Auf der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas hat der Wi-Fi-Verband Alliance einen neuen WLAN-Standard vorgestellt. WiFi HaLow soll nicht nur eine höhere Reichweite haben, sondern auch deutlich stromsparender als das bisherige System sein. Bis das System marktreif ist, wird es vermutlich noch bis 2018 dauern.
Sehr hohe Reichweiten möglich
Der neue Standard HaLow soll den Anschluss vernetzter Geräte an das Internet ermöglichen und die bisher häufig verwendete Bluetooth-Lösung ersetzen, die nur über eine geringe Bandbreite verfügt. HaLow nutzt Frequenzbereiche unter 1 GHz und verwendet das 900-MHz-Band. Mit Verwendung der geringen Frequenzen wird zwar die Reichweite höher, die Übertragungsraten sinken dabei jedoch. Der neue Standard soll leichter durch Wände gehen, damit wäre die Vernetzung des Zuhauses deutlich einfacher möglich. Laut Wi-Fi Alliance liegt die Reichweite von HaLow bei der doppelten Distanz des bisherigen Standards.
Anschluss von Wearables oder Sensoren
Batteriebetriebene Wearables oder Sensoren, die nur zeitweise Daten senden, könnten mit dem neuen Standard vernetzt werden. Auch Umgebungen, in denen die Vernetzung mit WLAN derzeit nur schlecht möglich ist, könnten von dem neuen Standard profitieren. Einem Bericht des Portals „Golem“ zufolge verfügt HaLow über einen Mindestübertragungsrate von 115 Kbit pro Sekunde. Damit dient HaLow als ideale Ergänzung zu dem bisher genutzten Standard. Aufgrund der Übertragungsraten kann er das bisherige System jedoch nicht ersetzen.
Erste Geräte für 2018 erwartet
Bis der neue Standard verwendet werden kann, wird es noch dauern. Erste Geräte sollen von der Wi-Fi Alliance im Jahr 2018 zertifiziert werden. Laut „Golem“ wird der Router-Hersteller AVM im zweiten Halbjahr 2016 Chips zu Testzwecken erhalten.