Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • DSL Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1und1 Logo
        • Telekom
          Telekom Logo
        • o2 DSL
          o2 Logo
        • Vodafone
          Vodafone Logo
        • Maingau Energie
          Maingau Energie Logo
        • EWE
          EWE Logo
        • swb
          swb Logo
        • Alle Anbieter
          M-net Logo
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel Logo
        • Unitymedia
          Vodafone Unitymedia Logo
        • PYUR
          PYUR Logo
        • eazy
          eazy Logo
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
        • Orbitcom
        • Filiago
        • skyDSL
        • Novostream
        • Starlink
      • Glasfaser
        • Glasfaser AnbieterGlasfaser Anbieter
        • Glasfaserkabel am RouterGlasfaser-Tarife im Vergleich
        • Glasfaser RouterGlasfaser Router
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
      • o2 HomeSpot

        o2 HomeSpot
        O2 HomeSpot
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • Ratgeber
      • Satellit im WeltallMarkttrends beim Satelliten-Internet
      • FTTH/FTTBDSL, Kabel und Glasfaser: die Unterschiede
      • Welcher Internetzugang ist der richtige?
      • Lustige WLAN Namen
      • Router mieten oder kaufen?
    • weitere Ratgeber-Artikel
Telekom
  • Telekom Tarife
  • Telekom Störungen
  • Telekom Speedbox
  • Telekom Erfahrungsberichte
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Internet in Deutschland
  • Glasau
    (Schleswig-Holstein)
  • Parthenstein
    (Sachsen)
  • Ummendorf/Börde (Landkreis Börde)
    (Sachsen-Anhalt)
  • Bubach
    (Rheinland-Pfalz)
  • Behren-Lübchin
    (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Klein Wesenberg
    (Schleswig-Holstein)
  • DSL und LTE in Rudolstadt
    (Thüringen)
  • Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    (Bayern)
  • Osthausen-Wülfershausen
    (Thüringen)
  • Stallwang (Landkreis Straubing-Bogen)
    (Bayern)
  • Siegen
    (NRW)
  • DSL und LTE in Heusenstamm
    (Hessen)
  • DSL und LTE in Treuen
    (Sachsen)
  • Warnau
    (Schleswig-Holstein)
  • Gädheim (Landkreis Haßberge)
    (Bayern)
  • DSL und LTE in Stadtlohn
    (NRW)
  • DSL und LTE in Wülfrath
    (NRW)
  • DSL und LTE in Dormagen
    (NRW)
  • DSL und LTE in Gräfenhainichen
    (Sachsen-Anhalt)
  • Getelo
    (Niedersachsen)

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Telekom » Telekom Speedbox

Telekom Speedbox - Der WLAN-Hotspot für unterwegs

Moderne LTE-Technologie ist heute nahezu flächendeckend erhältlich. Dank passender Empfangslösungen ist es möglich, diese schnelle Funkübertragung immer und überall zu nutzen – und das nicht nur mit Smartphone und Tablet. So bietet die Telekom mit der Speedbox einen Router mit passendem Tarif. Die Speedbox lässt sich einfach in die Steckdose stecken und schon ist eine stabile Internetversorgung gesichert. Auf Kabel und DSL wird komplett verzichtet. Das Ganze funktioniert mit einer Übertragungsrate von bis zu 300 MBit/s!

Telekom Speedbox Lieferumfang
Telekom Speedbox Lieferumfang

Inhalt

  • LTE in den eigenen vier Wänden
  • Die Telekom Speedbox Magenta Tarife
  • DSL oder LTE – Was lohnt sich für daheim?
  • Telekom Speedbox für unterwegs
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen:

    • Welche SIM-Karten passen in die Speedbox?
    • Wo kommt die SIM-Karte rein?
    • Kann man die SIM-Karte auch anderweitig nutzen?
    • Nutzung im Ausland
    • Kann ich eine externe Antenne anschließen?
    • Gibt es das auch mit unbegrenztem Datenvolumen?
    • Wie kann ich die Speedbox im Auto nutzen?
    • Kann man mit der Speedbox auch telefonieren?
  • Unser Fazit

LTE bequem in den eigenen vier Wänden nutzen

Diese leichte Art der Internetversorgung basiert auf der LTE-Technologie. Die Telekom Speedbox wählt sich dabei nicht über eine Kabelanbindung in das Netzwerk ein, sondern nutzt eine Funkverbindung (genauso wie der Gigacube von Vodafone). So wie auch bei einem klassischen DSL-Router sind sowohl der Download als auch der Upload von Daten problemlos möglich.

Das Speedbox-Paket umfasst neben dem LTE-Router auch einen Vertrag. Das elegante Würfeldesign der Hardware kann sich dabei genauso sehen lassen wie das Datenblatt. Der Magenta Mobile Speedbox Tarif gibt Zugriff auf die volle Router-Leistung von 300 MBit/s. Im Vergleich zu herkömmlichen DSL-Anschlüssen liegt die mögliche Übertragungsleistung damit weit über dem Durchschnitt.

Telekom Speedbox von vorn
Telekom Speedbox von vorn

Die Router-Box wiegt rund 670 g und ist damit leicht im Auto oder auch im Handgepäck verstaut. Innerhalb Deutschlands ist es absolut ortsungebunden möglich, sich über den gewählten Tarif in das LTE-Netz einzuwählen. In den Ferien, auf Geschäftsreise oder im Hotel – solange eine Steckdose in der Nähe ist, ist das Einwählen in das LTE-Netz nur einen Klick entfernt. Übrigens kann man an die Speedbox bis zu 64 Endgeräte gleichzeitig anschließen. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu vier Stunden im Notfall auch mal ohne Steckdose in der Nähe.

Telekom Speedbox Magenta Mobile Tarife

Magenta Mobil SIM-Karte
Magenta Mobil SIM-Karte

Die Speedbox wird mit zwei Tarifvarianten angeboten. Im Vertrag über 24 Monate ist die High-Speedvariante mit 100 GB Datenvolumen zu finden. Diese kostet monatlich 39,95 €. Es kommen keine Anschlusskosten zum Tragen, da es sich bei der Speedbox um eine elegante Plug-and-Play-Lösung handelt. Allerdings kostet die Bereitstellung des Tarifes einmalig 39,95 €. Den Router gibt es nahezu kostenfrei dazu. Einmalig wird 1€ fällig.

» Zum Tarif

Wer daheim bereits mit schnellem Internet versorgt ist, aber viel unterwegs ist, für den bietet sich die Flex-Variante an. Diese Option lässt sich ohne Vertragsbindung nutzen. Bei Bedarf wird für 30 Tage das 100 GB High-Speed-Volumen gebucht. Das kostet je Buchung 44,95 €. Allerdings muss die Speedbox separat gekauft werden. Dafür fallen einmalig 99,95 € an. Hinzu kommen auch hier die Kosten von 39,95 € für die Bereitstellung des Tarifes.

» Zum Tarif

Tipp: Wer jünger als 28 Jahre alt ist, kann für beide Tarife 10 Euro im Monat bzw. pro Buchung sparen. Bei der Bestellung unbedingt darauf achten den Haken zu setzen, sollte dies zutreffen.

In beiden Tarifen liegt die maximale Uploadgeschwindigkeit bei 50MBit/s, der Download arbeitet mit LTE Max – was bis zu 300 MBit/s bedeutet. Im Akkubetrieb beträgt die Downloadgeschwindigkeit maximal 20 MBit/s, der Upload liegt bei maximal 5 MBit/s.
Das Inklusivvolumen beträgt 100 GB. Darüber hinaus können zusätzliche Datenvolumen nachgebucht werden. Diese sind je für 31 Tage gültig. Gedrosselt wird das Datenvolumen nicht – nach Verbrauch der 100 GB wird die Internetverbindung beendet.
Um einen ganzen Haushalt von Vielnutzern zu versorgen, ist die Speedbox daher nur bedingt die richtige Wahl. Noch sind die Tarife dafür einfach zu teuer. Allerdings kann sich dies in den kommenden Jahren stark ändern, es lohnt sich ein Auge auf diese Optionen zu halten.

LTE oder DSL – Was lohnt sich für die heimische Internetversorgung?

Die Telekom Speedbox und ähnliche Angebote von anderen Mobilfunkanbietern sind sicherlich keine allgemeingültige Alternative für den klassischen DSL-Anschluss. Die Tarife sind noch an ein Datenvolumen gebunden, was insbesondere für Vielnutzer unnötige Kosten verursacht. Besteht in der Region eine flächendeckende DSL-Deckung, lässt sich für den Hausgebrauch so günstiger ein Internetanschluss ohne Volumenbegrenzung sichern. Wer sich aber in ländlichen Regionen befindet, hat zum Teil keine andere Wahl, als auf das LTE-Netz zurückzugreifen.

Wer häufig innerhalb Deutschlands auf Reisen ist, profitiert von den mobilen LTE-Routern. Denn der eigene Tarif lässt sich bequem überall nutzen. So umgeht man unüberschaubare Zusatzkosten in Hotels oder fehlende Hardware in Ferienwohnungen und Co.
Besonders unabhängig sind in diesem Fall Flexi-Tarife, die sich bei Bedarf aktivieren lassen. Eine monatliche Kostenbindung wird damit umgangen.

» Zum Tarif

Telekom Speedbox für unterwegs

Die Speedbox der Telekom kann mit einer rasend schnelle Übertragungsrate, Plug-and-Play und einer Akkufunktion überzeugen. Bis zu 64 Endgeräte können zeitliche über den Tarif surfen. Das nahezu flächendeckende Telekom-Netz ist im Vergleich zu anderen Angeboten ein klarer Vorteil. Es ist fast unmöglich, sich als Telekom-Kunde außerhalb eines stabilen Netzes zu befinden.

Die vier Stunden Akkulaufzeit machen den kleinen Würfel mit gerade einmal 12 cm Kantenlänge außerdem zum praktischen Begleiter im Garten oder im Freibad und am Strand. Bei langen Fahrten im Auto wird den Kids auf dem Rücksitz garantiert auch nicht mehr langweilig.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

▶ Welche SIM-Karten passen in die Speedbox?

Das Format für die SIM-Karte, die in die Speedbox gehört, ist die Micro SIM (12 x 15 mm).

Mitgeliefert wird das übliche 3-in-1-Format, bei der die Micro-SIM einfach herausgebrochen werden kann.

▶ Wo kommt die SIM-Karte rein?

Die mitgelieferte SIM-Karte muss natürlich auch irgendwo in den Router eingesetzt werden. Der dafür vorgesehene Schacht befindet sich auf der Unterseite des Gerätes.

Unterseite der Speedbox mit Schacht für die SIM-Karte
Unterseite der Speedbox mit Schacht für die SIM-Karte

Wenn man den Verschluss mit der Aufschrift „SIM Card Reset“ vorsichtig öffnet, sieht man den Schacht. Um ganz sicher zu gehen, dass die Karte auch richtig eingesetzt wird, ist zusätzlich ein Piktogramm zu sehen. Darauf ist erkennbar, dass die Karte mit der Kerbe nach rechts oben eingesetzt werden muss. Auch erkennt man, dass das Format der Micro-SIM gewählt werden muss, da die Nano-SIM zu klein für den Schacht ist. Wenn man alles richtig macht, rastet sie dann mit einem leisen Klickgeräusch ein.

▶ Kann man die SIM-Karte auch anderweitig nutzen?

Kurz gesagt: nein. Die zum Tarif mitgelieferte SIM-Karte kann in keinem anderen Gerät genutzt werden. Die Telekom prüft über das sogenannte IMEI-Fetching, ob die IMEI (quasi der Identifikator des Routers) zur SIM-Karte passt.

Daher kann diese SIM-Karte weder in Smartphones, noch in anderen LTE-Routern genutzt werden.

Hinweis: Auch wenn die mitgelieferte SIM-Karte nirgendwo anders eingesetzt bzw. genutzt werden kann, so ist der umgekehrte Weg sehr wohl möglich. So können in die Speedbox durchaus auch SIM-Karten von anderen Anbietern eingesetzt werden. Dadurch kann man auch mobiles Internet in anderen LTE-Netzen nutzen.
Getestet haben wir es mit einer SIM-Karte, die das Telefónica-Netz nutzt. Die Speedbox hat hier ohne Probleme funktioniert und die Verbindung ordentlich aufgebaut.

▶ Kann ich die Speedbox auch im Ausland nutzen?

Der Magenta Mobil-Tarif für die Speedbox ist nicht für die Nutzung im Ausland gedacht. Es ist ein rein nationaler Tarif und erlaubt kein Roaming.

▶ Kann ich eine externe Antenne anschließen?

Je nach Empfangssituation kann es hilfreich sein, eine zusätzliche Antenne anzuschließen. Die Speedbox bringt dafür auf der Rückseite (verdeckt mit einem Verschluss) den passenden Anschluss mit (siehe Bild unten).

Rückseite des Speedport mit Antennenanschluss
Rückseite des Speedport mit Antennenanschluss

▶ Gibt es das auch mit unbegrenztem Datenvolumen?

Derzeit wird kein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen für die Speedbox angeboten.

Unter pass.telekom.de kann man jedoch bequem weiteres Datenvolumen nachbuchen, wenn man möchte.

▶ Wie kann ich die Speedbox im Auto nutzen?

Dank des integrierten Akkus (Laufzeit bis zu 4 Stunden) kann die Speedbox auch ohne zusätzlichen Stromadapter bequem im Auto genutzt werden. Die Geschwindigkeit ist dabei zwar etwas eingeschränkt (50 MBit/s statt 300 MBit/s bei Netzbetrieb), aber für unterwegs sollte das bequem ausreichen.

Für den Fall dass die 50 MBit/s doch nicht ausreichen oder die Akkulaufzeit zu kurz ist, wird für den Betrieb im Auto ein Spannungswandler benötigt. Diesen gibt es z. B. bei amazon.de.

▶ Kann man mit der Speedbox auch telefonieren?

Die Speedbox hat keinen Anschluss für ein Festnetztelefon. Von der Telekom wird jedoch VoIP unterstützt, so dass man z. B. mit Skype durchaus auch telefonieren kann.

▶ Kann man 5G mit der Speedbox nutzen?

Die 5G-Technologie wird von diesem Gerät nicht unterstützt. Es gibt jedoch von der Telekom einen entsprechenden Router (Speedbox 5G), mit dem über 5G bereits gesurft werden kann.

Fazit: Interessante Alternative zum klassischen DSL-Tarif

Egal in welchem Tarif, das LTE-Angbot der Speedbox von Telekom kann sich sehen lassen. Das hohe Datenvolumen von 100 GB sollte für normale Nutzer absolut ausreichend sein. Interessant ist die Mobilität des Gerätes. Einfach immer und überall im eigenen Telekom-Tarif superschnelles LTE genießen. Die hohe Übertragungsrate von 300 MBit/s muss dabei seines Gleichen suchen. Da das LTE-Netz nahezu flächendeckend in Deutschland vorhanden ist, gibt es örtlich kaum Einschränkungen.

* Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Störungen
  • DSL Speedtest
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 - Telekom Speedbox - WLAN-Hotspot für unterwegs - Internetanbieter.de