolgen: Dabei werden die Bauarbeiten in den Gemeinden sukzessive durchgeführt. Zunächst erhalten Eschborn, Schwalbach im Sommer 2105 den schnelle Zugang ins Netz, danach folgen Bad Soden, Liederbach und Sulzbach. Der Medienmitteilung zufolge gibt es in einigen Hofheimer Ortsteilen rechtliche und technische Hürden beim Ausbau. Der Landrat betont, man wolle sich auch hier für eine schnelle Anbindung der Haushalte engagieren.
Für die Deutsche Telekom hat sich der Kreis nach einer europaweiten Ausschreibung entschieden. Ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 3,2 Millionen Euro stellt der Kreis für die Bau- und Installationsarbeiten bereit. Nach Angaben der Deutschen Telekom wird für den Ausbau die moderne Vercoringtechnik verwendet. Damit erhalten viele Haushalte bis zu 100 Mbit/s im Download. Beim Upload sind bis zu 40 Mbit/s möglich.