Aktuell versteigert die Bundesnetzagentur 41 5G-Frequenzblöcke. Bei der am Dienstag gestarteten Auktion gab es Gebote von rund 330 Millionen Euro. 1&1 Drillisch hat das Mindestgebot bereits in der ersten Runde überboten.
Politik
Branchenverbände fordern klare Regelungen zum Breitbandausbau
CDU und SPD haben nach den Sondierungsverhandlungen zur Großen Koalition ein Ergebnispapier vorgestellt. Unter anderem wurde auch der Breitbandausbau thematisiert. Die zuständigen Branchenverbände fordern in einem Pressestatement eindeutigere Vorgaben zum Glasfaserausbau.
Trotz Förderung liegen einige Bundesländer zurück
Vergangene Woche erhielten weitere Landkreise Förderbescheide für den schnellen Breitbandausbau. Bundesverkehrsminister Dobrindt überreichte 93 Bescheide.
EU: 100 Mbit/s für jeden europäischen Haushalt
Wenn es nach dem Willen der EU-Kommission geht, soll jeder Haushalt innerhalb der EU innerhalb der nächsten zehn Jahre über einen Breitbandanschluss mit 100 Mbit/s verfügen.
Verordnung sorgt für Transparenz bei Internetanschlüssen
Provider müssen Kunden in Zukunft detaillierter über Übertragungsraten informieren. Das Bundeskabinett hat gestern eine Transparenzverordnung beschlossen.
Grüne schlagen Bußgelder bei zu geringer Internetgeschwindigkeit vor
Die Grünen wollen Internetanbieter zu Bußgeldern verpflichten, wenn die versprochenen Übertragungsgeschwindigkeiten nicht erreicht werden.
Bundesnetzagentur startet Frequenzversteigerung am 27. Mai
Die Bundesnetzagentur beginnt am 27. Mai 2015 mit der Frequenzversteigerung. Erstmals werden Frequenzen aus dem 700-Megahertz-Bereich versteigert.
Bundesregierung trennt sich von US-Provider Verizon
Die Bundesregierung surft künftig mit einem anderen Anbieter durchs Netz. In einer Mitteilung des Bundesinnenministeriums heißt es, der Vertrag mit dem bisherigen Provider, dem US-Unternehmen Verizon, würde beendet.