Im Nachbarland Schweiz surfen die Nutzer künftig mit Spitzengeschwindigkeiten durchs Netz. Der Anbieter upc cablecom bietet Anschlüsse mit bis zu 500 Mbit/s. Nun hat das Unternehmen nun die Kosten für die Highspeed-Anschlüsse bekanntgegeben.
Anschlüsse von 40 bis 500 Mbit/s

UPC Headend Router; Bild: UPC
Das Tochterunternehmen des Liberty-Globlal-Konzerns bietet im gesamten Anschlussgebiet der Schweiz die schnellen Geschwindigkeiten über Glasfaserkabel. Dazu hat der Anbieter eigenen Angaben zufolge jährlich 200 Millionen Franken in das bestehende Netz investiert. Für die Spitzenraten mit bis zu 500 Mbit/s werden monatlich 109 CHF fällig. Wer mit der Hälfte der Geschwindigkeit surft, zahlt für 250 Mbit/s 89 CHF monatlich. Für 100 Mbit/s berechnet upc cablecom 65 CHF im Monat. Am günstigsten surfen Verbraucher, die sich für einen Vertrag mit 40 Mbit/s entscheiden, der mit 49 CHF im monatlich zu Buche schlägt.
Connect Box für optimale Datenraten
Zudem bietet upc cablecom eignen Angaben zufolge mit der Conncet Box eine ideale Möglichkeit, die schnellen Datenraten zu nutzen. Das Gerät kann als WiFi-Router Daten über 500 Mbit/s verarbeiten. Damit ergänzt die Connect Box das schnelle Glasfasernetz ausgezeichnet. Die Box bietet eine WLAN-Optimierungsfunktion, die jederzeit die bestmögliche Frequenz für ihre Übertragungen nutzt.
3-in-1-Vorteile für upc cablecom-Kunden
Zusätzlich zu dem Kabelanschluss profitieren upc-cablecom-Kunden ohne Mehrkosten von sogenannten 3-in-1-Vorteilen. Über den Kabelanschluss erhalten Nutzer Zugriff auf mehr als 70 TV-Sender. Von den Sendern werden 48 in HD-Qualität übertragen. Damit die Inhalte auch von unterwegs aus konsumiert werden können, bietet das Unternehmen eine Horizin Go App, die das Fernsehen über mobile Geräte ermöglicht. Zusätzlich beinhaltet der Anschliss den Empfang von 170 digitalen Radioprogrammen sowie eine Festnetz-Flatrate.
UPC cablecom bietet mit dem Service Wi-Free an mehr als 500.000 Standorten in der Schweiz die Option, ohne Mehrkosten mobil online zu gehen. Liberty Global verfügt europaweit über sechs Millionen Wi-Free-Hotspots, die von Kunden des Tochterunternehmens genutzt werden können.