Europäische Provider erreichen die versprochenen Datenraten häufig nicht. Eine Studie im Auftrag der Europäischen Union ergab, dass Verbraucher im Schnitt lediglich 75 Prozent der vom Anbieter angebotenen Datenraten erhalten.
Geschwindigkeit seit 2013 nahezu unverändert
Im Rahmen einer Studie wurden Breitbandgeschwindigkeiten in allen EU-Staaten sowie Island und Norwegen unter die Lupe genommen. Demnach erhalten Festnetz-Breitband-Nutzer rund 75 Prozent der vom Provider beworbenen Downloadgeschwindigkeit. In einer Mitteilung der EU heißt es, die Geschwindigkeit entspreche den Leistungen aus dem Jahr 2013. Trotz erheblicher Investitionen in die Netze blieb die reale Geschwindigkeit nach Angaben der EU konstant.

Die Datenraten im 24 Stunden-Durchschnitt und mit Spitzenwerten
Bild: EU-Kommission
Insbesondere bei DSL-basierten Services müssen die Kunden laut Europäischer Union mit Einbußen rechnen. Hier erzielen Verbraucher im Schnitt 63,3 Prozent der beworbenen Breitbandgeschwindigkeiten, im Jahr 20013 lag der Wert bei 63,8 Prozent. In einigen Ländern ist für die Nutzer nur die Hälfte der versprochenen Geschwindigkeiten verfügbar. Im Vergleich dazu sind Kabel- und Glasfasernetze zuverlässiger, denn hier kommen immerhin 86,5 Prozent der versprochenen Werte beim Nutzer an.
EU-Bürger surfen schneller
Im Vergleich zu den USA surfen die europäischen Nutzer nach Angaben der USA zwar deutlich schneller. Dafür halten die amerikanischen Provider ihre Versprechen und erfüllen die beworbenen Downloadgeschwindigkeiten. In vielen Fällen liegen die Werte sogar über den versprochenen Geschwindigkeiten. Damit der europäische Telekommunikationsmarkt für Verbraucher transparenter wird, soll ein entsprechendes Telekom-Binnenmarkt-Projekt verabschiedet werden.
Preise innerhalb der EU rückläufig
Die Europäische Union hat auch die Preise für Breitbandanschlüsse einer Prüfung unterzogen. Demnach sind die Kosten innerhalb der EU in den letzen drei Jahren um etwa 12 Prozent gesunken. Besonders stark sind die Rückgänge bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 100 Mbit/s. Die EU teilt mit, dass Angebote zwischen 12 und 30 Mbit/s offenbar das beste Preis-Leistungs-Verhältnis böten. Verträge mit mehr als 100 Mbit/s stufte die EU noch immer als recht teuer ein.