Telefónica hat das National-Roaming in den UMTS-Netzen für alle O2- und E-Plus-Kunden freigeschaltet. Damit bietet das Unternehmen die dichteste UMTS-Versorgung in Ballungsgebieten und weitet eigenen Angaben zufolge auch die Versorgung in ländlichen Regionen aus. Zudem investiert der Konzern weiterhin kräftig in den LTE-Ausbau.
Kunden wurden bereits informiert

LTE-Antenne
Bild: Telefonica
In einer Pressemitteilung heißt es, das technische Großprojekt sei nunmehr wie geplant abgeschlossen worden. Nach der Zusammenlegung der Netze erreicht Telefónica rund 90 Prozent der deutschen Bevölkerung. Bereits seit Ende März hatte der Anbieter sukzessive das National Roaming für alle Kunden aktiviert. Das Unternehmen teilt mit, inzwischen sei die Aktivierung für alle O2- und E-Plus-Kunden abgeschlossen. Die Kunden wurden über eine entsprechende SMS informiert, die Nutzung beider Netze erfolgt automatisch.
Datenverkehr über UMTS steigt
Der Konzern betont, durch die Zusammenlegung der Netze könnten die Kunden mobile Datenanwendungen noch besser nutzen. Telefónica berichtet, der erhöhte Datenverkehr über UMTS zeige, dass sich die Datendienste für die Nutzer deutlich verbessert hätten. So surfen die Kunden aktuell mit Datenraten von bis zu 42 Mbit/s. Im gesamten Telefónica-Netz übertragen O2- und E-Plus-Kunden Unternehmensangaben zufolge rund 60 Terabyte Daten.
Ausbau des LTE-Netzes
Nicht nur die mobile Datenübertragung bei UMTS steht bei Telefónica an erster Stelle: So investiert das Unternehmen auch stetig in den Ausbau des LTE-Netzes. Bis zum Jahresende sollen deutschlandweit rund 75 Prozent mit dem schnellen Netz erschlossen sein. Innerhalb der kommenden fünf Jahre will der Konzern sein Vorhaben ein voll integriertes mobiles Datennetz zu bieten, umsetzen. Bereits heute erzielen O2-Kunden mit LTE Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s im Download.