Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
      • o2 HomeSpot

        o2 HomeSpot
        O2 HomeSpot
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • Ratgeber
      • httpsSichere Verbindungen ins Internet: So geht’s
      • javascript-codeLadegeschwindigkeit von Webseiten
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Bewertungen
  • Die beliebtesten Anbieter
  • Bewerten Sie Ihren Anbieter
Weitere Ratgeber
  • Wie sicher sind cloudbasierte Softwaretools?
  • WLAN Empfang verbessern
  • WLAN im Auto
  • Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?
  • Router absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
  • Prepaid Tarife und Prepaid Karten
  • WLAN ohne Vertrag
  • Mit dem DSL Anschluss umziehen
  • WLAN Passwort ändern
  • Vodafone Station
  • FRITZ!Box 6490 Cable - Der beste Kabelrouter?
  • DSL Router austauschen
  • Internetanbieter wechseln
  • VDSL-Anbieter
  • Internet auf dem Smartphone
  • Welchen Internetanbieter habe ich?
  • Phishing und Co: Wie man Online-Sicherheitsrisiken umgehen kann
  • Zwei Internetanschlüsse in einem Netzwerk
  • Mobiles Internet im Ausland
  • Internetanbieter kündigen
  • Wird das Festnetz eigentlich noch gebraucht?
  • Mesh WLAN
  • Routerfreiheit bei Kabelanbietern
  • Neuer Handyvertrag: Das gibt es zu beachten
  • WLAN: Was ist WPS und wie funktioniert es?
  • Internetanbieter unter 20 Euro im Monat
  • DVB-T Abschaltung: Infos und Alternativen
  • WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Ratgeber » Ladegeschwindigkeit von Webseiten

Wie Internetseiten die Ladegeschwindigkeit beeinflussen

Lädt eine Internetseite langsam, wird oft dem Hoster die Schuld zugeschoben. Die eigene Verbindung ist langsam, alternativ der Webseitenserver überlastet. Diese Aussagen sind nicht falsch. Zumindest nicht vollständig, denn eine 54k-Modemleitung braucht nun mal länger als eine Gigabitleitung. Ein voll überlasteter Server reduziert auch die Geschwindigkeit, während er die Geduld auf die Probe stellt. Dennoch gibt es etliche Attribute auf Webseiten, die die Ladezeiten massiv verringern. Welche das sind und was Seitenbesitzer machen können, um auch Seitenbesucher in geschwindigkeitsminimierten Gebieten glücklich zu machen, zeigt dieser Artikel.

Webseiten laden unterschiedlich schnell. Aus Nutzersicht sind langsame Seiten fast immer ein Grund, sich wieder zu verabschieden.

Medien beeinflussen die Ladegeschwindigkeit

In Bezug auf die Ladezeit einer Website gibt es einen Leitsatz: Je mehr Daten übertragen werden müssen, desto länger dauert es. Dabei kommt es beispielsweise sehr stark auf die Medien an, die auf einer Website angezeigt werden. Während einfach gestaltete Textdokumente kaum Ladezeit beanspruchen, sieht dies bei Webseiten mit großen Bildern und eingebetteten Videos sowie vielen Scripts für Funktionalitäten ganz anders aus.

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:

Dafür wird angenommen, dass es zwei absolut identische Onlineshops gibt. Sie bieten dieselben Produkte, sind gleich bekannt. Wer ist erfolgreicher?

  • Shop A – er hat jede Seite auf eine hervorragende Ladezeit optimiert, bietet Videos und Medieninhalte dezent eingebunden an, alternativ als Verlinkung. Egal ob vom Festnetzinternet oder von mobilen Geräten in jeder Region baut sich dieser Shop in sehr schneller Zeit auf.
  • Shop B – die Optik spielt eine große Rolle. Unzählige Bilder, Videos und mediale Inhalte werden zu den einzelnen Produkten eingebaut, es gibt interaktive Inhalte direkt auf der Seite. Der Shop informiert, allerdings ist die Ladezeit selbst bei hervorragenden Verbindungen recht langsam und dauert mehr als 2 Sekunden.

Die Wahrscheinlichkeit, dass der erste Shop erfolgreicher ist, ist sehr hoch.

Mediale Inhalte wie Videos, Podcasts und Bilder sind heute sehr wichtig, doch sollten sie schon so eingebunden werden, dass die Ladezeiten nicht massiv belastet werden. Dies ist heute technisch ohne größere Probleme möglich.

Unterschiede je nach Seitentyp

Bei der Ladegeschwindigkeit kommt es zusätzlich auch auf den Seitentyp an, denn je nach Intention der Seite hat die Ladezeit eine unterschiedlich wichtige Bedeutung. Hier einige Beispiele:

  1. Landingpages

Landingpages können ganz unterschiedliche Formen und damit auch Kosten annehmen. Häufig sollen sie technisch aufwendig gestaltet sein, um den Besucher direkt zu beeindrucken und zum Verbleib auf der Seite zu bewegen. Doch ein weiterer wichtiger Faktor hier ist die die Ladezeit – wenn die Seite nicht schnell genug aufbaut, steigen viele Nutzer sofort wieder aus. Daher sollte beim Aufbau der Webseite ein leistungsfähiger Webhoster ausgewählt werden, um das zu vermeiden. Zusätzlich sollten Ladezeiten beim Design der Landing Page von Anfang an berücksichtigt werden – ein schmaler Grat, was sehr herausfordernd sein kann. Daher ist es wichtig, dies bei der Kalkulation der Kosten für die Landing Page mit einzuplanen.

Seitenbetreiber können am Ende einer Agentur viel Geld für eine toll aussehende Landing Page zahlen, aber wenn dabei nicht ausdrücklich die Bitte erfolgt, die Seite in Bezug auf die Seitengeschwindigkeit zu optimieren, können Kunden am Ende mit einer teuren und langsamen Seite für die Benutzer sitzenbleiben. Die Ladezeit spielt jedoch gerade bei Landingpages eine wesentlich Rolle, da hier direkt eine Transaktion erfolgen soll.

  1. Unternehmenswebseite

Ein Unternehmen stellt sich und den Betrieb vor, zeigt ein paar Bilder aus dem Lager oder aus der Produktion, bietet aber überwiegend schriftliche Informationen. Vielleicht gibt es speziell eingebundene kurze Videos. Die Ladezeit ist im Normalfall eher kurz.

  1. Bildergalerien/Shops

Hier sieht die Sache ganz anders aus. Weder Fotografen noch Shops können auf Bilder verzichten. Es sind Produktbilder und gerade Shops müssen praktisch ein Produkt aus jeder Position und im Gebrauch vorstellen. Auch Videos oder 360-Grad-Clips werden immer wichtiger. Die Ladezeit verlängert sich automatisch durch die Masse an Fotos und Videos, die geladen werden müssen. Hier ist etwas technische Arbeit nötig, um die Ladezeit der Seite am Ende im Rahmen der Möglichkeiten zu beschleunigen. Dazu gehört neben gutem Caching auch die komprimierte Darstellung der Bilder.

Weitere Faktoren in Bezug auf die Ladegeschwindigkeit

Grundsätzlich gibt es etliche Punkte, die sich speziell auf die Ladegeschwindigkeit einer Seite auswirken können. Die Einbindung von externer Werbung verlangsamt den Prozess beispielsweise stets, denn viele Seitenbesucher arbeiten mit Adblockern. Die Software prüft immer erst, was angezeigt wird, wie es angezeigt wird und ob es angezeigt wird. Aus diesem Grund sollten Seitenbetreiber mit Werbung eher sparsam umgehen und diese richtig einbinden.

Darüber hinaus spielen auch noch folgende Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Caching – es sollte stets aktiviert sein. Beim Aufrufen einer Webseite, die schon bekannt ist, werden nun bekannte Elemente wieder geladen – das verkürzt die Ladezeit. Caching kann dabei von Seitenbetreibern freigeben werden. Alternativ kann auf das Page-Caching zurückgegriffen werden, welches eine dynamische Webseite zu einer statischen wandelt. Die Seite wird von Nutzern nun aus dem Zwischenspeicher geladen und nicht neu aufgebaut.
  • Plug-ins – jedes Plug-in kann den Seitenaufbau verlangsamen. Viele sind allerdings gar nicht notwendig, weshalb Seitenbetreiber die Plug-ins regelmäßig kontrollieren und überflüssige Lösungen entfernen sollten.
  • Codes – HTML-Codes, Javascript und CSS sollten so schlank sein, wie nur möglich. Überflüssige Leerzeichen und Zeilenumbrüche werden entfernt.

Codes und Seiteninhalte sollten zudem niemals direkt aus einem Textverarbeitungsprogramm jeglicher Art in den Website-Editor kopiert werden. Jede Textverarbeitung baut unzählige Zusatzformatierungen und Codezeilen ein, die nur unnötige Ladezeiten verursachen. Tipp: Lieber erst einmal in den Windows-Text-Editor kopieren, um alle Formatierungen rauszunehmen.

Je schlanker der Code einer Website, desto schneller wird diese geladen.

Fazit – die Geschwindigkeit ist ein Erfolgsrezept

Lädt eine Seite zu langsam, springen viele Aufrufende bereits während des Ladeprozesses ab. Einige Statistiken geben an, dass eine Ladezeit von 6 Sekunden die Wahrscheinlichkeit des Absprungs um 90 Prozent erhöht. Das will natürlich niemand. Daher muss die Seite schon so gestaltet sein, dass sie tatsächlich im Schnitt immer schnell aufgerufen werden kann. Das schließt auch die Kontrolle mit langsameren Zugängen ein. Nicht jeder kann auf Gigabitleitungen zurückgreifen, ein Seitenbetreiber möchte aber natürlich nicht auf diese Besucher oder Käufer verzichten. Daher sollte die Webseite immer so programmiert werden, dass sie auch diejenigen mit langsameren Zugängen nicht verprellt.


Weitere Ratgeber

  • WLAN Empfang verbessernWLAN Empfang verbessern
  • WLAN Namen - Harry PotterWLAN Namen - Harry Potter
  • Prepaid Tarife und Prepaid KartenPrepaid Tarife und Prepaid Karten
  • WLAN SicherheitWLAN Sicherheit
  • DSL StörungenDSL Störungen
  • WLAN schneller machenWLAN schneller machen
Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Störungen
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2022 - Ladegeschwindigkeit von Webseiten - Internetanbieter.de