Vodafone erweitert die Verfügbarkeit des 5G-Netzes. Nachdem bereits im Juli erste Stationen angebunden wurden, hat der Anbieter nun das erste Bundesliga-Stadion mit 5G ausgestattet. Die Volkswagen Arena in Wolfsburg wurde bei einem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim aktiviert.
Neues Zuschauererlebnis für die Fans dank 5G

Einer Pressemitteilung Vodafones zufolge ist das Wolfsburger Stadion damit die erste Fußballarena, in der das schnelle Netz verfügbar ist. Die Mobilfunkverfügbarkeit im Stadion ist durch die Aktivierung des 5G-Netzes um 60 Prozent gestiegen. Darüber hinaus konnten Fans den Prototyp einer Echtzeit-App testen, die Vodafone gemeinsam mit der DFL entwickelt hat. So ist es möglich, während des Spiels auf Statistiken und andere Informationen zuzugreifen. Darüber hinaus konnten verschiedene Szenen des Spiels in Echtzeit auf dem Smartphone aus einer besseren Perspektive verfolgt werden. Vodafone-CEO Hannes Amtesreiter betonte, durch den Einsatz des 5G-Netzes würden die Informationen aus der digitalen Welt perfekt mit den Emotionen aus dem Stadion verschmelzen.
Tracking-System liefert genaue Positionsangaben
Um das Erlebnis für die Fans zu gestalten, dient eine umfangreiche Spieldatenerhebung der DFL als Grundlage. Bei jedem Spiel werden nach Angaben Vodafones rund 3,6 Millionen Positionsdatenpunkte und 1.600 Spielereignisse wie Torschüsse oder Pässe erfasst. Darüber hinaus wurde ein Tracking-System eingeführt, das Spieler, Schiedsrichter und Ball genau erfasst und damit detaillierte Angaben über die Positionen liefert. Zuschauer haben so die Möglichkeit, das Spiel nicht nur auf dem Feld, sondern auch auf dem Smartphone zu verfolgen.
Ausbau weiterer Stadien geplant
Die Volkswagen-Arena ist das erste Stadion, in dem das 5G-Netz aktiviert wurde, weitere Stadien sollen folgen. Unter anderem wird Vodafone das Düsseldorfer Stadion mit dem schnellen Netz ausrüsten