Das Münchener Unternehmen M-net zeigt sich mit dem Geschäftsergebnis für das Jahr 2016 sehr zufrieden. Das regionale Telekommunikationsunternehmen legte vor allem bei der Anzahl der Glasfaseranschlüsse zu.
Steigende Nachfrage nach schnellen Bandbreiten
Laut M-net konnten vor allem im Privatkundenbereich deutliche Steigerungen erzielt werden. Im letzten Jahr entschieden sich 65.000 Kunden für einen Vertrag bei dem Anbieter, davon setzen rund zwei Drittel aller Haushalte auf einen schnellen Glasfaseranschluss. M-net-Sprecherin Dorit Bode betont, die Zahlen belegten, dass die Strategie zukunftsfähige Breitbandnetze über Glasfaser zu realisieren, aufgehe. Mit den bereitstehenden Produkten könne M-net die steigende Nachfrage nach schnellen Bandbreiten ausgezeichnet befriedigen.
Konsequenter Ausbau des Glasfasernetzes
M-net treibt bereits seit 2010 den Glasfaserausbau in Bayern und im hessischen Main-Kinzig-Kreis konsequent voran. Insgesamt waren zum Ende des Jahres 2016 mehr als 620.000 Haushalte und gewerbliche Unternehmen an das schnelle Netz angeschlossen. Auch inZukunft soll der Ausbau weiter voranschreiten. In München sorgt M-net gemeinsam mit den Stadtwerken München dafür, dass bis 2012 35.000 Gebäude an das ultraschnelle Netz angeschlossen werden. Dann werden 70 Prozent aller Münchener Haushalte mit hohen Geschwindigkeiten durchs Internet surfen können. Auch in anderen bayerischen Kommunen soll der Glasfaserausbau weiter vorangetrieben werden. Laut M-net bestehe das Ziel darin, gewerbliche Kunden und private Haushalte einen hochmodernen Anschluss zu bieten.