Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
      • Glasfaser Internet
        • SwitchSchnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
        • Glasfaserkabel VodafoneVodafone ändert Ausbauplanung für Glasfaser
        • Kabel in der ErdeDeutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit Glasfaser
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • News
  • Ratgeber
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
      • WPA3 SymbolbildWPA3 – Was kann der Verschlüsselungsstandard?
      • router-einstellenRouter absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Bewertungen
  • Die beliebtesten Anbieter
  • Bewerten Sie Ihren Anbieter
Internet in Deutschland
  • Laudert
    (Rheinland-Pfalz)
  • Brackel (Landkreis Harburg)
    (Niedersachsen)
  • Eresing (Landkreis Landsberg am Lech)
    (Bayern)
  • Hambergen
    (Niedersachsen)
  • Bernbeuren
    (Bayern)
  • Vorbach (Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab)
    (Bayern)
  • Bempflingen
    (Baden-Württemberg)
  • Pliezhausen
    (Baden-Württemberg)
  • Neubörger (Landkreis Emsland)
    (Niedersachsen)
  • Twistetal
    (Hessen)
  • DSL und LTE in Gladbeck
    (NRW)
  • Waldmühlen
    (Rheinland-Pfalz)
  • Heimborn
    (Rheinland-Pfalz)
  • Blankensee
    (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Kreba-Neudort / Chrjebja-Nowa Wjes
    (Sachsen)
  • Limbach
    (Baden-Württemberg)
  • Deckenpfronn
    (Baden-Württemberg)
  • Güntersleben
    (Bayern)
  • Lietzen
    (Brandenburg)
  • Lobbach
    (Baden-Württemberg)

Glasfaser Internet in Deutschland

Worauf sollte man auf jeden Fall achten?

Mit Glasfaser Leitungen surfen Sie so schnell wie das Licht. Die transparenten Leitungen sorgen dafür, dass in immer mehr Städten und Regionen Highspeed Internet verfügbar ist und wird. Die Geschwindigkeit, mit der die Daten übertragen werden sind deutlich höher, als bei den bisherigen DSL Anschlüssen, die in Deutschland seit vielen Jahren genutzt werden. 1 Gigabit pro Sekunde im Download und im Upload sind für Glasfaser Verbindungen kein Problem. Oft werden derzeit, vor allem für Privatkunden, aber noch geringere Geschwindigkeiten angeboten (z. B. 300 MBit/s im Download, 100 MBit/s im Upload). Schauen wir uns die Entwicklung und den aktuellen Stand der Technik doch ein wenig genauer an.

Inhalt

  • Was ist eine Glasfaserleitung?
  • Wie weit ist Deutschland beim Ausbau des Glasfaser Netzes?
  • Glasfaser Tarife im Vergleich
  • Glasfaser Leitungen von der Telekom – Das Giganetz
  • Weitere Anbieter
  • Was ist der Unterschied zwischen DSL, VDSL und der Glasfaser Technologie?
  • Unterschied zwischen FTTH, FTTB und FTTC
  • Alternativen zur Glasfaserverbindung
  • Technik für einen Glasfaseranschluss
  • Glasfaser News

Was ist eine Glasfaserleitung?

Bei der Glasfaser handelt es sich um eine längere Faser, die aus geschmolzenem Glas hergestellt wird. Hierbei zieht man das flüssige Glas kontrolliert in lange Fäden. Diese übertragen später das DSL Signal, jedoch nicht wie bei der Kupferleitung mit elektrischen Impulsen, sondern per Licht. Das Licht wird am einen Ende der Leitung eingespeist und kommt mit Lichtgeschwindigkeit beim Empfänger an. Zusätzlich ist diese Technik deutlich weniger störanfällig gegenüber äußeren Einflussfaktoren wie Elektromagnetismus beispielsweise. Müssen bei Kupferleitungen Repeater verwendet werden, um das Signal nach einer bestimmten Strecke neu zu verstärken, werden die Daten per Glasfaser ohne Verluste übertragen.

Glasfaser, Bild: M-net

Glasfaser, Bild: M-net

Wie weit ist Deutschland beim Ausbau des Glasfasernetzes?

FTTH (Fiber to the Home) befindet sich derzeit noch in den Kinderschuhen, betrachten wir die Entwicklung in Deutschland. Zwar wird die Technik immer beliebter und preislich attraktiver, doch können wir uns wohl in Deutschland auf eine länger dauernde Verbreitungsphase einstellen. Wichtig ist, dass der Ausbau vorangetrieben wird, denn anderen Länder haben uns in Sachen Internettechnologie per Glasfaser bereits deutlich überholt, wie das FTTH Council Europe mit Statistiken belegt.

Zu Beginn des Glasfaserbooms war die Telekom für viele User der Vorreiter in Sachen High Speed Internet. Inzwischen sind es eher die kleinen Unternehmen, die eine rasche Verbreitung der Glasfaserleitungen vorantreiben. 2016 sind es trotzdem gerade mal 1 Prozent der Haushalte, die bereits über FTTH surfen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Glasfaser Internet im Vergleich

Tarif
Infos
Preisdetails
Preis effektiv

Surf-Flat 18
24 Monate

Glasfaser
18 MBit/s
1 MBit/s
ohne Telefonflatrate
6 Monate lang 9,90 €
danach 24,90 € monatl.
WLAN-Router (FRITZ!Box 7530) gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
21,56 € effektiv
zum Tarif »

Surf-Flat 25
24 Monate

Glasfaser
25 MBit/s
5 MBit/s
ohne Telefonflatrate
24,90 € monatl.
WLAN-Router (FRITZ!Box 7360) gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
25,31 € effektiv
zum Tarif »

Surf & Fon-Flat 18
24 Monate

Glasfaser
18 MBit/s
1 MBit/s
mit Telefonflatrate
6 Monate lang 9,90 €
danach 29,90 € monatl.
WLAN-Router (FRITZ!Box) gratis
Details anzeigen
25,31 € effektiv
zum Tarif »

Surf-Flat 50
24 Monate

Glasfaser
50 MBit/s
10 MBit/s
ohne Telefonflatrate
6 Monate lang 14,90 €
danach 29,90 € monatl.
WLAN-Router (FRITZ!Box 7530) gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
26,56 € effektiv
zum Tarif »

Surf-Flat 100
24 Monate

Glasfaser
100 MBit/s
40 MBit/s
ohne Telefonflatrate
Aktion: 30,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 14,90 €
danach 34,90 € monatl.
WLAN-Router (FRITZ!Box 7530) gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
29,06 € effektiv
zum Tarif »

Surf & Fon-Flat 25
24 Monate

Glasfaser
25 MBit/s
5 MBit/s
mit Telefonflatrate
29,90 € monatl.
WLAN-Router (FRITZ!Box) gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
30,31 € effektiv
zum Tarif »

Surf & Fon-Flat 50
24 Monate

Glasfaser
50 MBit/s
10 MBit/s
mit Telefonflatrate
6 Monate lang 19,90 €
danach 34,90 € monatl.
Home Box (FRITZ!Box 7530) gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
31,56 € effektiv
zum Tarif »

Surf-Flat 300
24 Monate

Glasfaser
300 MBit/s
100 MBit/s
ohne Telefonflatrate
Aktion: 30,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 14,90 €
danach 39,90 € monatl.
Home Box (FRITZ!Box 7590) gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
32,81 € effektiv
zum Tarif »

Surf & Fon-Flat 100
24 Monate

Glasfaser
100 MBit/s
40 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 30,00 € Online-Bonus
6 Monate lang 14,90 €
danach 39,90 € monatl.
Home Box (FRITZ!Box 7530) gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
32,81 € effektiv
zum Tarif »

Surf & Fon-Flat 300
24 Monate

Glasfaser
300 MBit/s
100 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 30,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 14,90 €
danach 44,90 € monatl.
FRITZ!Box 7490 gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
36,56 € effektiv
zum Tarif »

DG basic 300
24 Monate

Glasfaser
300 MBit/s
150 MBit/s
ohne Telefonflatrate
Aktion: 10,00 € Online-Bonus
1 Jahr lang 24,99 €
danach 44,99 € monatl.
Classic Router (optional)
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
37,49 € effektiv
zum Tarif »

DG classic 400
24 Monate

Glasfaser
400 MBit/s
200 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 30,00 € Online-Bonus
1 Jahr lang 24,99 €
danach 49,99 € monatl.
Classic Router (optional)
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
39,16 € effektiv
zum Tarif »

NetSpeed 500
24 Monate

Glasfaser
500 MBit/s
50 MBit/s
ohne Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
39,95 € monatl.
FRITZ!Box 7590 (optional)
Details anzeigen
39,95 € effektiv
zum Tarif »

NetSpeed 500
24 Monate

Glasfaser
500 MBit/s
50 MBit/s
ohne Telefonflatrate
39,95 € monatl.
FRITZ!Box 7590 (optional)
Details anzeigen
39,95 € effektiv
zum Tarif »

NetSpeed 500 + Telefonflat
24 Monate

Glasfaser
500 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
42,95 € monatl.
FRITZ!Box 7590 (optional)
Details anzeigen
42,95 € effektiv
zum Tarif »

NetSpeed 500 + Telefonflat
24 Monate

Glasfaser
500 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
42,95 € monatl.
FRITZ!Box 7590 (optional)
Details anzeigen
42,95 € effektiv
zum Tarif »

Surf-Flat 600
24 Monate

Glasfaser
600 MBit/s
200 MBit/s
ohne Telefonflatrate
Aktion: 30,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 14,90 €
danach 54,90 € monatl.
FRITZ!Box 7490 gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
44,06 € effektiv
zum Tarif »

Surf & Fon-Flat 600
24 Monate

Glasfaser
600 MBit/s
200 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 30,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 14,90 €
danach 59,90 € monatl.
FRITZ!Box 7590 gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
47,81 € effektiv
zum Tarif »

DG premium 600
24 Monate

Glasfaser
600 MBit/s
300 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 45,00 € Online-Bonus
1 Jahr lang 24,99 €
danach 79,99 € monatl.
Classic Router (optional)
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
53,53 € effektiv
zum Tarif »

DG giga 1000
24 Monate

Glasfaser
1.000 MBit/s
500 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 60,00 € Online-Bonus
1 Jahr lang 24,99 €
danach 89,99 € monatl.
Classic Router (optional)
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
57,91 € effektiv
zum Tarif »

Glasfaser 1000 bei Anbieterwechsel
24 Monate

Glasfaser
1.000 MBit/s
200 MBit/s
mit Telefonflatrate
10 Monate lang 39,99 €
danach 69,99 € monatl.
1&1 HomeServer+ gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
58,73 € effektiv
zum Tarif »

Glasfaser 1000
24 Monate

Glasfaser
1.000 MBit/s
200 MBit/s
mit Telefonflatrate
10 Monate lang 39,99 €
danach 69,99 € monatl.
1&1 HomeServer+ gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
60,82 € effektiv
zum Tarif »

Glasfaser 1000 mit TV bei Anbieterwechsel
24 Monate

Glasfaser
1.000 MBit/s
200 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
10 Monate lang 44,98 €
danach 74,98 € monatl.
1&1 HomeServer+ gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
63,72 € effektiv
zum Tarif »

Glasfaser 1000 mit TV
24 Monate

Glasfaser
1.000 MBit/s
200 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
10 Monate lang 44,98 €
danach 74,98 € monatl.
1&1 HomeServer+ gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
65,81 € effektiv
zum Tarif »

Glasfaser 1000 bei Anbieterwechsel
keine Mindestlaufzeit

Glasfaser
1.000 MBit/s
200 MBit/s
mit Telefonflatrate
69,99 € monatl.
1&1 HomeServer+ gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
71,23 € effektiv
zum Tarif »

Glasfaser 1000
keine Mindestlaufzeit

Glasfaser
1.000 MBit/s
200 MBit/s
mit Telefonflatrate
69,99 € monatl.
1&1 HomeServer+ gratis
Mehrwertsteuer-Vorteil
Details anzeigen
73,32 € effektiv
zum Tarif »
Stand: 4. Januar 2021
Alle Angaben ohne Gewähr

Wann wird der Ausbau beim Internet via Glasfaser weitergeführt?

Glasfaser Leitungen werden verlegt

Glasfaser Leitungen werden verlegt

Natürlich findet Ausbau des Glasfasernetzes permanent statt. Wichtig ist hierbei die Geschwindigkeit und die lässt noch sehr zu wünschen übrig. Das benötigte Internetvolumen steigt kontinuierlich an. Es werden immer größere Datenmengen verschickt und zum Konsumieren von multimedialen Inhalten müssen große Bandbreiten verfügbar sein.

Wie bei DSL damals, werden natürlich erst die Gebiete an die Glasfaser angeschlossen, wo die meisten Menschen vorhanden sind, die solche Geschwindigkeiten im Highspeed Internet auch verwenden. Dies dürften dann vor allem die Großstädte in Deutschland sein wie Hamburg, München, Berlin, Frankfurt, Dortmund, Hannover, Leipzig und viele mehr. Teilweise können aber auch die Bewohner von ländlichen Gegenden aufatmen, denn die kleineren FTTH Anbieter sitzen nicht immer in den Ballungszentren, bauen die Struktur des Netzes aber um sich herum auf.

Deutschland im Glasfaser Ausbau leider das Schlusslicht

Sicherlich ist der Ausbau des Glasfaser Netzes mit sehr hohen Kosten verbunden, weshalb die Telekom seinerzeit auch enorm zurückgerudert ist. NetCologne, sowie M-net bieten bereits regional verfügbare Glasfaser Tarife an. Trotzdem ist es noch ein langer Weg, zumal die kleinen Anbieter nicht nur das Glasfasernetz ausbauen, sondern parallel auch noch an besseren Techniken forschen. Ein erster Schritt war beispielsweise die Verbindung der Rechen- und Verteilerzentren mit Glasfasern. Von dort aus ging es dann zwar per Kupferkabel in die Haushalte, doch der Geschwindigkeitszuwachs bei VDSL war deutlich spürbar. Der nächste Schritt wird also sein, die gesamte Strecke der Daten über Glasfaserverbindungen abzudecken. Dies dürfte allerdings noch dauern, denn folgende Fakten sorgen bei vielen Anbietern für Investitionsbremsen:

Um 45.000 Haushalte mit FTTH zu versorgen, werden 600 Kilometer Glasfaser benötigt, die unterirdisch verlegt werden müssen. Gleichzeitig müssen 200 Verteilerkästen aufgebaut werden. Die Kosten belaufen sich auf einen 2stelligen Millionenbetrag.

Glasfaser Tarife von der Telekom – Das Giganetz

Die Telekom spricht schon seit Jahren vom Anschluss der Zukunft, von einem Giganetz. Genau dies ist das Ziel, denn die Entscheider wollen einen massentauglichen Glasfaser Anschluss für die gesamte Bevölkerung realisieren. Hier werden dann Downloadraten von 200 Megabits pro Sekunde und Uploads mit 100 Megabits pro Sekunde möglich sein.

Das gesamte Netz der Telekom wird auf FTTH Technik basieren. Das Glasfaserkabel wird also nicht nur bis zum Verteilerkasten geführt und dann durch einen Kupferdraht zum Kunden geleitet, sondern vom Absender bis zum Endkunden wird alles über die transparente Glasleitung laufen. Für das FTTH Netz der Telekom müssen allerdings genügend Hausbesitzer in einem Ort Interesse bekunden. Erst ab einer gewissen Schwelle wird die Telekom den Ausbau des eigenen Netzes in die Wege leiten. Die Telekom überprüft also, wie viele Immobilien im Einzugsgebiet liegen und wie groß der Anteil der potenziellen Kunden ist.

Aktuell heißt das Glasfaser Angebot der Telekom MagentaZuhause. Unter diesem Namen werden alle DSL, VDSL und Glasfaser FTTH Anschlüsse geführt. Wie auch jetzt schon wird es wie gewohnt unterschiedliche Tarife von der Telekom geben, die sich wahrscheinlich in den folgenden Punkte unterscheiden:

  • Downloadgeschwindigkeit
  • Uploadgeschwindigkeit
  • Zusatzleistungen wie Entertain etc.

Welche Anbieter für Glasfaser gibt es außer der Telekom noch?

Neben den Telekom Glasfaser Tarifen gibt es noch einige weitere große Anbieter. Diese sind:

  • Vodafone
  • O2
  • M-net
  • NetCologne
  • EWE

War man zunächst davon ausgegangen, dass die Telekom der Hauptplayer in diesem Geschäft sein würde, kommen nun die kleineren Anbieter in den Fokus. Sie haben gegenüber des Internetgiganten eine viel größere Flexibilität, wenn es um die kurzfristige Versorgung von kleineren Gebieten im Umkreis der Zentrale geht.

Viele Menschen konnten nur aus dem Grund in den Genuss einer Glasfaserleitung kommen, weil sie nicht auf die Telekom gewartet, sondern einen kleineren Anbieter in Anspruch genommen haben.

M-net agiert derzeit beispielsweise nur in Bayern und wenigen Orten Hessens. Das Glasfasernetz ist also noch lange nicht so groß, wie sich die Kunden es wünschen. Zu Beginn war M-net nur für Businesskunden in München da, konnte die Dienstleistung aber auch auf den Privatkundenbereich ausweiten.

Ähnlich läuft es in Köln bei NetCologne. Auch hier können sowohl Unternehmen, als auch Privatkunden einen schnellen Glasfaser Anschluss buchen. Das Internet via Glasfaser wird nun auch in der Kabelbranche immer beliebter. Vodafone Kabel gehört beispielsweise zu den größten Kabelanbietern, die inzwischen auch zum Teil auf die Glasfasertechnik setzen.

Bitte klicken Sie auf Ihr Bundesland, um die dort aktiven Glasfaser-Anbieter zu sehen.

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Glasfaser-Anbieter in Baden-Württemberg

  • Deutsche Telekom AG
    z. B. in Baden-Baden, Brühl (Rhein-Neckar-Kreis), Iffezheim, Kornwestheim, Schutterwald
  • HochrheinNET GmbH
    in Eggingen (Landkreis Waldshut), Küssaberg, Waldshut-Tiengen
  • imos Gesellschaft für Internet-Marketing und Online-Services mbH
    in Eislingen/Fils, Salach, Süßen
  • NetCom BW GmbH
    z. B. in Dischingen, Durlangen, Neresheim, Obersontheim, Rainau
  • Stadtwerke Engen GmbH
    in Engen
  • Stadtwerke Konstanz GmbH
    in Konstanz, Reichenau
  • Stadtwerke Nürtingen GmbH
    in Nürtingen, Oberboihingen
  • Stadtwerke Sindelfingen GmbH
    in Böblingen, Grafenau (Böblingen), Magstadt, Sindelfingen
  • SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG
    in Pforzheim
  • SWU TELENET GmbH
    z. B. in Erbach (Baden-Württemberg), Friedrichshafen, Illerkirchberg, Niederstotzingen, Ulm
  • telsakom GmbH
    z. B. in Achern, Lauf, Sasbach, Sasbachwalden, Seebach (Landkreis Ortenaukreis)
  • Wireless GmbH
    in Denkingen

Glasfaser-Anbieter in Bayern

  • AltoNetz
    in Altomünster, Erdweg, Odelzhausen, Sielenbach (Landkreis Aichach-Friedberg)
  • Dachau Citycom GmbH
    in Dachau, Hebertshausen
  • Deutsche Telekom AG
    z. B. in Fürstenfeldbruck, Gaimersheim, Goldbach, Ingolstadt, Kempten
  • DSL Mobil
    in Oberndorf am Lech, Oberndorf am Lech
  • EDV Team Oberland
    in Königsdorf, Lenggries, Jachenau
  • FAG Fernseh-Antennen-Gemeinschaft Bad Steben e.V.
    in Bad Steben
  • Feuchter Gemeindewerke GmbH
    in Feucht
  • HFO Telecom AG
    in Gattendorf (Landkreis Hof), Hof (Bayern)
  • inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA
    in Karlsfeld, Alesheim
  • komDSL - LUK-Helmbrechts
    in Helmbrechts
  • komro GmbH
    in Raubling, Rosenheim, Schechen
  • M-net Telekommunikations GmbH
    z. B. in Blindheim (Landkreis Dillingen a.d.Donau), Feucht, Nürnberg, Oberottmarshausen (Landkreis Augsburg), Pürgen
  • NetCom BW GmbH
    in Deiningen (Landkreis Donau-Ries), Mödingen (Landkreis Dillingen a.d.Donau), Nördlingen, Reimlingen (Landkreis Donau-Ries)
  • p2-systems GmbH
    in Berching
  • R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft mbH & Co. KG
    z. B. in Bogen, Pettendorf, Straubing, Wörth an der Donau, Wörth an der Donau
  • RegioNet Schweinfurt GmbH
    in Schweinfurt, Sennfeld
  • RSM Freilassing
    in Ainring, Teisendorf
  • smart-DSL GmbH
    in Weiding
  • Stadtnetz Bamberg Gesellschaft für Telekommunikation GmbH
    in Bamberg, Breitengüßbach, Hallstadt, Memmelsdorf
  • Stadtwerke Trostberg GmbH & Co. KG
    in Altenmarkt an der Alz, Trostberg, Altenmarkt an der Alz
  • Sternkom GmbH
    z. B. in Eggstätt, Prutting, Söchtenau, Vogtareuth, Breitbrunn am Chiemsee (Landkreis Rosenheim)
  • SWU TELENET GmbH
    in Neu-Ulm, Senden (Bayern)
  • süc // dacor GmbH
    z. B. in Bamberg, Marktgraitz (Landkreis Lichtenfels), Seßlach, Weidhausen bei Coburg, Neustadt bei Coburg
  • Telepark-Passau GmbH
    in Fürstenzell, Hauzenberg, Passau, Tiefenbach (Landkreis Passau)
  • Thüga MeteringService GmbH
    z. B. in Köditz, Naila, Selbitz (Bayern), Weißenbrunn, Schwarzenbach am Wald
  • Unser Ortsnetz GmbH
    in Neuburg an der Donau, Oberhausen (Neuburg-Schrobenhausen), Rennertshofen, Neuburg an der Donau

Glasfaser-Anbieter in Hessen

  • AP-WDSL GbR
    in Spangenberg
  • Deutsche Telekom AG
    z. B. in Bad Homburg vor der Höhe, Frankfurt, Neu-Isenburg, Oberursel (Taunus), Offenbach am Main
  • GGEW net GmbH
    in Alsbach-Hähnlein, Bensheim, Bickenbach, Zwingenberg (Hessen)
  • komDSL - Stadtwerke Bad Nauheim GmbH
    in Bad Nauheim, Friedberg (Hessen)
  • M-net Telekommunikations GmbH
    in Gelnhausen
  • RhönEnergie Fulda GmbH
    in Dipperz, Flieden, Hofbieber, Künzell
  • Titan Networks GmbH
    in Hofheim am Taunus
  • WITCOM Wiesbadener Informations- und Telekommunikations GmbH
    z. B. in Hochheim am Main, Kiedrich, Niedernhausen, Walluf, Wiesbaden
  • WMB - Kabelservice GmbH
    z. B. in Hainburg, Heusenstamm, Obertshausen, Rodgau, Seligenstadt

Glasfaser-Anbieter in Niedersachsen

  • Deutsche Telekom AG
    in Braunschweig, Hannover, Stade
  • EWE TEL GmbH
    z. B. in Ebersdorf (Landkreis Rotenburg (Wümme)), Esterwegen, Lohne, Oldenburg, Westerstede
  • GWS Stadtwerke Hameln GmbH
    in Hameln
  • htp GmbH
    in Hannover
  • KOMNEXX GmbH
    in Amt Neuhaus, Bakum, Holdorf, Steinfeld (Oldenburg)
  • SP:Homann
    in Uetze
  • WOBCOM GmbH
    in Wolfsburg

Glasfaser-Anbieter in Sachsen

  • Antennengemeinschaften ERZNET AG
    z. B. in Augustusburg, Leubsdorf, Olbernhau, Wolkenstein, Zschopau
  • Deutsche Telekom AG
    in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Neukirchen/Erzgeb.
  • Drahtlos-DSL GmbH Mittelsachsen
    in Belgershain, Colditz, Espenhain, Wurzen
  • Elektro Center Torgau e.G.
    in Beilrode, Torgau
  • HL komm Telekommunikations GmbH
    in Leipzig
  • IBH IT-Service GmbH
    in Dresden

Glasfaser-Anbieter in Schleswig-Holstein

  • Deutsche Telekom AG
    z. B. in Altenholz, Kiel, Melsdorf, Mönkeberg, Ottendorf
  • Freikom GbR
    z. B. in Busdorf, Dannewerk, Nübel, Güby, Schwesing
  • Gemeindewerke Halstenbek
    in Halstenbek, Pinneberg, Rellingen, Schenefeld
  • Gemeindewerke Hohenwestedt
    z. B. in Gnutz, Hohenwestedt, Grauel, Heinkenborstel, Tappendorf
  • KNÖV-NetT (Breitband) GmbH & Co. KG
    z. B. in Bordesholm, Wattenbek, Reesdorf, Rumohr, Blumenthal
  • LüneCom Kommunikationslösungen GmbH
    in Langeneß
  • Stadtwerke Geesthacht GmbH
    z. B. in Börnsen, Schwarzenbek, Wentorf bei Hamburg, Grove, Brunstorf
  • SWN Stadtwerke Neumünster GmbH
    z. B. in Neumünster, Wattenbek, Negenharrie, Rendswühren, Fuhlendorf (Kreis Segeberg)
  • TNG AG
    in Löwenstedt
  • Unser Ortsnetz GmbH
    z. B. in Henstedt-Ulzburg, Oering, Seth, Sülfeld, Wakendorf II

Glasfaser-Anbieter in Nordrhein-Westfalen

  • BITel Gesellschaft für Telekommunikation mbH
    in Bielefeld
  • Deutsche Telekom AG
    z. B. in Bergneustadt, Bochum, Bottrop, Essen, Witten
  • EFN eifel-net Internet-Provider GmbH
    in Euskirchen
  • Epcan GmbH
    in Gescher, Stadtlohn, Südlohn, Vreden
  • EURO-SAT
    in Olfen
  • GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH
    in Essen, Gelsenkirchen
  • HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG
    in Bergkamen, Hamm (Nordrhein-Westfalen), Kamen, Lünen
  • NetAachen GmbH
    in Aachen, Baesweiler, Herzogenrath, Würselen
  • NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH
    z. B. in Erftstadt, Frechen, Hürth, Sankt Augustin, Troisdorf
  • NEW AG
    z. B. in Geilenkirchen, Heinsberg, Wassenberg, Wegberg, Übach-Palenberg
  • RelAix Networks GmbH
    in Aachen, Herzogenrath, Würselen
  • SOCO Network Solutions GmbH / DN-CONNECT
    in Jülich
  • Stadtwerke Schwerte GmbH
    in Holzwickede, Schwerte
  • Stadtwerke Steinfurt GmbH
    in Emsdetten, Nordwalde, Steinfurt
  • Uni-DSL GmbH & Co. KG
    in Aachen

Glasfaser-Anbieter in Berlin

  • Deutsche Telekom AG
  • EWE TEL GmbH
  • SWaP GmbH Surf, Watch & Phone

Glasfaser-Anbieter in Hamburg

  • Deutsche Telekom AG
  • Gemeindewerke Halstenbek

Glasfaser-Anbieter in Thüringen

  • Deutsche Telekom AG
    in Ilmenau, Langewiesen
  • RIKOM GmbH
    in Bucha bei Jena (Landkreis Saale-Holzland-Kreis), Jena, Saalfeld/Saale
  • süc // dacor GmbH
    in Bad Colberg-Heldburg, Hellingen bei Hildburghausen (Landkreis Hildburghausen), Gompertshausen, Ummerstadt
  • Thüga MeteringService GmbH
    in Hirschberg (Thüringen)

Glasfaser-Anbieter in Sachsen-Anhalt

  • Andreas Muth Antennenbaubetrieb
    in Halle
  • Deutsche Telekom AG
    in Bad Dürrenberg, Magdeburg, Sülzetal, Leuna
  • Kabelcom Andreas Stolle
    in Leuna
  • LeuCom Telekommunikationsgesellschaft mbH
    in Leuna, Merseburg
  • MDDSL - Mitteldeutsche Gesellschaft für Kommunikation mbH
    in Barleben, Burg (Sachsen-Anhalt), Seeland

Glasfaser-Anbieter in Saarland

  • inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA
    in Freisen
  • VSE NET GmbH
    z. B. in Kleinblittersdorf, Mandelbachtal, Ottweiler, Saarlouis, Saarbrücken

Glasfaser-Anbieter in Mecklenburg-Vorpommern

  • HeLi NET Telekommunikation GmbH & Co. KG
    in Carinerland (Landkreis Rostock)
  • KOMNEXX GmbH
    in Feldberger Seenlandschaft
  • neu-medianet GmbH
    in Burg Stargard, Groß Nemerow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Neubrandenburg, Neverin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Trollenhagen
  • WEMACOM Telekommunikation GmbH
    z. B. in Pampow, Schwerin, Wittenförden, Grambow, Ventschow

Glasfaser-Anbieter in Brandenburg

  • Antennen Schulze OHG
    in Dahme/Mark, Ihlow (Kreis Teltow-Fläming), Niederer Fläming, Dahmetal
  • Deutsche Telekom AG
    in Hennigsdorf, Marienwerder bei Bernau bei Berlin (Landkreis Barnim), Potsdam, Falkensee
  • EWE TEL GmbH
    in Lenzen, Erkner, Marienwerder bei Bernau bei Berlin (Landkreis Barnim)
  • KOMNEXX GmbH
    in Nordwestuckermark, Gumtow
  • SWaP GmbH Surf, Watch & Phone
    in Marienwerder bei Bernau bei Berlin (Landkreis Barnim)
  • TELTA Citynetz GmbH
    in Eberswalde, Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Wildau

Glasfaser-Anbieter in Rheinland-Pfalz

  • Deutsche Telekom AG
    in Frankenthal (Pfalz), Koblenz
  • inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA
    in Mörstadt, Offstein (Landkreis Alzey-Worms), Battweiler
  • InSysCo Datensysteme GmbH
    z. B. in Mayen, Kehrig (Landkreis Mayen-Koblenz), Reudelsterz, Ditscheid, Bermel
  • KEVAG Telekom GmbH
    in Koblenz
  • NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH
    in Scheuerfeld
  • PfalzConnect GmbH
    in Grumbach, Kappeln, Löllbach
  • WITCOM Wiesbadener Informations- und Telekommunikations GmbH
    in Mainz, Heidesheim am Rhein, Budenheim

Was ist der Unterschied zwischen DSL, VDSL und der Glasfaser Technologie?

Der größte Unterschied zwischen diesen Technologien ist natürlich die Geschwindigkeit. Um diese zu erzielen, müssen allerdings noch weitere technische Voraussetzungen geschaffen werden, die ebenfalls individuelle Merkmale aufweisen. Die wichtigsten Unterschiede haben wir an dieser Stelle übersichtlich aufbereitet.

DSL: Die Leitung besteht komplett aus Kupfer. Die Vermittlungsstelle sendet das Signal über eine Kupferleitung zum Verteilerkasten. Die gesamte Übertragung erfolgt mit elektrischen Impulsen. Vom Verteilerkasten wird das Signal per Kupferdraht ins Haus geleitet und von dort ein weiteres Mal per Kupferleitung in die jeweilige Wohnung geschleust. Je weiter man von einem Knotenpunkt entfernt ist, desto schwächer wird das Signal. Sind in der Stadt beispielsweise 16.000er Übertragungsraten möglich, können diese im Randgebiete noch bei 6.000 Bit/s und in umliegenden Orten nur noch bei 2000 Bit/s liegen.

VDSL: Dies war die nächste Stufe der Evolution des Highspeed Internet. Hier wurden die Haushalte und Wohnungen zwar immer noch mit Kupferkabeln versorgt, die Zuleitung von der Vermittlungsstelle erfolgte jedoch per Glasfaser. Dies hatte den Vorteil, dass an der Peripherie vor Ort beim Kunden nichts verändert werden musste und trotzdem eine deutlich höhere Geschwindigkeit möglich war.

Glasfaser Internet: Hierbei handelt es sich derzeit um die Speerspitze der Internettechnik. Das gesamte Netz wird über Glasfaserkabel abgedeckt. Von der Vermittlungsstelle, über die Verteilerkästen bis hin zum Haushalt selbst werden alle Daten unterbrechungs- und störungsfrei übertragen. Hierfür sind natürlich gewisse Maßnahmen und Hardwareanforderungen nötig, auf die wir allerdings im nächsten Punkt genauer eingehen.

Der Münchner Anbieter M-net erklärt es in diesem Video ganz anschaulich:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Worin besteht der Unterschied zwischen FTTH, FTTB und FTTC?

FTTH: Diese Abkürzung steht für Fiber to the Home. Das Glasfaserkabel wird dabei bis in den Haushalt gelegt und kann dort zum Surfen benutzt werden.

FTTB: Diese Abkürzung steht für Fiber to the Basement. Hier gibt es zwar einen Glasfaser Anschluss, doch wurde dieser lediglich bis zum Haus gelegt. Von dort aus muss dann noch eine Verbindung zu einzelnen Wohnungen bzw. Etagen geschaffen werden.

FTTC: Diese Abkürzung steht für Fiber to the Curb. Das bedeutet übersetzt soviel wie Glasfaserleitung bis zum Bürgersteig. Hier liegen also Glasfaserleitungen in der Erde, wurden aber nur bis zum Bürgersteig geführt. Häuser und letztendlich Wohnungen müssen noch angeschlossen werden.

Welche Alternative zur Glasfaserverbindung besteht derzeit?

Wer beim Surfen noch schneller sein möchte, sollte den Standard DOCSIS 3.1 der Kabelanbieter im Auge behalten. Mit diesem neuen Standard sollen Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde im Download und 1 Gigabit pro Sekunde im Upload möglich sein. Unitymedia arbeitet derzeit an einem neuen Router mit dem Namen DOCSIS 3.1 Connectbox. Damit werden zunächst 1 Gigabit pro Sekunde im Download möglich sein und eine neue WiFi Technik den Einzug in deutsche Haushalte vollziehen.

Einzelne Feldtests sind im Juni 2016 von Unitymedia bereits durchgeführt worden. Bis 2017 sollen die Connectbox und auch der DOCSIS 3.1 Übertragungsstandard bereit für den Endkunden sein.

Welche Technik wird zu Hause für einen Glasfaseranschluss benötigt?

Optisches Kabel

Unterschiedliche Übertragungswege wie DSL, VDSL und Glasfaser benötigen selbstverständlich unterschiedliche Hardware, um funktionieren zu können. Da beim Internet via Glasfaser die Daten nicht per elektrischem Impuls übertragen werden, sondern per Lichtwellen, muss ein Glasfasermoden vorhanden sein. Dieses wandelt die Lichtsignale wieder in verwertbare Daten um die dann über ein ganz normales LAN Kabel an den Router gesendet werden.

Wichtig ist, dass der Router in der Lage ist, die hohen Datenraten auch zu übertragen. Alternativ lässt sich auch eine Bridge vorschalten, die das gesamte Glasfaser Signal im Haus beispielsweise schon im Keller umwandelt und dann entsprechend in die einzelnen Räume und Wohnungen verteilt.

Tipp der Redaktion: Die beste Hardware nützt nicht viel, wenn der PC nicht in der Lage ist, die eintreffende Datengeschwindigkeit zu nutzen. Netzwerkkarten bzw. WLAN Module sollten daher auf jeden Fall überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Als Faustregel sollte der Computer nicht älter als 5 Jahre sein, um bei der Geschwindigkeit des Glasfaser Internets mithalten zu können.


Weitere Infos zum Internet über Glasfaser:

  • Sondergutschriften für Neu- und Bestandskunden bei M-net
    Homeschooling und Homeoffice sorgen aktuell dafür, dass der Bedarf an hohen Bandbreiten besonders groß ist. Bei M-net gibt es daher aktuell Internet und Telefonie zu besonders günstigen Konditionen.Rabatte bis...
  • Schnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
    Schnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplantGlasfaser Nord beschleunigt den Ausbau im Nordwesten Deutschlands. Das Gemeinschaftsunternehmen von EWE und der Telekom hat dazu eigens die Tochtergesellschaft Glasfaser Nordwest Connect gegründet. Das Unterneh...
  • Gigabit-Anschlüsse: Top-Platz für Deutschland in 2022
    Gigabit-Anschlüsse: Top-Platz für Deutschland in 2022Knapp 37 Millionen Haushalte werden bis Ende 2022 über einen gigabitfähigen Anschluss verfügen. Im EU-weiten Vergleich sichert Deutschland sich damit den Spitzenplatz.Schnelles Internet für fast 37 Millionen Ha...
  • Deutsche Telekom legt beim Breitbandausbau zu
    Deutsche Telekom legt beim Breitbandausbau zuDie Deutsche Telekom legt beim Breitbandausbau eine schnellere Gangart ein: Sowohl den 5G- als auch den Glasfaserausbau beschleunigt das Unternehmen deutlich. Bis zum Jahr 2030 sollen alle Haushalte einen Zugan...
  • Vodafone ändert Ausbauplanung für Glasfaser
    Vodafone ändert Ausbauplanung für GlasfaserVodafone ändert die Strategie beim Glasfaserausbau. Statt Haushalte und Unternehmen direkt an das schnelle Netz anzubinden, setzt das Unternehmen nun auf eine Verbesserung des bestehenden Kabel-Glasfasernetzes....
  • Deutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit Glasfaser
    Deutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit GlasfaserDer Glasfaserausbau der Deutschen Telekom schreitet in Gewerbegebieten weiter voran. Mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Regionen sollen von hohen Bandbreiten bis zu 1 GBit/s profitieren. Investition in digitale...
  • Telekom öffnet Glasfasernetz für Telefónica
    Telekom öffnet Glasfasernetz für TelefónicaDie Deutsche Telekom stellt dem Mitbewerber Telefónica einen Zugang zum Fest- und Breitbandnetz zur Verfügung. Es gibt einen Kooperationsvertrag....
  • Telekom versorgt Usedom mit 5G und Glasfaser
    Telekom versorgt Usedom mit 5G und GlasfaserDie Deutsche Telekom hat ein ganz besonderes Projekt gestartet: Die Insel Usedom erhält ein zweites Glasfaserkabel. Dazu wird ein 900 Meter langes Stahlrohr im Peenestrom verlegt.Horizontale Bohrung unter dem P...
  • Telekom und Stadtwerke bauen schnelles Glasfasernetz in Münster
    Telekom und Stadtwerke bauen schnelles Glasfasernetz in MünsterGemeinsam bauen die Deutsche Telekom und die Stadtwerke das Glasfasernetz in Münster aus. Bis zum Jahr 2030 sollen 160.000 Haushalte an das schnelle Netz angeschlossen werden. Erfahrungen beider Unternehmen wer...
  • Tele Columbus-Tochter schließt weiße Flecken in Halle
    Tele Columbus-Tochter schließt weiße Flecken in HalleFördermittel sichern die Breitbandausbau in Halle in Sachsen-Anhalt. Nach der Zusage startet die Tele Columbus-Tochter HL komm Telekommunikations GmbH mit dem Glasfaserausbau....

Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 - Glasfaser Internet in Deutschland - Wo, wieviel, wie schnell?