In den vergangenen zwei Monaten hat Tele Columbus seinen Netzbestand erweitert. Durch die Übernahme kleinerer Betreiber und Kabelnetze konnte das Unternehmen seinen Bestand um mehr als 30.000 Haushalte erweitern. Damit will Tele Columbus seinen Kundenbestand auf einem stabilen Niveau halten.
1,7 Millionen Haushalte nutzen Tele Columbus
Mit der Übernahme wurden vor allem Haushalte in Ostdeutschland und in Niedersachsen angebunden wurden. Die Kunden profitieren nun von den Angeboten eines der führenden deutschen Kabelnetzbetreiber. Mit dem Erwerb verfolgt Tele Columbus das Ziel seine Kundenbestände mindestens stabil zu halten. Derzeit sind rund 1,7 Millionen Haushalte an das Tele-Columbus-Netz angeschlossen. Eigenen Angaben zufolge will Tele Columbus jeden Kunden mittelfristig mit durchschnittlich 1,7 Diensten versorgen. Dazu will das Unternehmen mindestens 70 Prozent des Bestandes rückkanalfähig aufrüsten. Nur ein rückkanalfähiger Kabelanschluss ermöglicht einen Internetanschluss über Kabel.
Tele Columbus-Vorstand Ronny Verhelst betont in der Pressemitteilung, das Unternehmen spiele als drittgrößter deutscher Anbieter eine entscheidende Rolle bei der Konsolidierung des deutschen Kabelmarkts. Das Unternehmen investierte nur dort, wo sich der größte Mehrwert ergibt. Die jetzt übernommenen Bestände befinden sich in Kernregionen des Unternehmens und können daher ohne Probleme in den Bestand überführt werden.
Spitzengeschwindigkeiten bis 400 Mbit/s
Tele Columbus versorgt Haushalte vor allem in Berlin, den ostdeutschen Bundesländern und Nordrhein-Westfalen und Hessen. Eigenen Angaben zufolge ist Tele Columbus der erste Anbieter, der seinen Kunden Geschwindigkeiten von bis zu 400 Mbit/s bereitstellt. Dabei nutzen die Haushalte sowohl Telefonie- und Internetprodukte, als auch das TV-Angebot. Die Spitzengeschwindigkeiten sind zunächst in der Potsdamer Region verfügbar. Das Unternehmen plant einen Ausbau für weitere Gebiete.