Aktuell ist die Versteigerung der 5G-Frequenzen in aller Munde. Doch was genau ist der Mobilfunkstandard 5G eigentlich und warum ist die Technologie so wichtig?
Die mobile Datennutzung steigt ständig. Bestimmte Anwendungen wie das autonome Fahren benötigen schnelle Datenverbindungen zur Übermittlung hoher Datenraten. Als Grundlage für die Vernetzung von Geräten und Maschinen oder bei der Augmented Reality ist das 5G-Netz unverzichtbar. Im Jahr 2020 wird das schnelle Netz in Deutschland zur Verfügung stehen.

Übertragung in Echtzeit
Die Nachfolgetechnologie des 4G-Standards bietet die Möglichkeit, große Datenkapazitäten in Echtzeit zu übermitteln. Die Latenzzeiten liegen unter einer Millisekunde, sodass es quasi keine Verzögerung gibt. Datenraten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde sollen im 5G-Netz möglich sein. Damit wäre die neue Technologie rund 100 mal schneller als das derzeitige LTE-Netz.
Entscheidender Schub für die Wirtschaft
Der neue Standard wird vor allem für die Industrie eine wichtige Rolle spielen. Voraussetzung für eine vernetze Produktion ist eine sichere und vor allem schnelle Internetverbindung. Denkbar sind etwa Steuerungen in der Logistikbranche, intelligente Stromnetze oder auch Smart Home Anwendungen. Experten gehen davon aus, dass die Digitalisierung der Wirtschaftskraft einen deutlichen Schub verleihen wird.

Hochflexibles Netz für unterschiedliche Anwendungen
Die neue Technologie basiert auf dem sogenannten Netzwerk-Slicing. Dabei werden auf einer Funkfrequenz getrennte Kanäle errichtet, die keine gegenseitigen Störungen verursachen. Da es bei der Nutzung des Internets einen individuellen Bedarf für verschiedene Anwendungen gibt, muss das Netz hochflexibel arbeiten, um den Anforderungen gerecht zu werden. Bei 5G gibt es gewissermaßen mehrere parallel betriebene virtuelle Netze. Für jede Anwendung steht eine eigene Netzkapazität zur Verfügung.