Der drittgrößte deutsche Kabelnetzbetreiber Tele Columbus hat seinen Wachstumskurs im zweiten Quartal des Jahres fortgesetzt. Insbesondere in den Bereichen Internet und Telefonie konnte das Unternehmen zulegen.
Aktuelles Produktportfolio entspricht den Kundenansprüchen
Nach eigener Aussage seiten die Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,3 Prozent gestiegen. Die Anzahl der internetfähig ausgerüsteten Haushalte steigerte der Anbieter eigenen Angaben zufolge um 15.000 auf nunmehr 955.000 Haushalte. Dafür sorgten Investitionen in Höhe von 23,4 Millionen Euro.
Tele Columbus-Vorstand Ronny Verhelst zeigt sich mit der Entwicklung sehr zufrieden. Er betont, das aktuelle Produktangebot sei auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten. Der Bedarf der Kunden wird Verhelst zufolge erfolgreich bedient. Ein Hochleistungs-Kabelnetz und das wettbewerbsfähige Produktportfolio sorgen für die positive Unternehmensentwicklung. Die Anzahl der an das Tele Columbus-Kabelnetz angeschlossenen Haushalte konnte um 9.000 auf 1,68 Millionen gesteigert werden. Die Akquisition kleiner Netzbetreiber sorgt für diesen Effekt.
Kontinuierlicher Ausbau der Infrastruktur
Im Mai dieses Jahres stellte das Unternehmen sein Produktportfolio um. Single-Internet-Tarife gibt es nicht mehr. Die Nutzer wurden auf Doppel-Flats für Internet und Telefonie umgestellt. Dabei surfen sie mit mindestens 16 Mbit/s durchs Netz. Angabegemäß sorgte das attraktive Angebot dafür, dass nur wenige Kunden ihre Verträge nicht weiterführten.
Insgesamt stieg die Anzahl der gebuchten Telefonieprodukte um 15,3 Prozent auf 220.000 an. Bei den Internetprodukten konnte Tele Columbus eine Steigerung auf 213.000 erreichen. Im Durchschnitt steigerte sich der Umsatz pro Kunde um 0,90 Euro. Jeder Vertragskunde zahlt bei Tele Columbus im Schnitt 23,30 Euro im Monat. Das Unternehmen baut die Infrastruktur kontinuierlich aus und setzt seine Wachstumsstrategie weiterhin fort.