Der regionale Anbieter DNS:NET hat fünf Brandenburger Orte und Ortsteile an den 10 Gigbabit Glasfaserring angeschlossen. Damit surfen rund 8.000 Haushalte mit bis zu 100 Mbit/s durchs Netz.
Schnelles Internet für Brandenburger Gemeinden
Abgeschlossen wurde der VDSL-Ausbau einer Pressemitteilung zufolge in Groß Kreutz, Werder sowie Beelitz, Kloster-Lehnin und Wusterwitz. Den Ausbau hat DNS:NET eigenen Angaben zufolge im Rahmen des Projekts Glasfaser 2020 realisiert. Dabei wurden in den letzten Monaten mehr als 150 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt. In der Gemeinde Brieselang hat das Unternehmen rund 500.000 Euro investiert und eigene Technikstandorte realisiert. Mehr als 3.000 Haushalte werden in Zukunft über Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s verfügen. Auch in den kommenden Wochen treibt DNS:NET den Ausbau weiter voran und wird 20 neue Kabelverzweiger installieren.
Weitere Investitionen in Ausbauregionen
Bereits in den vergangenen Jahre hat der Anbieter für den Michendorfer Ortsteil Wilhelmshorst eine Richtfunkstrecke und einen zentralen Schaltverteiler am Ortseingang aufgebaut. Auch in den bestehenden Ausbauregionen sorgt DNS:NET für eine Verbesserung des Angebots: Inzwischen hat das Unternehmen das Netz mit Glasfaserleitungen überbaut und so die Bandbreiten deutlich gesteigert. Im Norden des Ortsteils sind nunmehr bis zu 100 Mbit/s verfügbar. Die Anzahl der VDSL-Verteiler soll dort in den kommenden Wochen erweitert werden.
DNS:NET setzt auf Hochgeschwindigkeitsnetze
DNS:NET setzt auf Hochgeschwindigkeitsnetze, die jederzeit auf eine Surfgeschwindigkeit von 800 Gbit/s erweitert werden können. Damit kann der regionale Anbieter seinen Kunden bei steigendem Bedarf auch in Zukunft hohe Bandbreiten garantieren. Das Unternehmen wurde im Jahr 1998 als Full-Service Netzbetreiber gegründet. Dabei bietet DNS:NET IP-basierte Services für Geschäftskunden ebenso wie vielfältige Angebote für private Haushalte. Eine gezielte Investition in Brandenburger Regionen mit modernster VDSL2-Technologie macht DNS:NET zum größten alternativen Anbieter des Bundeslandes.