Stiftung Warentest hat die Mobilfunkversorgung in Deutschland unter die Lupe genommen. Dabei konnten die Deutsche Telekom mit ihren Netzen in Städten und auf dem Land am besten abschneiden. Auf den zweiten Rang kam Vodafone.
Schnelle Ladezeiten bei der Deutschen Telekom
Die Tester der Stiftung Warentest prüften nicht nur in Städten, sondern auch auf Landstraßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Große Städte erkundeten die Warentester zu Fuß. Bei Testtelefonaten erzielte die Deutsche Telekom in Städten ein gutes Ergebnis, außerhalb der Ballungsräume wurde die Telekom von Vodafone überholt. Zudem untersuchten die Experten auch die Netzqualität in Zügen – hier kam keiner der Anbieter auf überzeugende Werte.
Auch die durchschnittliche Ladezeit für eine Webseite nahmen die Prüfer ins Visier. Dabei müssen Telekom-Kunden mit ca. 4,5 Sekunden Ladezeiten in Städten am wenigsten warten, bei Vodafone dauert die Ladezeit etwa eine Sekunde länger. O2 und E-Plus agieren zwar gemeinsam unter dem Dach des Telefónica-Konzerns, haben aber noch immer zwei getrennte Mobilfunknetze. Kunden der Provider können jedoch auf beide Netze zugreifen. Hier lag E-Plus mit einer Ladezeit von 6,5 Sekunden in Städten hinter O2, wo es 5,5 Sekunden bis zur Verfügbarkeit einer Webseite dauert.
In Zügen kann kein Anbieter überzeugen
Auf dem Land ist liegen die Deutsche Telekom mit Wertden von 5 bzw. 5,5 Sekunden nahezu gleichauf. Auch O2 kann hier mit einer Ladezeit von 6 Sekunden gut mithalten. Wer im E-Plus-Netz surft, muss sich auf dem Land bei einer Ladezeit von 7,5 Sekunden jedoch etwas gedulden. Bei Zugfahrten konnte keiner der Anbieter überzeugen, hier lag die Telekom bei 6 Sekunden, während es im E-Plus-Netz sogar 8 Sekunden dauert, bis eine Webseite angezeigt wird.
Klarer Rat der Tester: Wer das beste Mobilfunknetz nutzen will, sollte zur Deutschen Telekom gehen. Wer besonders preisgünstig surfen und telefonieren will, sollte sich laut Stiftung Warentest für O2 entscheiden.