Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • DSL Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1und1 Logo
        • Telekom
          Telekom Logo
        • o2 DSL
          o2 Logo
        • Vodafone
          Vodafone Logo
        • Maingau Energie
          Maingau Energie Logo
        • EWE
          EWE Logo
        • swb
          swb Logo
        • Alle Anbieter
          M-net Logo
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel Logo
        • Unitymedia
          Vodafone Unitymedia Logo
        • PYUR
          PYUR Logo
        • eazy
          eazy Logo
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
        • Orbitcom
        • Filiago
        • skyDSL
        • Novostream
        • StarDSL
      • Glasfaser
        • Glasfaser AnbieterGlasfaser Anbieter
        • Glasfaserkabel am RouterGlasfaser-Tarife im Vergleich
        • Glasfaser RouterGlasfaser Router
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
      • o2 HomeSpot

        o2 HomeSpot
        O2 HomeSpot
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • Ratgeber
      • FTTH/FTTBDSL, Kabel und Glasfaser: die Unterschiede
      • Welcher Internetzugang ist der richtige?
      • Lustige WLAN Namen
      • Router mieten oder kaufen?
      • httpsSichere Verbindungen ins Internet: So geht’s
    • weitere Ratgeber-Artikel
Internetanbieter kündigen
  • 1&1 kündigen
  • o2 kündigen
  • osnatel kündigen
  • Primacom kündigen
  • swb kündigen
  • Tele Columbus kündigen
  • Unitymedia kündigen
  • Vodafone kündigen
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Weitere Ratgeber
  • WPA3 - Was kann der Verschlüsselungsstandard?
  • Mesh WLAN
  • Zwei Internetanschlüsse in einem Netzwerk
  • Neuer Handyvertrag: Das gibt es zu beachten
  • Analoge Abschaltung bei PΫUR
  • DSL Router austauschen
  • Routerfreiheit bei Kabelanbietern
  • Wie funktioniert DLAN / Powerline?
  • Vodafone Station
  • Sichere Verbindungen ins Internet: So geht's
  • WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?
  • WLAN QR Code Generator
  • Router absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
  • Welcher Internetzugang ist der richtige?
  • Lustige WLAN Namen
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Der beste Platz für den WLAN Router
  • Was sollte vor der Bestellung eines DSL-Anschlusses beachtet werden?
  • WLAN im Auto
  • Mobiles Internet im Ausland
  • Wie sicher sind cloudbasierte Softwaretools?
  • WLAN Sicherheit
  • Internetzugang einrichten
  • WLAN Passwort ändern
  • Wird das Festnetz eigentlich noch gebraucht?
  • WLAN ohne Vertrag
  • Huawei Watch GT 2 Pro im Test
  • Unitymedia ConnectBox

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Ratgeber » Internetanbieter kündigen

Internetanbieter kündigen – wie macht man es richtig?

Wie kündigt man den Internetanbieter richtig? Auf was muss man achten? Was gehört in die Kündigung rein? Welche Besonderheiten gibt es bei der Kündigung?

Der Internetanbieter zu kündigen ist nicht besonders schwer. Lediglich die Schriftform und das Kündigungsdatum sollte eingehalten werden. Dennoch kann es hilfreich sein, auch die Hintergründe und Abläufe zu kennen. Wir erklären hier den Ablauf und einiges Wissenswertes.
jetzt direkt kündigen

Kündigen oder doch lieber wechseln?

Die Kündigung sollte nur dann selbst vorgenommen werden, wenn man keinen Anbieterwechsel plant.
Bei einem Anbieterwechsel ist es empfehlenswert, die Kündigung durch den neuen Anbieter vornehmen zu lassen. Dadurch wird die Ausfallzeit auf ein Minimum reduziert.

Mehr Infos zum Wechsel des Internetanbieters

Bedingungen für die Kündigung des Internetanbieters

Kalender

Sollten Sie einen Vertrag bei einem Internetanbieter abgeschlossen haben, dann lässt sich dieser unter normalen Umständen nicht vor Ablauf der Mindestlaufzeit kündigen. Diese beträgt je nach Tarif und den angebotenen Optionen entweder 24 oder 12 Monate.

Übrigens: Kein Tarif darf aus einer Mindestlaufzeit bestehen, die die 24 Monate überschreitet. Das ist gesetzlich so festgelegt.

Obwohl beide Vertragspartner (Sie und der Internetanbieter), an den in beiderseitigem Einverständnis abgeschlossenen Vertrag gebunden sind, gibt es einige Sonderregelungen bezüglich einer Kündigung. Diese ermöglichen es Ihnen in einzelnen Fällen, den Vertrag noch während der Mindestlaufzeit zu kündigen. Diese Sonderregelungen können für einen kompletten Widerruf des Vertrags genutzt werden. Eine frühzeitige Beendigung der Laufzeit oder eine Sonderkündigung sind damit möglich.

Ablauf einer Kündigung

handschriftlich

Eine Kündigung kann hier direkt online oder auf dem Postweg per Einschreiben durchgeführt werden. Eine einfache Kündigung auf dem Postweg, die Sie nicht per Einschreiben durchführen, hätte im Zweifel keine Beweiskraft. Sie könnten sich also weder sicher sein, ob diese wirklich den Internetanbieter erreicht hat, noch ob dieser Ihre Kündigung wirklich im System verbucht hat.

Des Weiteren sollten Sie ebenfalls davon Abstand nehmen, Ihrem Internetanbieter eine Kündigung per E-Mail zu senden. Selbst wenn Ihnen der Erhalt der von Ihnen gesendeten E-Mail von Ihrem Internetanbieter bestätigt wird, hätte diese rechtlich keine definitive Gültigkeit. Wichtig ist, dass das Kündigungsschreiben Ihre individuelle Vertragsnummer enthält und von Ihnen abschließend mit einer Unterschrift und dem aktuellen Datum versehen wird. Der Kündigungsgenerator hilft Ihnen dabei, die Kündigung schnell und unkompliziert direkt online abzuschicken.

Zusammenfassung: Was gehört unbedingt in die Kündigung rein?

  • Vertragsnummer
  • Datum
  • Unterschrift

Widerruf eines Vertragsabschlusses

Durch die Änderung des Telekommunikationsgesetzes im Jahr 2013 sind auch die Regelungen für eine Kündigung aus besonderen Gründen – genannt Sonderkündigungsrecht – deutlich erweitert worden. Eine Regelung jedoch war bereits zuvor Bestandteil des Sonderkündigungsrechts. Auch weiterhin besitzt diese Gültigkeit.

Dabei handelt es sich um das gesetzlich festgelegte Widerrufsrecht, welches Ihnen als Endverbraucher bzw. Bezugspartner eines Internetanbieters die Möglichkeit einräumt, innerhalb von 2 Wochen (14 Tage) nach Vertragsabschluss diesen schriftlich per Post ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Hierfür muss zusätzlich die Zurücksendung der Produkte, zum Beispiel die des Modems, erfolgen.

Ungenügenden Dienstleistungen oder Preiserhöhungen: Frühzeitige Beendigung der Vertragslaufzeit

Im Gegensatz zum gesetzlich festgelegten Widerrufsrecht kann unter bestimmten Umständen auch nach längerer Zeit von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht werden.

So stellen beispielsweise ungenügende Dienstleistungen, die sich als Abweichungen zu den im Vertrag festgelegten Standards erweisen, einen Grund für eine Sonderkündigung dar. Um ungenügende Dienstleistungen handelt es sich vor allem bei mangelnden Leistungsdaten, zum Beispiel zu langsamen Downloadraten.

Allerdings reicht es nicht aus, dass die Dienstqualität einmalig niedriger als normal ist, da das Sonderkündigungsrecht nur bei einer langfristigen Leistungsminderung greift.

Anders als bei ungenügenden Dienstleistungen können Sie im Falle von Preiserhöhungen nur von dem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, wenn diese bei Abschluss des Vertrages mit dem Internetanbieter von diesem noch nicht absehbar gewesen sind. Gründe für solche Preiserhöhungen sind vor allem technische Neuerungen, die meist sehr spontan zustande kommen. Sollte der Grund für eine Preiserhöhung allerdings eine willkürliche Handlung Ihres Internetanbieters oder aber nicht ausschließlich die Erhöhung der Umsatzsteuer sein, dann können Sie auch dann das Sonderkündigungsrecht Ihres Vertrages nutzen.

Sonderkündigung bei Umzug

Besondere Regelungen gibt es bezüglich des Sonderkündigungsrecht bei einem Umzug. Denn dieses kann nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die Verfügbarkeit Ihres Internetanbieters am neuen Wohnort nicht angeboten wird. Anderenfalls sind Sie dazu verpflichtet sich an die vertraglichen Bestimmungen zu halten und diesen am neuen Wohnort weiter zu nutzen, bis die verbliebene Laufzeit abgelaufen ist und sie den Vertrag ordentlich kündigen können.

Der Kündigungsgenerator

Dieser Kündigungsgenerator hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Informationen zu erfassen. Sie können die Kündigung hier direkt online an Ihren Internetanbieter schicken. Dabei ergeben sich folgende Vorteile:


  • direkt online verschicken, ohne das Schreiben ausdrucken zu müssen
  • günstiger als ein Einschreiben mit Rückschein
  • jetzt direkt kündigen und keine Frist versäumen
  • Rechtssicherheit, d. h. unser Kooperationspartner sorgt dafür, dass die Kündigung auch rechtssicher zugestellt wird


Weitere Ratgeber

  • Vodafone StationVodafone Station
  • Prepaid Tarife und Prepaid KartenPrepaid Tarife und Prepaid Karten
  • Unitymedia ConnectBoxUnitymedia ConnectBox
  • WLAN: Was ist WPS und wie funktioniert es?WLAN: Was ist WPS und wie funktioniert es?
  • Wie funktioniert DLAN / Powerline?Wie funktioniert DLAN / Powerline?
  • Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?
Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Störungen
  • DSL Speedtest
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 - Internetanbieter kündigen - So geht es einfach und rechtssicher!