Der Ausbau des 5G-Netzes bei Vodafone geht zügig voran. Bereits Anfang November erreichte das Unternehmen des für Ende 2020 geplante Ziel und versorgt aktuell rund 16 Millionen Menschen mit dem schnellen mobilen Netz.
Ausbau in mittelgroßen Städten und ländlichen Regionen
Einer Pressemitteilung zufolge wurde in den letzten Monaten alle 20 Minuten eine 5G-Station in Betrieb genommen. Damit wurden stündlich 9.000 weitere Menschen mit 5G versorgt. In der letzten Ausbauphase rüstete das Unternehmen vor allem mittelgroße Städte wie Greifswald sowie ländliche Regionen wie Kolbigen mit 5G aus. Insgesamt funken mehr als 5.000 Antennen in 800 Städten und Gemeinden mit dem neuen Mobilfunkstandard. Auf dem Land ersetzt 5G an vereinzelten Standorten langsames DSL und sorgt so für eine schnelle Anbindung der dortigen Haushalte.
Kapazitäten für LTE ebenfalls erhöht
Laut Vodafone schreitet der Ausbau schneller als geplant voran. Der Anbieter setzt als einziges Unternehmen in Deutschland auf einen Mix von drei Frequenzbereichen. In Städten kommt vor allem der 1,8 Gigahertz-Bereich zum Einsatz, wobei besonders besuchte Orte mit 3,5 Gigahertz ausgerüstet werden. Eine Station versorgt Unternehmensangaben zufolge einen Umkreis von bis zu drei Kilometern mit dem mobilen Netz. Auch die Kapazitäten für LTE hat Vodafone deutlich erhöht, so dass mehr Bandbreite für alle Nutzer zur Verfügung steht.
Wer im 5G-Netz surft, profitiert von Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s. Die meisten auf dem Markt verfügbaren Smartphone unterstützen laut Vodafone die hohen Bandbreiten.