Gelsenkirchener haben Grund zur Freude: In der Stadt ist am vergangenen Dienstag ein großes Projekt gestartet, dass bis zum Ende des Jahres kostenfreies WLAN verspricht. Hotspots wurden nicht nur in der Innenstadt, sondern auch im Stadtgebiet verteilt freigeschaltet.
Größter flächendeckender Hotspot der Region
Im Rahmen einer offiziellen Eröffnung, bei der neben dem Oberbürgermeister Frank Baranowski auch Vertreter des Unternehmens Huawei anwesend waren, wurden die Hotspots in Gelsenkirchen Betrieb genommen. Berichten zufolge ist die Gelsenkirchener Bahnhofstraße größter flächendeckender Hotspot der Region. Insgesamt reicht die WLAN-Abdeckung über 2,3 Kilometer.
Nutzer gelangen über den Hotspot GELSENNET kostenfrei is Internet. Im Unterschied zu anderen Städten wurden die Antennen an breitbandige Glasfasernetze angebunden. Zudem hat man in Gelsenkirchen eine Roamingfunktion eingesetzt, die sonst im Mobilfunk verwendet wird. Diese technische Ausstattung ermöglicht Nutzern ein durchgängiges Surfen ohne dass sie sich unterwegs bei jeder neuen Funkzelle wieder anmelden müssen.
Kostenloses Pilotprojekt bis Jahresende
In der Innenstadt von Buer soll im Laufe des Jahres ein ähnlicher Hotspot wie in der Gelsenkirchener City erreichtet werden. Die Nutzung der Hotspots ist kostenlos. Um sich vor Missbrauch zu schützen, erwartet der Betreiber GELSENNET eine Anmeldung von jedem User. Wer bereits Kunde des Unternehmens ist, kann sich einfach mit seinen vorhandenen Login-Daten einloggen. Alle anderen Nutzer erhalten eine SMS über die sich authentifizieren müssen. Zunächst läuft eine Pilotphase bis zum 31.12.15 während der keine Kosten berechnet werden.
Auch Gelsenkirchner Schulen profitieren von Hotspots, die Lehrer und Schüler kostenfrei nutzen können. Bisher wurden nach Angaben von GELSEN-NETZ zehn weiterführende Schulen mit Hotspots ausgerüstet. In einer Pressemitteilung heißt es, nach den Sommerferien würden weitere acht Schulen folgen.
Die Organisatoren betonten, mit dem Hotspot-Konzept wolle man bei der öffentlichen WLAN-Versorgung in Deutschland eine Vorreiter-Rolle einnehmen. Das Projekt konnte durch die enge Zusammenarbeit der Stadtwerke, der Stadt Gelsenkirchen und dem Unternehmen Huawei realisiert werden.