Vodafone will Deutschland mit einer „Gigabit-Offensive“ in die digitale Zukunft führen. Ein Drittel aller Deutschen sollen in den nächsten vier Jahren an das schnelle Gigabit-Netz angeschlossen werden. Ingesamt sollen rund 13,7 Millionen Haushalte von den Spitzenwerten profitieren.
Hohe Bandbreiten zunächst in Bayern und in Sachsen

Glasfaser Leitungen werden verlegt
In einer Pressemitteilung Vodafones heißt es, die Nachfrage nach hohen Bandbreiten steige stetig an. Mehr als die Hälfte aller Neukunden entscheidet sich laut Vodafone für Anschlüsse mit mehr als 200 Mbit/s. Rund 94 Prozent aller Haushalte können bereits mit 200 Mbit/s durchs Netz surfen, 55 Prozent profitieren sogar von 400 Mbit/s. Insgesamt 21 Prozent der ans Kabelglasfasernetz angebundenen Haushalte kann auf Bandbreiten von bis zu 500 Mbit/s zugreifen.
In den nächsten Jahren wird Vodafone diese Geschwindigkeiten verdoppeln. Als erstes freuen sich Einwohner in Bayern und Sachsen über die hohen Spitzenbandbreiten, danach sollen die anderen Bundesländer folgen. Vodafone wird dann flächendeckend 1.000 Mbit/s für insgesamt 12,6 Millionen Haushalte anbieten.
Anbindung ländlicher Regionen
Gerade in ländlichen Regionen lassen die Bandbreiten zu wünschen übrig. Darum wird Vodafone den Netzausbau dort gemeinsam mit Gemeinden und Kommunen unterstützen und die Investitionen attraktiv machen. Dabei setzt Vodafone auf eine langfristige Anmietung der lokalen Infrastruktur und bindet die jeweilige Gemeinde mittels Glasfaser an ein schnelles Backbone an. Laut Vodafone sollen auf diese Weise rund eine Million Haushalte in ländlichen Regionen an das schnelle Netz angebunden werden.
Highspeed für Gewerbekunden
Gerade bei Unternehmen spielen hohe Bandbreiten eine wichtige Rolle, ein zu langsames Internet kann existenzbedrohend sein. Gewerbegebiete verfügen häufig nicht über entsprechend hohe Bandbreiten. Vodafone wird hier den Mittelstand unterstützen und mit dem Projekt „GigaGewerbe“ für schnelle Netzverbindungen in diesen Gebieten sorgen. Dabei sollen bis z 100.000 Firmen in 2.000 Business-Parks angebunden werden.