Im Rahmen der Aktion „Wir jagen Funklöcher“ hat die Gemeinde Vielbach jetzt als erste Kommune einen LTE-Mobilfunkmast der Deutschen Telekom erhalten. Jede Gemeinde, in der es ein Funkloch gibt, kann sich noch bis Ende November bei der Telekom bewerben.
50 neue Mobilfunkmasten geplant
Eigenen Angaben zufolge will die Telekom mit der im August gestarteten Aktion 50 Funklöcher schließen. Normalerweise liegt die Entscheidung für den Standort eines Mobilfunkmasts bei der Telekom. Da hier vor allem wirtschaftliche und funktechnische Kriterien im Vordergrund stehen, gibt es einige Gemeinden, die quasi vom schnellen Netz abgeschnitten sind, da sie nicht den Kriterien entsprechen. Diese Gemeinde können sich nun in Eigeninitiative an die Telekom wenden, um das LTE-Funkloch zu schließen. Wichtig ist eine freie Fläche, ein Dach oder ein anderer Standort für die Antenne.
Schnelle Genehmigungen unterstützen Ausbau
Die Gemeinde Vielbach im Westerwald hatte gleich drei Standorte benannt. Nach einer Prüfung durch die Telekom wurde der Mobilfunkmast auf einer Freifläche errichtet. Bereits im kommenden Monat können die Vielbacher dann mit Highspeed durchs mobile Netz surfen. In einer Pressemitteilung zeigt sich die Telekom sehr zufrieden mit der schnellen Durchführung. Vor allem schnelle Genehmigungen führten dazu, dass der Ausbau zügig gestartet werden konnte.
Insgesamt haben sich rund 70 Kommunen für die Aktion beworben. In der nächsten Zeit entscheidet die Telekom, in welchen Orten weitere Masten aufgestellt werden