Bei der Umstellung auf Internet-Telefonie kommt es bei vielen Kunden zu Problemen. Das geht aus einer Befragung der Verbraucherzentralen hervor. Dabei kommt es neben technischen Störungen und erheblichen Kosten häufig auch zu einer mangelnden Kommunikation seitens der Anbieter.
Service und Informationen müssen verbessert werden

VDSL von der Telekom
Bild: Telekom
Laut den Verbraucherzentralen gibt es zahlreiche Fallstricke bei der Umstellung der Festnetzanschlüsse auf IP-Telefonie. Die Umfrage der Verbraucherschützer habe ergeben, dass die Anbieter unbedingt den Service und die Kundeninformationen verbessern müssten. Bundesweit haben die Verbraucherzentralen eine Umfrage durchgeführt, in der Verbraucher Auskunft über die Umstellung ihrer Anschlüsse auf VoIP-Telefonie gaben. Besonders die mangelnde Information seitens der Anbieter wurde von vielen Verbrauchern kritisiert. Viele Telekommunikationsunternehmen haben demnach lediglich von einer „Tarifumstellung“ gesprochen, dabei aber verschwiegen, dass es sich auch um eine technische Umstellung handele. Zudem gab es keine Hinweise darauf, dass die Verbraucher mit der Umstellung einen neuen Vertrag mir einer zweijährigen Laufzeit abschließen würden.
Ärger über den Einsatz neuer Geräte
Dazu betont der Jurist der Verbraucherzentrale Brandenburg Jan Wilschke, wenn die Verbraucher auf diesen Umstand nicht hingewiesen würden, würde kein neuer Vertrag zustande kommen. Die Kunden hätten das Recht, aus dem Vertrag auszusteigen. Bemängelt wurde von vielen Nutzern außerdem, dass im Rahmen der technischen Umstellung neue Geräte erforderlich wurden, die sie selbst anschaffen mussten. Diesen Punkt kritisierten rund 70 Prozent aller Befragten. Zudem entstanden für den Einsatz von Technikern weitere Kosten, die nur verspätet oder überhaupt nicht zu den vereinbarten Terminen erschienen. Wandten sich die Verbraucher danach an den Kundenservice, gab es nur schlecht erreichbare Hotlines und lange Wartezeiten in der Warteschleife.
Wer ein Hausnotrufsystem über den Telefonanschluss betreibt, für den kann nach Angaben der Verbraucherzentralen die technische Umstellung lebensbedrohlich werden. In einem Fall funktionierte der Notfallknopf nach der Umstellung nicht mehr korrekt. Glücklicherweise wurde das bei einem Test rechtzeitig bemerkt.