Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
      • Glasfaser Internet
        • SwitchSchnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
        • Glasfaserkabel VodafoneVodafone ändert Ausbauplanung für Glasfaser
        • Kabel in der ErdeDeutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit Glasfaser
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • News
  • Ratgeber
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
      • WPA3 SymbolbildWPA3 – Was kann der Verschlüsselungsstandard?
      • router-einstellenRouter absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
    • weitere Ratgeber-Artikel
News-Kategorien
  • 5G (33)
  • Ausbau (181)
  • Bildung (1)
  • Glasfaser (53)
  • Hardware (5)
  • LTE (31)
  • Politik (8)
  • Rechtliches (18)
  • Service (7)
  • Sicherheit (21)
  • Software (4)
  • Soziales (1)
  • Technik (13)
  • Wirtschaft (43)
Archiv
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Februar 2013

Sie sind hier: Internetanbieter.de » News » Drittanbieterkosten: E-Plus darf unberechtige Forderungen nicht einziehen

Drittanbieterkosten: E-Plus darf unberechtige Forderungen nicht einziehen

News o2 Rechtliches // 14. Dezember 2015

Bisher erhielten Kunden, denen in ihrer Mobilfunkrechnung Drittanbieterleistungen in Rechnung gestellt wurden, bei Beschwerden den Hinweis, sich direkt mit dem Anbieter in Verbindung zu setzen. Das Landgericht Potsdam untersagte nun in einem Urteil vom 26. November 2015 dem Mobilfunkanbieter E-Plus diese Praxis.

Anbieter drohen mit Kartensperre

Gericht

Die Verbraucherzentralen hatten Klage eingereicht, nachdem der Provider eine Kundin wiederholt aufgefordert hatte, sich wegen unberechtigter Drittanbieterrechnungen direkt an diesen zu wenden. In der Regel fühlten sich die Mobilfunkanbieter bei unberechtigten Forderungen nach Ansicht der Verbraucherzentralen nicht zuständig. Sie wiesen Kunden darauf hin, dass Rechnungen gezahlt werden müssten und drohten laut Verbraucherzentrale in einigen Fällen sogar mit einer Sperrung der SIM-Karte. Die Unternehmen begründeten ihr Vorgehen damit, dass sie nach den Vorgaben der Bundesnetzagentur verpflichtet seien, die Forderungen zunächst einzuziehen.

Irreführende Praxis

Eigenen Angaben zufolge hielt die Verbraucherzentrale diese Verfahrensweise für irreführend und reichte eine Klage gegen E-Plus ein. Das Landgericht Potsdam folgte mit seinem Urteil Az. 2 O 340/14 der Auffassung der Verbraucherschützer. Die zuständigen Richter erklärten, Verbraucher müssten sich nicht direkt an den Drittanbieter wenden, um eine Gutschrift über den unrechtmässig eingezogenen Betrag zu erhalten. Der Verbraucher könne laut Landgericht Potsdam seine Einwände direkt gegenüber dem Mobilfunkprovider geltend machen.

Drittanbietersperre einrichten

Die Experten raten, sich bei unberechtigten Forderungen direkt an das Mobilfunkunternehmen zu wenden. Idealerweise sollte das Schreiben per Einschreiben an das Unternehmen versandt werden. Darüber hinaus raten die Verbraucherschützer in einer Pressemitteilung dazu, eine Drittanbietersperre einzurichten. Auf diese Weise können derartige Probleme vermieden werden. Nutzer schließen so keine ungewollten Abonnements ab oder nehmen teurer Premiumdienste in Anspruch.

Auch interessant:

  • BGH-Urteil: Private Router dürfen als Hotspots dienenBGH-Urteil: Private Router dürfen als Hotspots dienen
  • Deutsche Telekom betont Führungsrolle beim BreitbandausbauDeutsche Telekom betont Führungsrolle beim Breitbandausbau
  • Telekom-Wettbewerber kritisieren Glasfaser-Beschluss der BundesnetzagenturTelekom-Wettbewerber kritisieren Glasfaser-Beschluss…
  • Vodafone nimmt neue 5G-Supercore Rechenzentren ans NetzVodafone nimmt neue 5G-Supercore Rechenzentren ans Netz
  • BREKO fordert Maßnahmenpaket für schnelleren GlasfaserausbauBREKO fordert Maßnahmenpaket für schnelleren Glasfaserausbau
  • Gesundheitsgefahr durch 5G-Netz?Gesundheitsgefahr durch 5G-Netz?
  • EU bewilligt Förderung von Gigabit-Netzen in DeutschlandEU bewilligt Förderung von Gigabit-Netzen in Deutschland
  • 5G-Auktion endet mit Erlös von 6,5 Milliarden Euro5G-Auktion endet mit Erlös von 6,5 Milliarden Euro
  • Grüne wollen Rechtsanspruch auf schnelles InternetGrüne wollen Rechtsanspruch auf schnelles Internet
  • Branchenverbände kritisieren DigiNetz Gesetz zum GlasfaserausbauBranchenverbände kritisieren DigiNetz Gesetz zum…
Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 - Drittanbieterkosten: E-Plus darf unberechtige Forderungen nicht einziehen - Internetanbieter.de