Die Nutzung Sozialer Netzwerke während des Fernsehens wird immer beliebter. Einem Bericht des Branchenverbandes Bitkom zufolge sind TV-bezogene Social-Media-Angebote bei den Zuschauern sehr gefragt.
Direkter Austausch über das TV-Programm
In einer Pressemitteilung des Branchenverbandes heißt es, 27 Prozent aller User würden parallel zum Fernsehen Facebook. Twitter oder andere Plattformen nutzen. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 1.104 Bundesbürgern ab einem Alter von 14 Jahren. Dabei verfolgt jeder sechste Nutzer die Diskussionen in den Netzwerken passiv, ohne selbst zu kommentieren. Nach Angaben des Bitkom beteiligen sich rund neun Prozent der Befragten aktiv an dem Austausch über das Gesehene. Dabei kann es sich um eigene Kommentare oder um das Teilen eines anderen Beitrags handeln. Besonders beliebt ist der Austausch bei den Lieblings-Krimi-Serien der Deutschen. Laut Bitkom rätselt die Netzgemeinde hier gern gemeinsam, wer der Mörder sein könnte.
Mit Smartphone und Tablet vor dem Fernseher
Bitkom-Experte Timm Luther betont, dass der Austausch über die verschiedenen Online-Angebote den Nutzern das Gefühl gäbe, mit anderen gemeinsam TV zu schauen. Nicht nur der Austausch mit anderen Usern steht im Vordergrund, viele Zuschauer suchen nach Hintergrundinformationen zum laufenden Programm. Inzwischen gibt es vielfältige Programme, die Soziale Netzwerke aktiv einbeziehen und die Umfrageergebnisse und Kommentare direkt in die Sendung einbeziehen. Insbesondere die zunehmende Verbreitung von Tablets und Smartphones trägt nach Ansicht der Bitkom-Experten dazu bei, dass sich die Fernsehgewohnheiten der Zuschauer verändern. Nach Ermittlung des Branchenverbandes besitzen 65 Prozent aller Deutschen ein Smartphone, rund 40 Prozent verfügen über einen Tablet PC, den sie zum Surfen auf dem heimischen Sofa nutzen.