Vodafone wird bis zum Sommer 20 Prozent der Kabelkunden mit Bandbreiten von 500 Mbit/s versorgen. Das gab das Unternehmen auf der in Hannover stattfindenden Cebit bekannt. Mit einem halben Gigabit ist das Potenzial jedoch noch nicht ausgeschöpft.
Bis zu 20 Gbit/s sind erreichbar
In einer Pressemitteilung, die das Unternehmen anlässlich der derzeit in Hannover stattfindenden Computermesse Cebit veröffentlichte, heißt es, perspektivisch seien bis zu 20 Gbit/s möglich. Eigenen Angaben zufolge hat Vodafone die Basis dafür bereits geschaffen und alle Kabelanschlüsse digitalisiert. Insgesamt versorgt der Anbieter rund acht Millionen Haushalte, von denen schon 90 Prozent den digitalen TV-Empfang nutzen. Eine bessere Ton- und Bildqualität sowie ein größeres Angebot lassen sich auf diese Weise realisieren.
Hohe Bandreiten für einige Städte bereits in 2017
Bandbreiten von einem Gigabit will Vodafone bereits ab 2019 anbieten. Eigenen Angaben zufolge startet das Unternehmen mit diesen Spitzenwerten sechs Jahre früher als ursprünglich von der Netzallianz vorgesehen. Zunächst wird Bayern von den neuen Spitzenwerten profitieren. Rund 70 Prozent aller Einwohner sollen dann mit einem Gigabit durchs Netz surfen können. In den ersten Regionen sind die hohen Bandbreiten bereits in diesem Jahr vorgesehen. Fünf Pilotstädte sollen dann an das ultraschnelle Netz angeschlossen werden. Auch im Mobilfunk will Vodafone aufstocken und wird in 15 Städten LTE mit Geschwindigkeiten von 500 Mbit/s anbieten.