
Ausbau Hochleistungs-Glasfasernetz; Bild: NetCologne
Der Telekommunikationsanbieter NetCologne baut gemeinsam mit der energieversorgung dormagen evd das Glasfasernetz in einigen Dormagener Stadtteilen aus. In den ersten vier Stadtteilen profitieren die Haushalte nun von schnellen Internetanschlüssen.
Ausbau auch im Norden der Stadt geplant
In einer Pressemitteilung erläutert NetCologne, in Dormagen-Mitte, Zons, Rheinfeld und Horrem könnten die ersten Haushalte wechseln und mit bis zu 100 Mbit/s durchs Netz surfen. Schneller als geplant schreitet der Ausbau auch in Straberg und Gohr voran, so dass vermutlich im Juni hohe Bandbreiten verfügbar sein werden. Um auch den Norden der Stadt an das schnelle Netz anzubinden, haben die Kooperationspartner sich auf den Ausbau in Ückerath, Nievenheim, Delrath, Stürzelberg und St. Peter geeinigt. Hier müssen zunächst rund 16,5 Kilometer Glasfaserleitungen neu verlegt werden. Die Arbeiten sollen im Mai starten. Die ersten Kunden werden hier vermutlich Anfang des nächsten Jahres von der Anbindung profitieren. Nach Angaben des Unternehmens werden demnächst drei Viertel aller Dormagener Haushalte an das neue Glasfasernetz angeschlossen sein. Eigenen Angaben zufolge versorgt NetCologne derzeit rund 17.000 Privathaushalte sowie 425 Unternehmen mit schnellem Internet. Es sind Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Nun sollen weitere 6.600 Haushalte und 200 Unternehmen angeschlossen werden.
Kooperation von evd und NetCologne
Den Ausbau des Glasfasernetzes übernimmt die evd, NetCologne wird das Netz im Rahmen eines Pachtvertrages nutzen, berichtet die „Rheinische Post“. Zusätzlich stellt NetCologne 80 Kabelverteiler auf, von dort aus wird an die einzelnen Haushalte verteilt. Liegt der Haushalt näher an einem Kabelverteiler, sind die Bandbreiten höher. Laut NetCologne befinden sich die Dormagener Haushalte maximal 300 Meter von einem Verteiler entfernt, so dass die Geschwindigkeit sich bis azf etwa 70 Mbit/s bei weiter entfernten Objekten reduzieren kann.