Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
      • Glasfaser Internet
        • GlasfaserkabelTelekom forciert Glasfaserausbau
        • Glasfaserkabel werden verlegtGlasfaserpakt für Sachsen-Anhalt
        • SwitchSchnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • News
  • Ratgeber
      • javascript-codeLadegeschwindigkeit von Webseiten
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
      • WPA3 SymbolbildWPA3 – Was kann der Verschlüsselungsstandard?
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Bewertungen
  • Die beliebtesten Anbieter
  • Bewerten Sie Ihren Anbieter
Weitere Ratgeber
  • DSL Router austauschen
  • Phishing und Co: Wie man Online-Sicherheitsrisiken umgehen kann
  • WLAN im Auto
  • Mesh WLAN
  • Zwei Internetanschlüsse in einem Netzwerk
  • DSL Störungen
  • Wird das Festnetz eigentlich noch gebraucht?
  • WLAN Sicherheit
  • VDSL-Anbieter
  • Prepaid Tarife und Prepaid Karten
  • Internetanbieter kündigen
  • WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?
  • Mobiles Internet im Ausland
  • Internetanbieter unter 20 Euro im Monat
  • Der beste Platz für den WLAN Router
  • Unitymedia ConnectBox
  • Wie sicher sind cloudbasierte Softwaretools?
  • Internetzugang einrichten
  • Ladegeschwindigkeit von Webseiten
  • Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?
  • Was sollte vor der Bestellung eines DSL-Anschlusses beachtet werden?
  • Internet auf dem Smartphone
  • WLAN Namen ändern? So einfach geht's!
  • WLAN ohne Vertrag
  • WLAN schneller machen
  • Internetanbieter wechseln
  • ADSL, SDSL, VDSL, Kabel?
  • Routerfreiheit bei Kabelanbietern

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Ratgeber » Wie funktioniert DLAN / Powerline?

Wie funktioniert DLAN / Powerline?

Gerade bei dicken Wänden und mehreren Etagen ist ein WLAN-Netz nicht immer die beste Option, um Geräte daheim ins Internet zu bringen. Da auch die Verlegung von Netzwerkkabeln oftmals nicht problemlos zu realisieren ist, ist DLAN (Direct LAN) eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Internet im gesamten Haus zu verteilen. Das auch als Powerline bezeichnete Verfahren nutzt zum Netzwerkaufbau die vorhandenen Stromleitungen.

Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie DLAN-Adapter zur Erweiterung des heimischen Netzes nutzen.

DLAN Adapter mit Steckdose

DLAN Adapter mit Steckdose

Inhaltsverzeichnis

  • Der Aufbau eines Powerline-Netzwerks
  • Störungen im Netzwerk
  • Die Sicherheit
  • Infos zu den Übertragungsgeschwindigkeiten
  • Verschiedene Varianten der DLAN-Adapter
  • Vorteile
  • Nachteile

Der Aufbau eines Powerline-Netzwerks

Spezielle Powerline-Adapter, die mit den meisten Routern kompatibel sind, sorgen für die Verbindung ins Netz. Zum Start benötigen Sie ein Starter-Kit mit mindestens zwei Adaptern. Über ein LAN-Kabel wird zunächst einer der Adapter mit dem heimischen Router verbunden. Darüber hinaus schließen Sie den Adapter an eine in der Nähe liegende Steckdose an, so dass die Stromleitung auf diese Weise zur Datenübertragung genutzt wird. Stecken Sie nun an anderer Stelle im Haus einen weiteren Adapter in eine Steckdose, greifen Sie hier auf das eingerichtete Netzwerk zu. Schließen Sie das Gerät, das ins Netz soll mittels LAN-Kabel an den Adapter an und sorgen so für eine stabile Internetverbindung. In der Regel verbinden Sie mit einem Adapter ein Gerät mit dem Internet. Im Handel erhalten Sie jedoch auch DLAN-Adapter, an denen sich mehrere Geräte anschließen lassen. Alle Adapter, die sich im gleichen Stromnetz befinden, verbinden sich auf Knopfdruck automatisch.

Sie erhalten Adapter, an denen Sie mittels LAN-Kabel weitere Geräte anschließen können. Zudem sind DLAN-Wifi-Adapter verfügbar, die nicht nur ein Gerät über einen LAN-Port verbinden, sondern gleichzeitig ein WLAN-Funknetz aufbauen. Auf diese Weise bringen Sie über einen Adapter mehrere Geräte ins Netz.

DLAN/PowerLAN Schema

DLAN/PowerLAN Schema

Störungen im DLAN-Netzwerk

Wichtig ist, dass die Adapter immer an einer Einzelsteckdose angeschlossen werden. Bei Verwendung an einer Mehrfachsteckdose sinkt die Übertragungsgeschwindigkeit deutlich. Verlängerungskabel sollten ebenfalls nicht zum Einsatz kommen. Auch eine Steckdose mit Überspannungsschutz kann zu Problemen führen. Nicht immer gibt es in einem Raum so viele Steckdosen, daher gibt es Adapter, die ebenfalls eine Steckdose bieten. Auf diese Weise hängt der Adapter direkt am Stromnetz, sorgt aber mit der vorhandenen Steckdose dafür, dass weitere Geräte oder auch ein Mehrfachstecker angeschlossen werden können.

Unter Umständen kann der Betrieb anderer Geräten im Stromnetz zu Störungen im Powerline-Netz führen. Da die Stromkabel nicht abgeschirmt sind, können Mikrowellen oder andere Geräte die Übertragung stören. Kommt es zu Problemen, kann es helfen, die Steckdose zu wechseln. Alternativ betreiben Sie störende Geräte nur dann, wenn das Internet nicht genutzt wird.

Sicherheit im Powerline-Netzwerk

Grundsätzlich verbinden sich Powerline-Adapter bei der ersten Inbetriebnahme automatisch auf Knopfdruck. Bei den meisten Geräten müssen an jedem Adapter innerhalb einer ein- oder zweiminütigen Zeitspanne Knöpfe gedrückt werden um eine verschlüsselte Verbindung herzustellen. Nur die angebundenen Geräte kennen das bei der Verbindung automatisch konfigurierte Passwort, so dass die Einbindung fremder Adapter nicht möglich ist. Abhängig vom Anbieter erhalten Sie zusammen mit den Adaptern eine Software, die sie zum Aufbau Ihres Netzwerks verwenden können. Hier haben Sie die Möglichkeit, das vom Hersteller voreingestellte Passwort zu ändern, um sich vor einem unbefugten Zugriff zu schützen. Zudem reicht das durch die Powerline-Adapter aufgebaute Netzwerk maximal bis zum eigenen Stromzähler, so dass ein Zugriff von außerhalb der Wohnung nicht möglich ist.
DLAN-Adapter mit Pairing Button

DLAN-Adapter mit Pairing Button

Übertragungsgeschwindigkeiten im DLAN-Netzwerk

Die Datenraten mittels DLAN sind abhängig von den jeweiligen Adaptern. In der Regel basieren Powerline-Adapter für den heimischen Gebrauch auf dem HomePlug-Standard, der Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.200 Mbit/s ermöglicht. Die maximale Reichweite liegt bei 300 Metern. Im Handel erhältlich sind Adapter verschiedener Geschwindigkeiten, die üblicherweise bei 200 Mbit/s beginnen.

Verschiedene Varianten der DLAN-Adapter

Schafft man sich einen (oder mehrere) DLAN-Adapter an, muss man sich vorher im klaren darüber sein, was man wirklich benötigt.

Die wichtigsten Merkmale, nach denen sich die Adapter unterscheiden, sind folgende:

  • mit oder ohne zusätzliche Steckdose
  • mit oder ohne WLAN
  • eine oder mehrere LAN-Buchsen
  • Übertragungsgeschwindigkeit

Je mehr dieser zusätzlichen Features eingebaut sind und je höher die maximale unterstützte Übertragungsgeschwindigkeit ist, desto höher ist in der Regel auch der Preis.

Die Vorteile eines Powerline-Netzwerks

Die Installation eines DLAN-Netzwerk über das heimische Stromnetz ist besonders einfach. Die Einrichtung kann in der Regel auch ohne PC-Kenntnisse vollkommen problemlos erfolgen. Auch zusätzliche Adapter lassen sich komfortabel in ein bereits bestehendes Netzwerk integrieren. Das Powerline-Netz ist deutlich stabiler als ein WLAN-Netz und sorgt auch in den Bereichen der Wohnung, die nur unzureichenden WLAN-Empfang haben, für stabiles und schnelles Internet. Besonders vorteilhaft sind WLAN-Adapter, die neben einem LAN-Port auch für ein Funknetz sorgen. Durch die Reichweite von bis zu 300 Metern versorgen Sie Ihr Eigenheim mit schnellem DLAN. Die Übertragung ist aufgrund der Möglichkeit, ein eigenes Passwort einzugeben sehr sicher, zumal der eigene Stromzähler automatisch als Begrenzung für das aufgebaute Netz gilt.

Die Nachteile eines DLAN-Netzes

Da Sie für jedes Gerät, das eine Internetverbindung benötigt, einen eigenen Adapter benötigen, sind die Kosten höher als bei einem WLAN-Netz. Zudem ist für jeden Adapter eine einzelne Steckdose nötig, gerade in Räumen mit geringer Steckdosenanzahl kann das zu Problemen führen. Bei kürzeren Stromleitungen ist die Übertragungsqualität im DLAN-Netz grundsätzlich besser, handelt es sich um ein Objekt mit veralteter Elektrik hat das unter Umständen Einfluss auf die Datenraten und die Übertragungsgeschwindigkeit sinkt. Auch wenn bei den Adaptern eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1.200 Mbit/s angegeben wird, wird diese in der Realität nur selten erreicht. Gerade wenn längere Distanzen überbrückt werden, sinkt die Geschwindigkeit.

Im Idealfall setzen Sie auf eine Kombination aus DLAN- und WLAN um Ihre Wohnung in jedem Raum mit schnellem Internet zu versorgen.


Weitere Ratgeber

  • WLAN im AutoWLAN im Auto
  • Der beste Platz für den WLAN RouterDer beste Platz für den WLAN Router
  • Unitymedia ConnectBoxUnitymedia ConnectBox
  • Huawei Watch GT 2 Pro im TestHuawei Watch GT 2 Pro im Test
  • DVB-T Abschaltung: Infos und AlternativenDVB-T Abschaltung: Infos und Alternativen
  • WLAN Empfang verbessernWLAN Empfang verbessern

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 - Wie funktioniert DLAN / Powerline? - Internetanbieter.de