Internetanbieter Vergleich im März 2023
Finde jetzt den besten und günstigsten Internetanbieter in unserem kostenlosen DSL Vergleich. Jeder Anbieter hat seine individuellen Tarife, Geschwindigkeiten und Sonderkonditionen. Bei uns findest du die aktuellen Tarife. Die Verfügbarkeit kann ebenfalls sofort online getestet werden.
Unsere Empfehlung
danach 39,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
danach 25,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox gratis
danach 30,95 € monatl. für 18 Monate
danach 34,95 € monatlich
FRITZ!Box 7530 AX (optional)
danach 34,99 € monatl.
1&1 HomeServer (optional)
FRITZ!Box 7530 (optional)
danach 29,99 € monatl.
Fritz!Box 7530 (optional)
danach 34,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
danach 29,99 € monatl.
HomeBox 3 (optional)
FRITZ!Box 7530 (optional)
danach 29,99 € monatl.
AVM Fritz!Box 7530
danach 34,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
danach 55,00 € monatl.
FRITZ!Box 6660 gratis
FRITZ!Box 7530 (optional)
FRITZ!Box 7530 (optional)
FRITZ!Box 7530 (optional)
danach 29,99 € monatl.
AVM Fritz!Box 7530
danach 34,99 € monatl.
FRITZ!Box 7530 (optional)
danach 34,98 € monatl.
HomeBox 3 (optional)
danach 39,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
danach 44,99 € monatl.
DG WLAN Plus Router (optional)
danach 49,99 € monatl.
DG WLAN Plus Router (optional)
FRITZ!Box 7530 gratis
danach 39,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
danach 70,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox (optional) gratis
FRITZ!Box 6660 gratis
WLAN-Kabelbox gratis
Die genannten Internetanbieter sowie deren Tarife sind unter Umständen nicht flächendeckend für alle genannten Bereiche im ausgewählten Ort verfügbar. Um die Verfügbarkeit deines Anschlusses zu prüfen, gehe bitte zur Verfügbarkeitsprüfung des jeweiligen Anbieters.
Und so funktionierts:

1. Wähle die gewünschte Geschwindigkeit aus:
Reicht eine normale Leitung oder soll es Highspeed sein?
2. Aktiviere Zusatzoptionen:
Möchtest du eine Telefonflatrate, TV oder WLAN-Router inklusive?
3. Trage deine Vorwahl ein:
Sehe nur die für dich relevanten Ergebnisse.
4. Wähle aus den Ergebnissen und bestelle gleich online:
Sortiert nach dem Effektivpreis listen wir in unserem Internetanbieter Vergleich alle Pakete aus unserer Datenbank auf, die für deine Auswahlkriterien in Frage kommen.
Der fett gedruckte Preis gibt dabei den „effektiven“ monatlichen Preis an. Dabei werden die einmaligen Kosten (z. B. für die Einrichtung des Anschlusses) sowie eventuelle Sonderkonditionen bei einer Laufzeit über 2 Jahre berücksichtigt. Somit kann man bereits im ersten Moment einen besseren Überblick, wieviel man mit unserem Tarifvergleich sparen kann. Bereits ein Unterschied von durchschnittlich 2,- Euro pro Monat für die DSL Flatrate ergeben eine Ersparnis von knapp 50,- Euro in 2 Jahren. Dadurch hat man (je nach DSL-Anbieter) z. B. etwa 2 Freimonate angespart, oder kann davon mal lecker Essen gehen.
Bitte beachte bei der Auswahl, dass sich die Preise und der Service einiger Anschlüsse stark von der Konkurrenz unterscheiden. Sonderaktionen wie z. B. Bonuszahlungen, die Erstattung der Einrichtungs- oder Anschlussgebühr, kostenloser Versand usw. sind zwar meist einmalig bei Vertragsanschluss, werden bei unserer Übersicht jedoch ebenfalls mit ausgewertet. Auch die Vertragslaufzeit der einzelnen Flatrates sollte – je nach deinen individuellen Bedürfnissen – mit berücksichtigt werden.
Die Optionen zur Auswahl
Mindestlaufzeit: Üblicherweise laufen die DSL-Tarife für 24 Monate. Wenn ein Anbieter zusätzlich die Möglichkeit bietet, kürzere Laufzeiten auszuwählen (z. B. 1, 3 oder 12 Monate), dann verschlechtern sich die Konditionen oftmals. So kann es sein dass der monatliche Grundpreis etwas höher ist, die Einrichtungsgebühr wird nicht erlassen oder man muss auf einmalige Vergünstigungen verzichten. Im Gegenzug hierfür kommt man schneller aus dem Vertrag wieder raus und kann sich einen anderen Anbieter suchen.
Hinweis: Der Effektivpreis wird aus Gründen der Transparenz im Vergleich trotzdem über 24 Monate gerechnet.
Telefonflatrate: Hier wählst du aus, ob der gesuchte Tarif eine Telefon Flatrate ins deutsche Festnetz enthalten soll. Flatrates ins Ausland oder ins Mobilfunknetz kosten in der Regel einen zusätzlichen Aufpreis. Daher sind werden diese Flatrates nicht mit berücksichtigt.
Digital-TV: Digitales Fernsehen beschränkt sich dabei nicht nur auf die Kabelanbieter. Auch DSL- und Glasfaseranbieter haben häufig Tarife mit IPTV im Sortiment. Technisch realisiert wird das meist über eine Set-Top-Box oder über eine App. Damit kann man das Fernsehprogramm auch auf Smartphones oder Tablets empfangen.
Tarife pro Anbieter: Manchen Menschen hilft es beim Vergleich, nur jeweils ein oder zwei Tarife pro Anbieter zu sehen. Mit dieser Option kann man die Ausgabe entsprechend filtern.
Junge Leute Tarife: Einige DSL Anbieter haben spezielle Tarife für junge Menschen oder Studenten, die insgesamt etwas günstiger sind, als die regulären Angebote. Als „junge Leute“ haben die meisten Internetanbieter eine Altersgrenze von 26 oder 28 Jahren festgelegt. Genaueres findet man aber auch immer nochmal auf der Seite des jeweiligen Angebotes.
inkl. Wechsler-Tarife: Manche Anbieter haben spezielle Pakete, um wechselwillige Kunden zu locken. Vorteile könnten z. B. der Erlass der ersten Monate bei der Grundgebühr sein.
WLAN-Router: Der Router ist quasi das Herzstück des Anschlusses zu Hause. Wenn ein passender Router vorhanden ist, kann man diesen in der Regel weiterhin nutzen. Wenn man einen neuen WLAN Router haben möchte oder noch keinen hat, dann empfiehlt sich diese Option.
Schneller und günstiger?
Die Grundgebühr einiger Tarife mit höheren Geschwindigkeiten kann gelegentlich günstiger sein als Pakete mit niedrigeren Geschwindigkeiten. Nicht alle Internetprovider können auch alle Geschwindigkeiten anbieten.
Ein DSL 50.000 Anschluss bei Anbieter X kann somit günstiger sein als ein DSL 16.000 Anschluss bei Anbieter Y. Auch ein separater Telefonanschluss ist heute nicht mehr unbedingt notwendig. In vielen DSL-Tarifen ist eine Flatrate zum telefonieren bereits enthalten.
Für Geschäftskunden ist evtl. auch unsere Business DSL-Übersicht interessant. Hier findest du auch Internetanschlüsse mit mehreren IPs und mehreren Telefonleitungen bzw. Rufnummern. Zusatzleistungen wie z. B. feste IPs oder schnellere Entstörzeiten sind ebenfalls Merkmale einiger Business-Anschlüsse. Die monatliche Grundgebühr und weitere Kosten werden in diesem Vergleich als Bruttopreis angegeben.
Hast du Fragen zum Wechsel deines Internetanbieters? In unserem Ratgeber geben wir dir einige Tipps, um den Wechsel reibungslos ablaufen zu lassen.
Häufige Fragen
Ein Internetanbieter – auch Internetdienstanbieter, Internetprovider (kurz: ISP), Internetdienstleister oder Zugangsprovider genannt – sorgt dafür, dass man einen Internetanschluss gegen eine monatliche Gebühr zur Verfügung gestellt bekommt. Der Internetzugang kann über verschiedene Technologien realisiert werden. Am verbreitetsten in Deutschland ist DSL und Kabelinternet.
Eine klare Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Es gibt zwar Anbieter, die in diversen Tests besser abschneiden als andere, allerdings gibt es keinen Anbieter, der durch die Bank weg in allen Kategorien am besten abschneidet und bedigungslos für jeden empfohlen werden kann.
Unser Vergleich stellt verschiedene Filtermöglichkeiten zur Verfügung. In erster Linie sollte man sich darüber klar sein, was für Anwendungen und Geräte mit dem Internet verbunden werden sollen. Davon hängt die Geschwindigkeit ab. Zusätzlich kann man nach weiteren Optionen filtern, z. B. ob eine Telefonflatrate enthalten sein soll, oder ob ein Router benötigt wird. Nicht zuletzt spielt der monatliche Preis natürlich auch eine Rolle.
Testberichte und Erfahrungen anderer Kunden können zusätzlich helfen, hier die richtige Entscheidung zu treffen.
Die Tarife mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten bieten in der Regel besser Bedigungen als jene mit kürzeren Laufzeiten. So können z. B. Gratismonate oder auch einmalige Boni zu einem günstigeren Effektivpreis führen.
Dieser Preis stellt den durchschnittlichen monatlichen Preis – berechnet über eine Laufzeit von 24 Monaten – dar. Dabei werden Preisänderungen nach x Monaten oder einmalige Vergünstigungen, Bereitstellungskosten, Routerkosten, Versandkosten etc. mit einbezogen. Dadurch hat man eine bessere Übersicht über die tatsächlich zu zahlenden Kosten.
Die Angebote von Vodafone sind bei uns aufgegliedert in den Bereich DSL und Kabelinternet. Beide Bereiche werden als separater Anbieter behandelt. Daher kann sowohl ein Vodafone DSL-, als auch ein Vodafone-Kabel Angebot mit erscheinen.
Kabelinternet hat im Allgemeinen eine geringere Upload-Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Arten von Internetverbindungen, wie zum Beispiel DSL oder Glasfaser, weil Kabel-Internet-Verbindungen auf einer gemeinsamen Infrastruktur basieren, die für den Upload und Download von Daten genutzt wird. Im Vergleich dazu haben DSL- und Glasfaser-Internetverbindungen separate Infrastrukturen für den Upload und Download, was zu höheren Upload-Geschwindigkeiten führt.
Der wichtigste Unterschied zwischen VDSL und Kabelinternet besteht darin, wie die Daten übertragen werden. VDSL (Very-high-bit-rate Digital Subscriber Line) ist eine Technologie, die Daten über eine Kupfertelefonleitung überträgt. Das ist etwas schneller als herkömmliche DSL-Verbindungen. Kabelinternet hingegen nutzt die Kabel-TV-Infrastruktur, um Daten zu übertragen.
Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit werden die Verträge nur noch einen Monat verlängert und können demnach recht kurzfristig beendet werden. Diese Gesetzesänderung gilt seit dem 1. Dezember 2021. Verbraucher sollen damit vor unnötig langen Vertragslaufzeiten geschützt werden.
Wenn du den DSL Anbieter wechseln willst, ist es nicht ratsam, beim alten Anbieter selber zu kündigen. Statt dessen kann der neue Anbieter die Kündigung veranlassen. Damit kann man die Ausfallzeit des Internets während des Wechsels reduzieren. Einen Ratgeber zum richtigen Wechsel findest du hier.