Mit den derzeitigen Kupferkabeln kann der Bedarf an Bandbreite für die nächsten zehn Jahre gedeckt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine interne Prognose der Deutschen Telekom. Demgegenüber fordern die Branchenverbände einen zügigen Glasfaserausbau.
Maximal 200 Mbit/s reichen für einen Vier-Personen-Haushalt
Die „WirtschaftsWoche“ berichtet unter Berufung auf eine Hochrechnung der Deutschen Telekom, dass eine Geschwindigkeit von maximal 208 Mbit/s ausreiche um auch einen besonders internetaffinen Vier-Personen-Haushalt mit ausreichender Bandbreite zu versorgen. Damit könnten die Familienmitglieder gleichzeitig hochauflösende Streamings laden, Videotelefonate führen und weitere Dienste nutzen. Die Telekom geht der Zeitschrift zufolge davon aus, dass auch Geschäftskunden mit diesen Bandbreiten sehr gut zurechtkämen. Es heißt, die meisten Geschäftskunden hätten einen ähnlichen Bedarf wie private Haushalte.
Bisher war das Wissenschaftliche Insitut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste davon ausgegangen, das langfristig rund 350 Mbit/s benötigt werden. Mit ihrer aktuellen Prognose sieht sich die Telekom in ihrer Annahme bestätigt, dass der Bedarf auch ohne einen weiteren Glasfaserausbau für die nächsten zehn Jahre durch eine Verbesserung der bisherigen Technik gedeckt werden kann. Ein punktueller Ausbau mit Glasfaser reicht nach Ansicht des Bonner Unternehmens aus. Die Telekom nutzt mit dem VDSL-Vectoring eine preisgünstigere Technik, um die Bandbreiten zu erhöhen. Mit dieser Methode können die Geschwindigkeiten in bestehenden Kupferkabeln auf 250 Mbit/s erhöhlt werden.
Branchenverbände wollen flächendeckendes Glasfasernetz
Demgegenüber stehen Äußerungen der Branchenverbände ANGA, VATM, BREKO, BUGLAS und FTTH Coucil, die für einen flächendeckenden Glasfaserausbau in Deutschland eintreten um den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken. In einer gemeinsamen Pressemitteilung betonten die Verbände, die Wichtigkeit zukunftssicherer Kommunikationsstrukturen. Sie gehen davon aus, dass der „Weg in die Gigabit-Gesellschaft“ nur mit einer weitsichtigen Politik und fairen Wettbewerbsbedingungen erreicht werden kann. Neben einer hohen Lebensqualität schaffen die Gigabit-Netze nach Ansicht der Experten vor allem bessere Bedingungen für die Wirtschaft und stehen somit für Wachstum und Arbeitsplätze.