Rund 200.000 Wohn- und Geschäftseinheiten haben Mitglieder des Bundesverbandes Glasfaseranschluss e.V. BUGLAS im Jahr 2017 direkt an das Glasfasernetz angeschlossen. Bis 2019 sollen eine weitere Million Haushalte und Unternehmen an das schnelle Netz angebunden werden.
BUGLAS-Mitglieder stellen Großteil der Glasfaseranschlüsse in Deutschland
In einer Pressemitteilung des BUGLAS heißt es, inzwischen seien 2,1 Millionen Haushalte über einen Anschluss direkt in der Wohnung oder im Gebäude angeschlossen. Damit stellen die BUGLAS-Mitglieder den größten Anteil der insgesamt 3,1 Millionen Glasfaseranschlüsse in Deutschland. Verbandsgeschäftsführer Wolfgang Heer sieht die Mitgliedsunternehmen als Treiber des echten Glasfaserausbaus in Deutschland. In den kommenden Jahren soll der Glasfaserausbau weiter vorangetrieben werden. Geplant ist, bis Ende 2019 mehr als 900.000 Haushalte und Unternehmen direkt mit schnellen Glasfaseranschlüssen zu versorgen. In diesem Zusammenhang verwies Heer beim BUGLAS-Jahreskongress am 7. Dezember 2017 in Niederkassel auf die Notwendigkeit eines verlässlichen Wettbewerbsrahmens. Angesichts der Diskussion um Regulierungsauflagen oder weitere Dokumentationspflichten durch das DigiNetz-Gesetz gäbe es seiner Ansicht nach jedoch Verunsicherung.
Klare Regelung des Wettbewerbs erforderlich
Mit dem Kursbuch „Der Weg zur flächendeckenden Glasfaserversorgung in Deutschland“ hat der Verband einen Vorschlag zum Ausbau in Deutschland vorgestellt. Wichtig sei, dass schnelles Internet überall und jederzeit verfügbar sei, um dieses Ziel zu erreichen ist nach Ansicht der BUGLAS-Mitglieder ein flächendeckender Glasfaserausbau unabdingbar. Um das umzusetzen, sind laut BUGLAS eine innovations- und investitionsfreundliche Gesetzgebung und Regulierung erforderlich.