Gemeinsam mit BMW hat die Deutsche Telekom BMW ConnectedDrive entwickelt. Nutzer können nun bis zu zehn Geräte mit einem mobilen WLAN-Hotspot verbinden. Die Buchung erfolgt über das HotSpot Drive-Portal der Deutschen Telekom.
Verschiedene Datenpässe für eine individuelle Nutzung
Über den Hotspot werden auch Geräte ohne eigene SIM-Karte mit dem Internet verbunden. In einer Pressemitteilung erläutert die Telekom, das Surfen sei grenzübergreifend in ganz Europa und dem außereuropäischen Ausland möglich. Zur Auswahl stehen verschiedene Datenpässe, die je nach Bedarf nach einmaliger Registrierung erworben werden können. Im Oktober hat BMW den Hotspot erstmals in den neuen BMW 7er eingebaut, nach Angaben der Telekom sollen weitere Modelle folgen. Im Sommer wird BMW ConntectedDrive zudem mit LTE ausgerüstet. Zahlreiche Dienste sollen so für mehr Sicherheit sorgen. In mehr als 50 Ländern gibt es schnelle Mobilfunkverbindungen. Realisiert wird die Verbindung über eine im Fahrzeug eingebaute eSIM-Karte. BMW bietet eine Vielzahl für ConntectedDrive verfügbare Anwendungen und Services. Wer von seinem Wagen aus bequem die Hausbeleuchtung oder die Heizung daheim steuern möchte, kann dies mit verschiedenen Drittanbieter-Apps über das System veranlassen. Besonders praktisch ist die integrierte Steuerfunktion über das BMW-Control-Display.
Mobile Datenverbindungen auf dem Motorrad
Doch nicht nur im Auto werden die Datenverbindungen schneller, der Autobauer will künftig auch bei Motorrädern mit einem LTE-Mobilfunkmodul mehr Sicherheit bieten. BMW Motorrad ConnectedRide wird verschiedene Dienste auf dem Zentraldisplay der BMW-Motorräder bereitstellen. Dabei sollen alle wichtigen Daten für das Fahrzeug optimiert dargestellt werden. Die Deutsche Telekom teilt mit, dass BMW erstmals im Jahr 2017 ein eCall-System für Motorräder anbieten wird. Dabei werden wichtige Daten bei einem Unfall direkt an das BMW Callcenter weitergeleitet. Zudem wird es eine Sprachverbindung geben, die dem Fahrer die Angabe weiterer wichtiger Daten ermöglicht.