Telefónica treibt den LTE-Ausbau in Deutschland weiter voran. Im Oktober wurden mehr als 550 neue LTE-Stationen in Betrieb genommen. O2-Kunden profitieren damit von höheren Geschwindigkeiten und stabilen Verbindungen.
Neue LTE-Sender für bessere Qualität
Einer Pressemitteilung Telefónicas zufolge surfen Nutzer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 39.2 Mbit/s durchs Netz. Im letzten Jahr lagen die Werte noch bei 30 Mbit/s. Damit sind Anwendung wie das Streamen von Videos problemlos möglich. Durch eine verbesserte LTE-Abdeckung erreicht das Unternehmen inzwischen rund 60 Prozent aller Haushalte mit den schnellen 4G-Geschwindigkeiten. In den letzten Monaten wurden dazu zahlreiche neue LTE-Sender installiert. Damit sind Datenraten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Kunden profitieren damit nicht nur von einer verbesserten Surfgeschwindigkeit, sondern auch von einer stabileren Telefonqualität. Längere Telefonate sind ohne Gesprächsabrisse von unterwegs aus problemlos möglich.
Eigenen Angaben zufolge sorgt die gesteigerte LTE-Verfügbarkeit dafür, dass etwa 85 Prozent des Datenvolumens über das 4G-Netz abgewickelt wird. Telefónica zeigt sich mit dem Abschneiden des Mobilfunk-Discounter-Checks der Zeitschrift „connect“ sehr zufrieden. Der Anbieter schnitt als bester Netzbetreiber für Zweit- und Partnermarken mit der Note „gut“ ab.
Ausbau in allen Bundesländern
Im Oktober hat Telefónica in allen Bundesländern neue Stationen in Betrieb genommen. Unter anderem freuen sich Nutzer im Ostseebad Graal-Müritz, in der Harzer Stadt Bad Grund und im oberfränkischen Glashütten über die neuen Surfgeschwindigkeiten. Auch an Autobahnen wurde der Empfang deutlich verbessert.