Die Deutsche Telekom versorgt aktuell 98,4 Prozent der Bevölkerung mit LTE. In den letzten drei Monaten wurden insgesamt 5.300 LTE-Standorte realisiert. Im laufenden Jahr sollen weitere 1.500 Mobilfunkstationen errichtet werden. Auch Telefónica drückt beim LTE-Ausbau jetzt auf die Tube.
Knapp 90 Prozent der Standorte sind 5G-fähig
Einer Pressemitteilung der Telekom zufolge sind 4.700 der bereits angebundenen 5.300 Standorte auch 5G-fähig. Im Jahresverlauf ist nicht nur der Neubau von weiteren Stationen geplant, bestehende Mobilfunkstandorte werden zudem erweitert. Laut Telekom können bereits rund 40 Millionen Menschen durch das ultraschnelle 5G Netz surfen. Insbesondere in Bayern wurden zahlreiche neue Standorte errichtet oder ausgebaut. Im Freistaat gab es insgesamt 1.760 neue Stationen. Nordrhein-Westfalen rangiert mit 909 neuen Standorten auf dem zweiten Rang.
Darüber hinaus zeigt sich das Bonner Unternehmen sehr zufrieden mit der Schließung von Funklöchern. Bereits seit Sommer letzten Jahres gibt es mit dem Programm „Wir jagen Funklöcher“ die Möglichkeit für Kommunen, die Netzanbindung zu stärken. Die Gemeinden können sich für das Programm bewerben und der Telekom einen geeigneten Standort für einen Mobilfunkmast bereitstellen.
O2 verbessert 4G-Netz
Auch das O2-Netz hat sich nach Angaben Telefónica inzwischen deutlich verbessert. Das Unternehmen funkt jetzt an 20.000 Standorten mit LTE-Geschwindigkeit, es wurden seit Jahresanfang 4.000 neue 4G-Stationen in Betrieb genommen. Laut Telefónica wurde im ganzen Bundesgebiet gebaut, speziell unterversorgte Regionen waren beim Ausbau besonders im Fokus. Insbesondere in der Uckermark, im Odenwald und im Westerwaldkreis wurden Verbesserungen vorgenommen.