Kabel Deutschland blickt auf ein erfolgreiches drittes Quartal des Geschäftsjahres 2014/2015 zurück. Das Vodafone-Unternehmen konnte zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Dezember 2014 vor allem im Internet- und Telefoniegeschäft punkten.
Nachfrage nach hohen Breitbandgeschwindigkeiten

Bild: Kabel Deutschland
Demnach konnte Kabel Deutschland die Zahl der Abonnements auf 15,6 Millionen erhöhen, insgesamt konnten im letzten Quartal 262.000 neue Kunden für die Telefonie- und Internetsparte gewonnen werden. Kabel Deutschland-Chef Dr. Manuel Cubero zeigt sich mit der Entwicklung sehr zufrieden und erläutert, das besonders die hohen Breitbandgeschwindigkeiten mit einer Leistung von bis zu 100 Mbit/s stark nachgefragt wurden. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Kabel Deutschland seinen Umsatz um 6,5 Prozent auf 513 Millionen Euro steigern.
Glasfaserausbau in ländlichen Regionen
Im letzten Quartal des Jahres 2014 hat das Vodafone-Unternehmen vor allem in die Gewinnung von Neukunden und hochleistungsfähige Glasfasernetz investiert. Insbesondere in ländlichen Regionen hat der Anbieter seine Netze weiter ausgebaut, um die Haushalte mit schnellen Breitbandzugängen zu versorgen. Zudem sorgte eine Erhöhung der Reichweite des Video-on-Demand-Angebotes dafür, dass nunmehr fünf Millionen Kunden auf die Möglichkeit, jederzeit Filme auszuleihen, zugreifen können. Kabel Deutschland geht davon aus, dass die Nachfrage in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird.
Kunden setzen auf Bündelpakete
Auch die Nachfrage nach schnellen Internetzugängen ist Unternehmensangaben zufolge weiter ungebrochen. Ein großer Teil der Breitbandkunden bucht Bündelpakete, mit denen Telefonie und Internet genutzt werden können. Dabei liegen vor allem die Anschlüsse mit schnellen Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s im Trend. In ersten Ballungsräumen startet das Unternehmen bereits mit Breitbandgeschwindigkeiten von bis zu 200 Mbit/s.