Die Deutsche Telekom hat zum Jahresende 60.000 Haushalte in 75 Städten mit Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s im Download ausgestattet. Beim Upload sind bis zu 40 Mbit/s möglich. Insgesamt gibt es damit mehr als 30 Millionen Highspeed-Anschlüsse in Deutschland.
Weitere Anbindungen für Mitte Januar geplant

VDSL von der Telekom
Bild: Telekom
In einer Pressemitteilung der Telekom erläutert das Unternehmen in welchen Städten die hohen Internetgeschwindigkeiten nun zur Verfügung stehen: Unter anderem profitieren mehr als 10.000 Haushalte in Beckum sowie 3.700 Haushalte in Borna von den schnellen Bandbreiten. Bereits am 15. Januar sollen weitere Orte angebunden werden. Beim Ausbau setzt die Telekom zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler auf Glasfaserkabel. Alte Kupferkabel werden durch die modernen Kabel ersetzt um höhere Datenraten zu erzielen. Die Verteiler selbst baut das Unternehmen zu sogenannten Multifunktionsgehäusen um, die als Vermittlungsstellen zu den Haushalten fungieren und das Signal über die bereits vorhandenen Kabel bis in die Haushalte übertragen. Damit die Übertragung auch in den bestehenden Kupferkabeln beschleunigt werden kann, wird das Vectoring eingesetzt.
Flächendeckender Ausbau mit hohen Bandbreiten auch in 2018
Laut Pressemitteilung will die Telekom in der zweiten Jahreshälfte 2018 auch Super-Vectoring einsetzen. Mit dieser Technologie werden Bandbreiten von bis zu 250 Mbit/s möglich sein. Insgesamt betont die Telekom, den Breitbandausbau wie kein anderes Unternehmen voranzutreiben. Eigenen Angaben zufolge wurden im Jahr 2017 mehr als 40.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Dabei setzt die Telekom nicht nur auf den Ausbau in Ballungsräumen, sondern bevorzugt einen flächendeckenden Ausbau. Im kommenden Jahr will das Unternehmen weitere 20.000 Kilometer Glasfaser ausbauen und den Wert damit auf 60.000 Kilometer steigern.