Die Deutsche Glasfaser plant für 2019 eine halbe Million Glasfaseranschlüsse. Das Unternehmen treibt den Ausbau vor allem in ländlichen Regionen voran. Derzeit versorgt der Anbieter rund 450.000 Haushalte in 250 Kommunen.
Schnelle Bandbreiten für den Mittelstand
In einer Pressemitteilung erläutert die Deutsche Glasfaser die Planungen für 2019: Demnach soll nicht nur das Netz weiter ausgebaut werden, auch die Zusammenarbeit mit anderen Providern, die das Glasfasernetz nutzen, soll verstärkt werden. Durch die gezielte Inanspruchnahme von Förderprogrammen will das Borkener Unternehmen vor allem in ländlichen Regionen ausbauen. Innovative Ausbauverfahren sollen den Ausbau deutlich erleichtern. Die Deutsche Glasfaser betont, vor allem für mittelständische Unternehmen seien schnelle Bandbreiten unverzichtbar. Durch den Netzausbau könnten gerade kleinere Gemeinden auf diese Weise Unternehmen in ihre digital ausgezeichnet erschlossenen Gewerbegebiete holen.
Sonderkonditionen für Privathaushalte im ersten Laufzeitjahr
Natürlich profitieren auch private Haushalte vom Netzausbau der Deutschen Glasfaser. Für Internet, Telefon und TV zahlen Kunden derzeit in den Tarifen DGbasic 200, DGclassic 400 und DGpremium 600 in den ersten 12 Monaten 24,99 Euro. Ab dem 13. Monat werden für DGbasic200 mit maximal 200 Mbit/s im Download 44,99 Euro fällig. Wer mit bis zu 400 Mbit/s durchs Netz surfen will, zahlt im Tarif DGclassic 400 ab dem zweiten Laufzeitjahr 49,99 Euro. Für 600 Mbit/s zahlen Nutzer in der Option DGpremium 600 monatlich 79,99 Euro. Darüber hinaus hält die Deutsche Glasfaser mit DGgiga 1000 eine Variante mit bis zu 1.000 Mbit/s bereit. Dafür zahlen Kunden im ersten Jahr 89,99 Euro, ab dem 13. Monat dann 119,99 Euro. Bei einem Online-Abschluss des Vertrages gibt es in allen Tarifoptionen einen Bonus von 30 Euro.