Der Marktanteil der 4G-Smartphone hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Das hat das Marktforschungsunternehmen GfK ermittelt. Im zweiten Quartal des Jahres 2015 waren weltweit 58 Prozent aller verkauften Geräte 4G-fähig.
Große Bildschirme werden beliebter
Der Anteil von Smartphones mit Bildschirmen, die größer als 5 Zoll sind, ist im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres um fünf Prozent angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wurde der Wert sogar um 17 Prozent gesteigert. Insbesondere in China sind die großen Bildschirme beliebt, denn hier liegt der Anteil der großen Geräte bei 63 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Preise der Smartphones um rund drei Prozent zu. Insgesamt gehen die Marktforscher jedoch davon aus, dass sich der durchschnittliche Verkaufspreis im Jahr 2015 rückläufig entwickeln wird und im Vergleich zum Vorjahr um etwa ein Prozent sinken wird.
Großes Wachstum in Indien
Nach Angaben der GfK unterstützt inzwischen ein großer Anbieter den 4G-Standard in Indien, so dass Kunden das schnelle Mobilfunknetz in allen wichtigen Ländern nutzen können. Das Marktforschungsunternehmen geht davon aus, dass das 4G-Netz stetig weiter wachsen wird, während sich der 3G-Standard rückläufig entwickeln wird. Vor allem die starke Nachfrage in Indien wird den Experten zufolge zu einem weiteren Wachstum beitragen.
Die Branchenkenner gehen davon aus, dass der Anteil der 3G-Geräte im Laufe des Jahres um einen Prozentpunkt abnehmen wird. Derzeit sind rund 38 Prozent aller Smartphones 3G-fähig. Ein schärferer Wettbewerb zwischen den Smartphone-Anbietern wird nach Angaben der GfK dazu führen, dass es zunehmend auch günstigere Geräte auf dem Markt geben wird. Insbesondere in China und Indien herrscht laut GfK ein enormer Preiskampf, während die Märkte in Nordamerika und Europa weitgehend gesättigt sind.
Zur Erstellung der Studie hat die GfK Daten von mehr als 425.000 Verkaufsstellen analysiert.