Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • DSL Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1und1 Logo
        • Telekom
          Telekom Logo
        • o2 DSL
          o2 Logo
        • Vodafone
          Vodafone Logo
        • Maingau Energie
          Maingau Energie Logo
        • EWE
          EWE Logo
        • swb
          swb Logo
        • Alle Anbieter
          M-net Logo
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel Logo
        • Unitymedia
          Vodafone Unitymedia Logo
        • PYUR
          PYUR Logo
        • eazy
          eazy Logo
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
        • Orbitcom
        • Filiago
        • skyDSL
        • Novostream
        • Starlink
      • Glasfaser
        • Glasfaser AnbieterGlasfaser Anbieter
        • Glasfaserkabel am RouterGlasfaser-Tarife im Vergleich
        • Glasfaser RouterGlasfaser Router
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
      • o2 HomeSpot

        o2 HomeSpot
        O2 HomeSpot
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • Ratgeber
      • Satellit im WeltallMarkttrends beim Satelliten-Internet
      • FTTH/FTTBDSL, Kabel und Glasfaser: die Unterschiede
      • Welcher Internetzugang ist der richtige?
      • Lustige WLAN Namen
      • Router mieten oder kaufen?
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Internet in Deutschland
  • Glasau
    (Schleswig-Holstein)
  • Parthenstein
    (Sachsen)
  • Ummendorf/Börde (Landkreis Börde)
    (Sachsen-Anhalt)
  • Bubach
    (Rheinland-Pfalz)
  • Behren-Lübchin
    (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Klein Wesenberg
    (Schleswig-Holstein)
  • DSL und LTE in Rudolstadt
    (Thüringen)
  • Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    (Bayern)
  • Osthausen-Wülfershausen
    (Thüringen)
  • Stallwang (Landkreis Straubing-Bogen)
    (Bayern)
  • Siegen
    (NRW)
  • DSL und LTE in Heusenstamm
    (Hessen)
  • DSL und LTE in Treuen
    (Sachsen)
  • Warnau
    (Schleswig-Holstein)
  • Gädheim (Landkreis Haßberge)
    (Bayern)
  • DSL und LTE in Stadtlohn
    (NRW)
  • DSL und LTE in Wülfrath
    (NRW)
  • DSL und LTE in Dormagen
    (NRW)
  • DSL und LTE in Gräfenhainichen
    (Sachsen-Anhalt)
  • Getelo
    (Niedersachsen)

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Router » TP-Link

TP-Link Router - Weltmarktführer bei WLAN-Routern

Aus einer der bevölkerungsreichsten und südlichsten Provinzen Chinas stammen die TP-Link Router der Brüder Zhào Jiànjun und Zhào Jiaxing. In wenig mehr als einem Jahrzehnt stiegen die TP-Link Router zu den international beliebtesten Netzwerk-Vermittlern auf. Gründe dafür sind günstige Preise, eine große Auswahl und dass im Gegensatz zu ihren US-Konkurrenten bisher keine staatlich angeordneten Hintertüren entdeckt wurden. Alle Komponenten der TP-Link Router stammen aus firmeneigener Produktion und werden hierzulande über das europäische Zentrallager im hessischen Hofheim am Taunus vertrieben.

Inhalt

  • Wie greife ich auf meinen TP-Link Router zu?
  • Bandbreite der TP-Link Router
  • Die besten Router von TP-Link
  • Vor- und Nachteile der TP-Link Router
  • Wie kann ich einen TP-Link Router zurücksetzen?

Wie greife ich auf meinen TP-Link Router zu?

Die IP zum Einloggen bei TP-Link Routern ist die 192.168.0.1 oder die 192.168.1.1 (abhängig vom konkreten Modell). Auch die Adresse http://tplinkwifi.net funktioniert bei einigen Modellen.

Wird nach einem Passwort gefragt, ist dies in der Regel admin.

Bandbreite der TP-Link Router

Auf dem europäischen Markt bietet TP-Link Router in Varianten ohne Modem an, sowie Router mit Modems für das Mobilfunknetz und den digitalen Teilnehmeranschluss (Telefonnetz). Geräte ohne Modem bauen für den Zugang zum Internet auf ein externes Modem, das zum Beispiel der Kabelnetzbetreiber während der Vertragslaufzeit zur Verfügung stellt.

Für den Einsatz im Mobilfunknetz unterscheidet die Auswahl der TP-Link Router vor allem zwischen LTE-Geräten (Long Term Evolution) und solchen, die auf den weniger leistungsfähigen UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunications System) zurückgreifen. Den Internetzugang bieten sie den Endgeräten dann als WLAN-Hotspot an.

TP-Link Router mit DSL Modem decken das größte Feld ab, doch liegen hier die Feinheiten im Detail. Ein Käufer sollte genau hinschauen, ob sein Wunschgerät auch den von ihm benötigten Standard (ADSL, VDSL, ISDN, POTS) unterstützt, ansonsten ist ein Umtausch vorprogrammiert. Alle TP-Link Router dieser Kategorie bieten WLAN-Zugang.

Die besten Router von TP-Link

Routermodell
Spezifikationen
Archer C3150 von TP-Link
Archer C3150
  • CPU: Dual-Core 1,4GHz
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 3,1 GBit/s (kombiniert)
  • USB: 1x2.0 und 1x3.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • 4 externe Antennen
» 175,75 bei amazon

Dieser 2-Band WLAN Router hat 4 externe Antennen für eine bessere Netzabdeckung. Der eigene 1.4 GHz Prozessor erlaubt zudem das problemlose Anschließen und Surfen mit mehreren Geräten gleichzeitig. Mit dem neuen WLAN Standard 802.11ac können dabei maximale Übertragungsgeschwindigkeiten von 2.167 Mbit/s auf 5GHz und 1.000 Mbit/s auf 2,4GHz erreicht werden. Dies macht den Archer C3150 zu einer guten Wahl für 4k-HD-Videostreaming und Online-Gaming, im professionellen Bereich und für ein wirklich leistungsstarkes Heimnetzwerk.

Archer C8 von TP-Link
Archer C8
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 1,75 GBit/s
  • USB: 1x2.0 und 1x3.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • 3 externe Antennen
» 156,00 bei amazon

Dieser Dual Band WLAN Router verbindet Gigabit Übertragungsraten mit schickem Design und kommt ganz in Weiß daher. Drei externe, einzeln auszurichtende Antennen erlauben zudem Beamforming für eine perfekte, individuelle Netzabdeckung. Die Übertragungsraten sind mit 1.300 Mbit/s auf der 5GHz Frequenz und dazu noch einmal 450 Mbit/s auf der 2,4GHz Frequenz für heutige Verhältnisse angemessen und erlauben die weitgehend problemlose Verwendung aller gängigen Anwendungen bis hin zu HD-Streaming und grafisch aufwendigem Online-Gaming. Perfekt geeignet für ein leistungsstarkes Heimnetzwerk.

Archer C7 von TP-Link
Archer C7
  • CPU: 700MHz
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 1,75 GBit/s (kombiniert)
  • USB: 2x2.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • 2 interne, 3 externe Antennen
» 109,99 bei amazon

Von der New York Times einmal als der beste WLAN Router für die meisten Nutzer bezeichnet, ist dieser Dual Band WLAN Router zwar nicht der schnellste oder leistungsstärkste WLAN Router auf dem Markt, bietet aber mit einer Spitzenübertragungsrate von 1.300 Mbit/s auf der 5GHz Frequenz die Möglichkeit zum Surfen mit Gigabit Geschwindigkeit. Auf dem Frequenzband mit 2,4GHz kommen noch einmal 450 Mbit/s hinzu. So eignet sich dieser Router vor allem für die Anwendung im privaten Bereich und sollte problemlos auch aufwendige Anwendungen wie Online-Gaming oder HD-Streaming unterstützen.

Archer C3200 von TP-Link
Archer C3200
  • CPU: Dual-Core 1GHz
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 3,2 GBit/s (kombiniert)
  • USB: 1x2.0 und 1x3.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • 6 externe Antennen
» 95,89 bei amazon

Dieser WLAN Router erlaubt durch die genutzte Drei-Band Technologie das problemlose Anschließen von multiplen Endgeräten. Der eigene 1GHZ Prozessor teilt dabei den verschiedenen Endgeräten die je am besten geeignete Bandbreite zu. Die Bandbreite wird aufgesplittet in zwei 5GHz Kanäle mit je 1.300 Mbit/s und einen 2,4GHz Kanal mit 600 Mbit/s. Damit eignet sich der Archer C3200 für alle gängigen Anwendungen inklusive HD-Streaming und Online-Gaming und ist die richtige Wahl für ein leistungsstarkes Heimnetzwerk oder professionelle Anwendungen wie in einem Büro.

Archer C2600 von TP-Link
Archer C2600
  • CPU: Dual-Core 1,4GHz
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 2,6 GBit/s (kombiniert)
  • USB: 2x3.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • Mediaserver
  • 4 externe Antennen
» 89,00 bei amazon

Dieser Dual Band WLAN Router nutzt den WLAN AC Standard und sendet in zwei parallelen Netzen mit 1.733 Mbit/s auf der 5GHz Frequenz und noch einmal 800 Mbit/s auf der 2,4 GHz Frequenz. Damit sind auch anspruchsvolle Anwendungen wie HD Videostreaming und Online-Gaming problemlos möglich. MU-MIMO Technologie und ein eigener Prozessor sorgen zudem für die individuelle Zuteilung von Ressourcen. Daneben bietet dieses Gerät auch Parental Control und die Möglichkeit zur Einrichtung eines Gastnetzwerkes. Damit ist dies insbesondere eine gute Wahl für Heimnetzwerke, Home Office oder kleine Büros.

Archer C1200 von TP-Link
Archer C1200
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 1,2 GBit/s (kombiniert)
  • USB: 1x2.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • 3 externe Antennen
» 64,71 bei amazon

Dieser Dual Band WLAN Router sendet mit einer kombinierten Übertragungsgeschwindigkeit von 1.200 Mbit/s in zwei parallelen Netzen auf den 2,4GHz und 5GHz Frequenzbändern. Drei externe Antennen sorgen für eine gute Netzabdeckung und kleine Extras wie die Möglichkeit zur Einrichtung eines Gastnetzwerks und Parental Control sind gerade für Heimnetzwerke höchst praktisch. Auch anspruchsvolle Anwendungen wie 4K-HD Videostreaming und Online Gaming sind mit diesem Router problemlos möglich, solange nicht zu viele Endgeräte gleichzeitig auf die Netze zugreifen. Gute Wahl für kleine bis mittlere Heimnetzwerke und Home Office.

Archer C60 von TP-Link
Archer C60
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 1,35 GBit/s (kombiniert)
  • 4 Fast-Ethernet-Anschlüsse (LAN)
  • 5 externe Antennen
» 59,45 bei amazon

Ganz in weiß gehaltener Dual Band WLAN Router mit fünf Antennen (2 für das 5GHz Netz, 3 für das 2,4 GHz Netz) und befähigt zum neuen WLAN AC Standard. Die Spitzenübertragungsraten liegen bei ordentlichen 867 Mbit/s im 5GHz Netz und 450 Mbit/s im 2,4GHz Netz. Ein perfekter Router für den Hausgebrauch, der auch HD-Streaming und Online-Gaming problemlos erlauben sollte. Kommt mit netten Extras wie der Möglichkeit zur Einrichtung eines Gastnetzwerks, einer App zur einfachen Einrichtung und Parental Control.

Archer C2 von TP-Link
Archer C2
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 733 MBit/s (kombiniert)
  • USB: 1x2.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • 2 externe Antennen
» 46,74 bei amazon

Dieser Dual Band WLAN Router unterstützt den gleichzeitigen Aufbau von zwei Netzen in den Frequenzbereichen 2.4GHz und 5GHz. Die höchstmöglichen Übertragungsgeschwindigkeiten liegen dabei trotz Gbit Ports zur besseren Datenübertragung mit 300 Mbit/s bei 2,4GHz und 433 Mbit/s bei 5GHz deutlich unter dem 1000 Mbit/s Bereich, der für aktuelle Router üblich ist. Eignet sich für Internetnutzer ohne Bedarf an hohen Übertragungsraten und damit vor allem für den Einsatz als Heimnetzwerk, solange keine Smart-Home Anwendungen genutzt werden sollen, welche die Bandbreiten schnell an ihre grenzen stoßen lassen würden.

Archer C9 von TP-Link
Archer C9
  • CPU: Dualcore 1GHz
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 1,9 GBit/s (kombiniert)
  • USB: 1x2.0 und 1x3.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • 3 externe Antennen
» 46,69 bei amazon

Bei dem WLAN Router Archer C9 handelt es sich um einen Dual-Band Router mit der Möglichkeit zur Gigabit Übertragungsgeschwindigkeit, drei externen Antennen mit Beamforming für das perfekte Netz und einem Gigahertz Prozessor für die reibungslose Abwicklung multipler Tasks. Die maximalen Übertragungsgeschwindigkeiten von 1.300 Mbit/s bei 5GHz und 600 Mbit/s bei 2,4GHz erlauben alle gängigen Anwendungen bis hin zu HD-Videostreaming und aufwendigem Online-Gaming. Auch wenn dieser Gigabit Router nicht mehr zu den schnellsten zählt, ist er durch den eingebauten Prozessor ebenso für den Einsatz im privaten wie im professionellen Bereich geeignet.

Archer C5 von TP-Link
Archer C5
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 1,2 GBit/s (kombiniert)
  • USB: 2x2.0
  • 4 Gigabit LAN-Anschlüsse
  • 2 externe Antennen
» 40,11 bei amazon

Der Archer C5 ist ein Dualband WLAN Router, der zwei separate Netze auf den Frequenzbändern von 2,4GHz und 5GHz aufbaut. Auch wenn die kombinierte Übertragungsgeschwindigkeit beider Netze mit circa 1.200 Mbit/s ordentlich ist, kann keiner der beiden Frequenzbereiche alleine die 1.000 Mbit/s Grenze knacken. Bei 2,4GHz stehen 300 Mbit/s und bei 5GHz bis zu 867 Mbit/s zur Verfügung. Damit bietet der Archer C5 ordentliche Übertragungsgeschwindigkeiten, die aber bei Nutzung durch eine hohe Anzahl von Endgeräten an ihre Grenzen stößt. Eignet sich sehr gut als leistungsstarkes Heimnetzwerk für Haus oder Wohnung.

Archer C50 von TP-Link
Archer C50
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 1,1 GBit/s (kombiniert)
  • USB: 1x2.0
  • 4 Fast-Ethernet-Anschlüsse (LAN)
  • 2 externe Antennen
» 36,64 bei amazon

Dieser Dual Band WLAN Route ist ein kostengünstiger Mittelweg zwischen der neuen Generation von Gigabit-Routern und älteren Modellen, die kaum Übertragungsraten über 500 Mbit/s zulassen. Mit einer Spitzenübertragungsrate von 867 Mbit/s im 5GHz Bereich (zusätzlich 300 Mbit/s bei 2,4GHz) kommt er zumindest recht nah an die Gigabit Übertragungsgeschwindigkeiten heran und erlaubt problemlos HD-Streaming und Online-Gaming, wenn nicht zu viele Endgeräte angeschlossen sind. Der Nachteil liegt klar im Fehlen eines eigenen Prozessors und der Unfähigkeit zum Beamforming, so dass dieser Router sich primär für den Einsatz im privaten Bereich eignet.

Archer C20 von TP-Link
Archer C20
  • WLAN: 802.11ac
    bis zu 733 MBit/s (kombiniert)
  • USB: 1x2.0
  • 4 Fast-Ethernet-Anschlüsse (LAN)
  • 2 externe Antennen
» 29,42 bei amazon

Der Dual Band Router Archer C20 bietet 2 simultane Netze. Die Übertragungsraten erreichen 433 Mbit/s auf der 5GHz Frequenz und bis zu 300 Mbit/s auf der 2,4GHz Frequenz. Der Router unterstützt und funkt zwar auf dem neuesten WLAN Standard 802.11ac, bietet aber für heutige Anforderungen nur mittelmäßige Übertragungsgeschwindigkeiten und eignet sich damit vor allem für Privatpersonen, die keine schnelleren Übertragungsraten benötigen. Ein klares Plus ist die Möglichkeit, ein Gastnetz für Besucher einzurichten.

TL-WR940N von TP-Link
TL-WR940N
  • WLAN: 802.11n
    bis zu 450 MBit/s (kombiniert)
  • 4 Fast-Ethernet-Anschlüsse (LAN)
  • 3 externe Antennen
» 21,90 bei amazon

Dieser Ein Band WLAN Router baut ein Netz mit einer Höchstübertragungsrate von 450Mbit/s auf.  Drei Antennen sorgen für ein stabiles Netz, erlauben aber kein Beamforming. Auch der neue WLAN AC Standard wird nicht unterstützt. Was vor Jahren noch ein grundsolider Router gewesen wäre, stößt heute schnell an seine Grenzen. Hauptsächlich eignet sich dieser Router für Heimnetzwerke ohne große Ansprüche an Bandbreite und wenige Endgeräte, die gleichzeitig genutzt werden.

TL-WR841N von TP-Link
TL-WR841N
  • WLAN: 802.11n
    bis zu 300 MBit/s
  • 4 Fast-Ethernet-Anschlüsse (LAN)
  • 2 externe Antennen
» 14,99 bei amazon

Mit einer maximalen Übertragungsrate von 300 Mbit/s und ohne den neuen WLAN AC Standard ist dieser Ein-Band WLAN Router inzwischen etwas veraltet. Für den Hausgebrauch kann er aber immer noch eine günstige Alternative zu neueren Modellen sein. HD-Streaming und Online-Gaming können aber, insbesondere bei Nutzung des Netzes von mehreren Endgeräten, problematisch sein. Auch fehlen andere praktische Features wie Gastnetzwerk oder Parental Control.

Hinweis: Diese Preise wurden zuletzt am 28.03.2023 um 00:55 Uhr aktualisiert und können inzwischen im Shop hiervon abweichen.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Vor- und Nachteile der TP-Link Router

Der größte Vorteil der TP-Link Router besteht im Deutschland-Engagement des chinesischen Unternehmens. So beherbergt die deutsche Niederlassung nicht nur die europäische Verkaufsabteilung, sondern auch das Zentrallager für Westeuropa und den Kundendienst. Doch auch die umfassende Ausstattung der TP-Link Router stellt ein deutliches Verkaufsargument dar. Daneben lässt die Auswahl an passenden Smarthome Produkten kaum Wünsche übrig. Verbunden mit den günstigen Preisen ist die weltweite Marktführerschaft bei WLAN-Routern durchaus gerechtfertigt.

Negativ schlägt zu Buche, dass es sich bei den TP-Link Routern um relativ große Geräte handelt, für die es ausführliche Anleitungen nur zum Download auf der Hersteller-Webseite gibt. Auch benötigen Käufer einen guten Spürsinn, denn einzelne Geräte unterscheiden sich oft nur im Detail.

Vor- und Nachteile im Überblick:

  • Kundendienst und Zentrallager in Deutschland
  • umfangreiche Ausstattung
  • viele passende Smarthome-Produkte
  • günstige Preise
  • relativ große Geräte
  • volle Anleitung nur als Download
  • unübersichtliches Produktangebot

Schnelles Zurücksetzen der TP-Link Router

Für ein schnelles Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen muss der TP-Link Router am Stromnetz hängen und eingeschaltet sein. Auf der Rück- oder Vorderseite des Routers befindet sich eine WPS/RESET-Taste, mit der ein Factory-Reset ausgelöst wird. Drücken der Taste für mindestens 10 Sekunden startet das Zurücksetzen.

Ohne physikalischen Zugriff erfolgt das Zurücksetzen über einen Web-Browser und das Router-Management. Die Adresse dafür listet der Aufkleber auf der Geräte-Unterseite. Im Menü der Router-Verwaltung befindet sich auf der linken Seite der Punkt „System Tools“. Ein Anklicken öffnet den Menü-Eintrag „Factory Defaults“. Dessen Auswahl zeigt im rechten Fenster unterhalb einer Erklärung den Button „Restore“, mit dem das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ausgelöst wird.

Nach dem Auslösen des Resets startet der TP-Link Router automatisch neu. Anmeldename und -passwort sind zurück auf „admin“ gesetzt und sollten aus Sicherheitsgründen sofort im Router-Management geändert werden.

Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Störungen
  • DSL Speedtest
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 - Die besten TP-Link Router für alle Ansprüche bei Internetanbieter.de