In Dresden findet derzeit die erste deutsche Telekommunikationsmesse statt. Auf der connect-ec steht unter anderem auch die 5G-Technologie auf dem Programm. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom soll die sächsische Stadt zu einem führenden 5G-Standort ausgebaut werden.
Flächendeckende Infrastruktur für eine sichere Vernetzung

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Dr. Bruno Jacobfeuerborn von der Deutschen Funkturm GmbH DMFG kündigten bei der Messeeröffnung eine Kooperation an. Die Deutsche Funkturm GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, die die sächsische Metropole beim Netzausbau unterstützen wird. Gemeinsam soll die Stadt zu einer 5G-Modellregion entwickelt werden, die intelligente Energiesysteme oder Mobilitätslösungen wie das autonome Fahren bietet.
Einer Pressemeldung der DFMG zufolge soll in Dresden eine flächendeckende und zukunftssichere Infrastruktur entstehen, die eine zuverlässige und leistungsstarke Datenübertragung gewährleistet. Dazu sollen zusätzlich zu den klassischen Mobilfunktechnologien auch die sogenannten Smart Cells eingesetzt werden. Diese kleinen Funkzellen sollen die Kapazitäten des Netzes deutlich verbessern. Gemeinsam mit der Stadt Dresden sollen geeignete Standorte für die zusätzlichen Funkzellen gefunden werden.
Entwicklung smarter Energiesysteme geplant
Die geplanten Maßnahmen sollen zu einer effizienten Vernetzung führen und damit unter anderem den Weg für smarte Energiesysteme ebnen. Dazu haben die Deutsche Telekom und die Dresdner Stadtwerke bereits ein Pilotprojekt zum intelligenten Energiemanagement gestartet