Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • DSL Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1und1 Logo
        • Telekom
          Telekom Logo
        • o2 DSL
          o2 Logo
        • Vodafone
          Vodafone Logo
        • Maingau Energie
          Maingau Energie Logo
        • EWE
          EWE Logo
        • swb
          swb Logo
        • Alle Anbieter
          M-net Logo
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel Logo
        • Unitymedia
          Vodafone Unitymedia Logo
        • PYUR
          PYUR Logo
        • eazy
          eazy Logo
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
        • Orbitcom
        • Filiago
        • skyDSL
        • Novostream
        • StarDSL
        • Starlink
      • Glasfaser
        • Glasfaser AnbieterGlasfaser Anbieter
        • Glasfaserkabel am RouterGlasfaser-Tarife im Vergleich
        • Glasfaser RouterGlasfaser Router
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
      • o2 HomeSpot

        o2 HomeSpot
        O2 HomeSpot
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • Ratgeber
      • Satellit im WeltallMarkttrends beim Satelliten-Internet
      • FTTH/FTTBDSL, Kabel und Glasfaser: die Unterschiede
      • Welcher Internetzugang ist der richtige?
      • Lustige WLAN Namen
      • Router mieten oder kaufen?
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Internet in Deutschland
  • Trappstadt (Landkreis Rhön-Grabfeld)
    (Bayern)
  • Ilbesheim
    (Rheinland-Pfalz)
  • Heroldsbach
    (Bayern)
  • Toppenstedt
    (Niedersachsen)
  • Waldhufen
    (Sachsen)
  • Oberroßbach
    (Rheinland-Pfalz)
  • DSL und LTE in Schmölln
    (Thüringen)
  • Lüerdissen
    (Niedersachsen)
  • Thomasburg (Landkreis Lüneburg)
    (Niedersachsen)
  • DSL und LTE in Nebra (Unstrut)
    (Sachsen-Anhalt)
  • Rockeskyll
    (Rheinland-Pfalz)
  • DSL und LTE in Geisenfeld
    (Bayern)
  • Oberirsen
    (Rheinland-Pfalz)
  • Schirmitz
    (Bayern)
  • Falkenberg (Märkisch-Oderland)
    (Brandenburg)
  • Mulda/Sa.
    (Sachsen)
  • Pommerby
    (Schleswig-Holstein)
  • Utendorf
    (Thüringen)
  • Dratow-Schloen
    (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Allmersbach im Tal
    (Baden-Württemberg)

Kabelfernsehen - Infos, Kosten, Vor- und Nachteile


Inhalt
  • Was ist Kabelfernsehen?
  • Die Kosten für Kabelfernsehen im Überblick
  • Kabelfernsehen mit Internet (und Telefon) – Das kostet’s
  • Die Enstehung
  • Was braucht man zum Empfang?
  • Die verschiedenen Kabelanbieter und ihre Besonderheiten
  • Welche Kabelreceiver gibt es?
  • Die richtige Kabelverbindung
  • Was unterscheidet Kabelfernsehen von Satellitenempfang und terrestrischem TV?
  • Die Vor- und Nachteile des Kabelfernsehens
  • Was ist CI+?
  • Neue Alternativen: IPTV und Streamingdienste
  • Fazit

Was ist Kabelfernsehen?

Hand mit Fernbedienung

Kabelfernsehen ist eine Technik der Datenübertragung und bringt Radio- und Fernsehprogramme zu den Zuschauern und Radiohörern nach Hause. Dank neuster Technik bieten Kabelnetzbetreiber mittlerweile auch schnelles Internet und Telefon an. Die Signale werden über sogenannte Koaxialkabel übertragen – das sind Breitbandkabel aus Glasfaser oder Kupfer, die Deutschland fast flächendeckend überziehen.

Kabelfernsehen wird von Kabelnetzbetreibern kostenpflichtig angeboten und ist in vielen Mietwohnungen bereits in den Nebenkosten enthalten, aber auch Hausbesitzer können vom Kabelfernsehen profitieren. Voraussetzung für den Empfang von Fernsehsendungen, Radio und schnellem Internet über Kabel ist, dass das entsprechende Gebiet an das Kabelnetz angeschlossen ist.

Kabelfernsehen – Die Kosten im Überblick

In der folgenden Übersicht listen wir die aktuellen Pakete für reines Kabelfernsehen bei den größten Anbietern in Deutschland auf. Die Kabelfernsehen Kosten sind manchmal bereits in der Miete mit inkludiert. Allerdings gilt das oft nur für die Grundversorgung. Zusätzliche Programmpakete muss man gegen Aufpreis separat erwerben.

Kabelanbieter & Tarif
Infos
Preisdetails

Vodafone GigaTV Cable

97 Sender in SD
54 Sender in HD
14,99 € monatlich
die ersten 12 Monate nur 9,99 Euro
weiter »

GigaTV inkl. HD Premium

97 Sender in SD
75 Sender in HD
19,99 € monatlich
die ersten 12 Monate nur 14,99 Euro
weiter »

Kabelanschluss

120 Sender in SD
42 Sender in HD
Mindestvertragslaufzeit 12 Monate, einmalige Anschlussgebühr 39,99 Euro
20,99 € monatlich
weiter »

Horizon TV

91 Sender in SD
47 Sender in HD
9,99 € monatlich
weiter »

Horizon TV (Direkt)

91 Sender in SD
47 Sender in HD
9,99 € monatlich
weiter »

Horizon TV Plus

91 Sender in SD
47 Sender in HD
29,99 € monatlich
weiter »

TVplus

22 Sender in SD
110 Sender in HD
12,90 € monatlich
weiter »

TVplus mit HD-Paket

22 Sender in SD
137 Sender in HD
17,80 € monatlich
weiter »

NetTV

42 Sender in SD
38 Sender in HD
9,95 € monatlich
weiter »

NetTV

42 Sender in SD
38 Sender in HD
9,95 € monatlich
weiter »

HDTV

94 Sender in SD
26 Sender in HD
26 private HD-Sender in brillantem Bild & Ton, z. B. Pro7 HD, RTL HD, an vielen Standorten inkl. RTL UHD, inkl. CI+ Modul
10 € monatlich
die ersten 6 Monate gratis
weiter »

Premium TV Plus

103 Sender in SD
77 Sender in HD
wie Paket HDTV, zusätzlich 30 PayTV-Sender
15 € monatlich
die ersten 6 Monate gratis
weiter »
Alle Angaben ohne Gewähr

Kabelfernsehen mit Internet (und Telefon) – Das kostet’s

Da die Kabelanbieter nicht nur Kabelfernsehen, sondern auch schnelles Internet mit anbieten, gibt es sogenannte Kombitarife, die zusätzliche auch schnelles surfen ermöglichen. Nachfolgend finden Sie die Tarife der einzelnen Anbieter.

PYUR Logo

PYUR

Pure Surf 20
24 Monate

Kabel
20 MBit/s
3 MBit/s
ohne Telefonflatrate
10 Monate lang gratis
danach 25,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox gratis
Details anzeigen
14,58 € effektiv
zum Tarif »

Vodafone Kabel Logo

Vodafone Kabel

GigaZuhause 50 Kabel für Wechsler
24 Monate

Kabel
50 MBit/s
25 MBit/s
mit Telefonflatrate
Wechsler-Vorteil:
bis zu 319,88 € Ersparnis
6 Monate lang 9,99 €
danach 34,99 € monatl.
Vodafone Station gratis
Details anzeigen
15,41 € effektiv
zum Tarif »

Unitymedia Logo

Unitymedia

GigaZuhause 100 Kabel für Wechsler
24 Monate

Kabel
100 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
Wechsler-Vorteil:
bis zu 459,88 € Ersparnis
6 Monate lang 19,99 €
danach 39,99 € monatl.
Vodafone Station gratis
Details anzeigen
15,83 € effektiv
zum Tarif »

Unitymedia Logo

Unitymedia

GigaZuhause 250 Kabel für Wechsler
24 Monate

Kabel
250 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
Wechsler-Vorteil:
bis zu 489,88 € Ersparnis
6 Monate lang 19,99 €
danach 44,99 € monatl.
Vodafone Station gratis
Details anzeigen
18,33 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Pure Speed 200
24 Monate

Kabel
200 MBit/s
8 MBit/s
ohne Telefonflatrate
10 Monate lang gratis
danach 33,00 € monatl.
FRITZ!Box 6660 gratis
Details anzeigen
19,25 € effektiv
zum Tarif »

Unitymedia Logo

Unitymedia

GigaZuhause 500 Kabel für Wechsler
24 Monate

Kabel
500 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
Wechsler-Vorteil:
bis zu 539,88 € Ersparnis
6 Monate lang 19,99 €
danach 49,99 € monatl.
Vodafone Station gratis
Details anzeigen
20,00 € effektiv
zum Tarif »

eazy Logo

eazy

eazy20
24 Monate

Kabel
20 MBit/s
2,5 MBit/s
ohne Telefonflatrate
18,99 € monatl.
WLAN-Router gratis
Details anzeigen
21,49 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Pure Surf 20
3 Monate

Kabel
20 MBit/s
3 MBit/s
ohne Telefonflatrate
25,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox gratis
Details anzeigen
25,00 € effektiv
zum Tarif »

eazy Logo

eazy

eazy40
24 Monate

Kabel
40 MBit/s
5 MBit/s
ohne Telefonflatrate
22,99 € monatl.
WLAN-Router gratis
Details anzeigen
25,49 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Kombi 20
24 Monate

Kabel
20 MBit/s
3 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
10 Monate lang gratis
danach 45,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox (optional) gratis
Details anzeigen
26,25 € effektiv
zum Tarif »

eazy Logo

eazy

20 mit Festnetz-Flat
24 Monate

Kabel
20 MBit/s
2,5 MBit/s
mit Telefonflatrate
23,99 € monatl.
WLAN-Router gratis
Details anzeigen
26,49 € effektiv
zum Tarif »

Vodafone Kabel Logo

Vodafone Kabel

GigaZuhause 50 Kabel
24 Monate

Kabel
50 MBit/s
25 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 50,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 9,99 €
danach 34,99 € monatl.
Vodafone Station gratis
Details anzeigen
26,66 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Kombi 200
24 Monate

Kabel
200 MBit/s
8 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
10 Monate lang gratis
danach 50,00 € monatl.
FRITZ!Box 6660 gratis
Details anzeigen
29,17 € effektiv
zum Tarif »

eazy Logo

eazy

40 mit Festnetz-Flat
24 Monate

Kabel
40 MBit/s
5 MBit/s
mit Telefonflatrate
27,99 € monatl.
WLAN-Router gratis
Details anzeigen
30,49 € effektiv
zum Tarif »

Unitymedia Logo

Unitymedia

GigaZuhause 100 Kabel
24 Monate

Kabel
100 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 100,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 19,99 €
danach 39,99 € monatl.
Vodafone Station gratis
Details anzeigen
30,82 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Pure Speed 1000
24 Monate

Kabel
1.000 MBit/s
50 MBit/s
ohne Telefonflatrate
10 Monate lang gratis
danach 55,00 € monatl.
FRITZ!Box 6660 gratis
Details anzeigen
32,08 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Pure Speed 200
3 Monate

Kabel
200 MBit/s
8 MBit/s
ohne Telefonflatrate
33,00 € monatl.
FRITZ!Box 6660 gratis
Details anzeigen
33,00 € effektiv
zum Tarif »

Unitymedia Logo

Unitymedia

GigaZuhause 250 Kabel
24 Monate

Kabel
250 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 100,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 19,99 €
danach 44,99 € monatl.
Vodafone Station gratis
Details anzeigen
34,57 € effektiv
zum Tarif »

Unitymedia Logo

Unitymedia

GigaZuhause 500 Kabel
24 Monate

Kabel
500 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 120,00 € Online-Vorteil
6 Monate lang 19,99 €
danach 49,99 € monatl.
Vodafone Station gratis
Details anzeigen
37,49 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Kombi 20
3 Monate

Kabel
20 MBit/s
3 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
40,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox gratis
Details anzeigen
40,00 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Kombi 1000
24 Monate

Kabel
1.000 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
10 Monate lang gratis
danach 70,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox (optional) gratis
Details anzeigen
40,83 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Kombi 200
3 Monate

Kabel
200 MBit/s
8 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
50,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox gratis
Details anzeigen
50,00 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Pure Speed 1000
3 Monate

Kabel
1.000 MBit/s
50 MBit/s
ohne Telefonflatrate
55,00 € monatl.
FRITZ!Box 6660 gratis
Details anzeigen
55,00 € effektiv
zum Tarif »

PYUR Logo

PYUR

Kombi 1000
3 Monate

Kabel
1.000 MBit/s
50 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
70,00 € monatl.
WLAN-Kabelbox gratis
Details anzeigen
70,00 € effektiv
zum Tarif »
Stand: 1. März 2023
Alle Angaben ohne Gewähr

Die Enstehung

Das Kabelnetz wurde in den 80er Jahren von der Telekom – damals noch Deutsche Bundespost – gebaut und war ausschließlich darauf ausgelegt, analoge Signale in die Wohnzimmer zu übertragen. Die Telekom blieb bis 1997 alleiniger Anbieter und bekam nach der Öffnung des Marktes schließlich Konkurrenz durch weitere Mitbewerber. Das hat die technische Weiterentwicklung zusätzlich vorangetrieben. Mittlerweile wird das Kabelfernsehen zum größten Teil digital übertragen. Bis zum Jahr 2020 soll das analoge Signal vollständig abgeschaltet werden.

An Internetverbindungen über den Kabelanschluss hat in den 80er Jahren niemand gedacht. Damit der Kabelanschluss internetfähig ist, muss er jedoch rückkanalfähig sein, das heißt, die Daten müssen in beide Richtungen fließen können. In den 90er Jahren hat vor allem Vodafone deshalb große Summen investiert, um das Kabelnetz auf den neuesten Stand zu bringen und so schnelles Internet zu ermöglichen. Mit hochmodernen Glasfaserkabeln können Kabelkunden heute digitales Fernsehen und Internet in hoher Qualität genießen. Sie profitieren außerdem von Zusatzangeboten wie Video on Demand und zeitversetztem Fernsehen.

Es hat sich also viel getan, seit die Technik des Kabelfernsehens zum ersten Mal angewandt wurde. Das passierte tatsächlich schon in den 30er Jahren in Berlin und Hamburg. Damals wurden Fernsehsendungen über Koaxialkabel in die sogenannten Fernsehstuben übertragen. Diese Technik nannte sich Fernseh-Drahtfunk und bot den großen Vorteil, dass es nicht wie beim Antennenempfang zu Problemen durch Störsignale aus dem U-Bahnnetz kam. Mit heutigem Kabelfernsehen hatte diese Technik, aufgrund der regionalen Begrenzung, wenig gemeinsam.

In den 60er Jahren versorgte ein Vorläufer des heutigen Kabelfernsehens bereits einzelne große Miethäuser und Wohnanlagen mit lokalen Radio-und Fernsehsendern. Weitere Versuche in ausgewählten Gebieten startete die Telekom im Jahr 1972. Ein flächendeckendes Kabelnetz entstand jedoch erst in den 80er Jahren.

Das Kabelnetz wurde damals jedoch nicht vollständig geplant und komplett aufgebaut, sondern in Teilflächen. Deshalb gibt ist das Netz in vier sogenannte Netzebenen unterteilt: Netzebene 1 und 2 transportieren das Signal von den Sendern zu sogenannten regionalen Verteilernetzen. Von dort schickt die Netzebene 3 das Signal vor die Haustür des Kunden. Netzebene 4 umfasst schließlich die Strecke von der Straße bis zur Verteilerdose. So kann es sein, dass das Kabelnetz in der Straße einem anderen Betreiber gehört, als das Kabel im Haus. Für Endkunden spielt dies jedoch keine Rolle, sie werden in jedem Fall mit Kabelfernsehen versorgt, wenn sie an das Netz angeschlossen sind.

Was braucht man zum Empfang?

Kabelfernsehen – der Name sagt es schon – kommt mit Hilfe eines Kabels in die Wohnzimmer der Endkunden. Vom Kabelnetzbetreiber wird ein Koaxialkabel in die Wohnung gelegt. Im Wohnzimmer des Kunden installiert der Kundendienst eine Verteilerdose, an die der Kunde seine Empfangsgeräte anschließt. In vielen Mietwohnungen ist das Kabelfernsehen in den Nebenkosten enthalten und die Verteilerdosen schon vorinstalliert.

Multimediadose
Multimediadose mit Anschlüssen für TV, Radio und Internet

Analoges Kabelfernsehen erfordert keine weiteren technischen Vorraussetzungen. Der Fernseher wird einfach per Kabel mit der Verteilerdose verbunden und schon kann ferngesehen werden. Da die analoge Technik aber bald abgeschafft wird, sollten Kunden sich um digitale Empfangsmöglichkeiten kümmern. Die ursprüngliche Verteilerdose hatte zwei Anschlüsse für Fernseh- und Radioempfang. Modernen Verteilerdosen haben mittlerweile drei Anschlussmöglichkeiten: Zusätzlich zum Kabelfernsehen und den Radioprogramme gibt es heute einen eigenen Anschluss für Internet und Telefon.

Um digitales Kabelfernsehen nutzen zu können, braucht der Kunde ein Empfangsgerät, das die übertragenen Signale empfangen und in ein Fernsehbild umwandeln kann. Die heute übliche Norm heißt DVB-C. Die Abkürzung steht für Digital Video Broadcasting Cable und bedeutet soviel wie digitale Videoübertragung über Kabel. Viele moderne Fernseher haben bereits einen eingebauten DVB-C-Tuner, der den Empfang von Kabelprogrammen ermöglicht. Dazu wird einfach der Fernseher mit der Verteilerbuchse verbunden.

Für den Empfang verschlüsselter Sendungen oder Bezahlfernsehen ist zusätzlich ein CI-Modul mit einer Smart Card erforderlich, das in den passenden Slot an der Rückseite des Fernsehers gesteckt wird. Besitzt der Kunde ein älteres Fernsehgerät, das noch keinen eingebauten Receiver hat oder wünscht er besonderen Zusatzfunktionen wie Aufnahmemöglichkeiten oder HDTV, benötigt er einen externen Kabelreceiver. Dieser wird zwischen Fernseher und Verteilerbuchse geschaltet und ermöglicht ebenfalls die Verwendung von CI+-Modulen und Smart Cards.

Die verschiedenen Kabelanbieter und ihre Besonderheiten

In Deutschland gibt es verschiedene Kabelanbieter, die sich den Markt je nach nach Bundesland und Wohnort aufgeteilt haben. Vodafone – ehemals Kabel Deutschland – ist der größte Anbieter und versorgt mittlerweile Haushalte in 13 Bundesländern mit Kabelfernsehen, Internet und Telefonanschlüssen.

Zweitgrößter Anbieter ist Unitymedia, der Kabelfernsehen in genau den Gebieten anbietet, die Vodafone nicht versorgt. Das sind Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg.

PYUR – ehemals Tele Columbus – ist aus einem ein Zusammenschluss regionaler Kabelanbieter hervorgegangen und bietet unter anderem Kunden in Teilen von Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg Kabelanschluss und Internetverbindungen an.

Hinzu kommen eine Vielzahl kleinerer Anbieter, die sich in der Regel auf regional sehr begrenzte Gebiete beschränken, wie zum Beispiel NetCologne in Köln.

Je nach Wohnort, kann es möglich sein, dass theoretisch zwar mehrere Kabelanbieter zur Verfügung stehen, der Kunde jedoch trotzdem keine Wahlmöglichkeit hat. Wohnungsbaugesellschaften und Vermieter haben oft Verträge mit einem Anbieter abgeschlossen. Die tatsächliche Verfügbarkeit hängt demnach nicht nur vom Wohnort, sondern auch von der genauen Adresse ab.

Vodafone bietet seine Kunden aktuell 119 TV-Sender an, wovon 65 in HD ausgestrahlt werden. Davon sind aktuell 87 Sender frei empfangbar. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 500Mbit/s ist Vodafone zur Zeit Spitzenreiter, was die Internetverbindung über Kabel angeht.

Unitymedia hat 138 digitale TV Sender im Angebot – davon sind 47 Sender in HD verfügbar. Internetverbindungen sind bis zu einer Geschwindigkeit von 400 Mbit/s möglich.

PYUR hat 190 Free-TV-Sender im Angebot, wovon 54 in HD gesendet werden. Bei PYUR können Kunden mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Mbit/s im Internet surfen.

Welche Kabelreceiver gibt es?

Kunden können zwischen einer Vielzahl von Receivern in unterschiedlichen Preisklassen wählen. Wer den Receiver nicht selbst kaufen möchte, kann Kabelreceiver und CI-Module auch beim Kabelnetzbetreiber mieten. Je nach gewähltem Programmpaket sind die Geräte im monatlichen Preis schon inbegriffen. Mit einem Kabelreceiver hat der Kunde zudem den Vorteil, auch hochauflösendes HDTV zu empfangen.

Moderne Kabel HD Receiver sind für digitales Fernsehen ausgelegt und empfangen auf Wunsch Programme in HD. Mit einer zusätzlichen Smart Card ist der Empfang von kostenpflichtigen Zusatzangeboten wie Pay-TV möglich.

Noch mehr Komfort bietet ein HD Festplattenreceiver. Genau wie ein einfacher Receiver wandelt er die Signale um und ermöglicht den Empfang von HD-Kanälen. Er besitzt zusätzlich eine integrierte Festplatte. Aufgenommene Sendungen werden dort gespeichert und stehen so jederzeit zur Verfügung. Auch zeitversetztes Fernsehen ist mit solchen modernen HD-Rekordern möglich. Laufende Sendungen lassen sich an jeder beliebigen Stelle anhalten und später weitergeschaut werden – diese sogenannte Time-Shift-Funktion ermöglicht es außerdem, Sendungen vor- und zurück zu spulen

Die richtige Kabelverbindung

Koaxialkabel ohne Stecker

Um Fernseher und Receiver mit der Verteilerbuchse zu verbinden, benötigt der Kunde ein Kabel. Der Handel hält Kabel speziell für diesen Zweck bereit. Wichtig ist, dass die passenden Stecker am Kabel angebracht sind.

Das richtige Kabel ist koaxial aufgebaut, das heißt, es hat einen Innenleiter und eine Außenleiter.

Für den Empfang von Kabelprogrammen reicht es aus, wenn das Kabel Störungen bis 85dB dämpft. Auf einer Strecke von 100 Metern dämpfen diese Kabel das hereinkommende Signal um etwa 50dB. Diese Werte reichen für den Empfang von Kabelfernsehen aus und erlauben ein Signal in hervorragender Qualität. Der Wellenwiderstand beträgt 75 Ohm. Er ist stets so hoch wie der Eingangswiderstand der angeschlossenen Geräte. So werden Bildstörungen vermieden.

Im Vergleich benötigen Satellitenreciever bessere Dämpfungen. Satellitenkabel lassen sich deshalb problemlos für den Empfang von Kabelfernsehen umrüsten – dazu ist lediglich ein passender Stecker nötig. Umgekehrt ist dies jedoch nicht möglich.

Was unterscheidet Kabelfernsehen von Satellitenempfang und terrestrischem TV?

Satellitenspiegel

Um Kabelfernsehen empfangen zu können, ist unbedingt ein Kabelanschluss in der Straße erforderlich. Satellitenempfang und terrestrisches Fernsehen sind hingegen an jedem beliebigen Ort möglich. Hausbesitzer in Gebieten mit Kabelanschluss haben die freie Wahl, ob sie auf Satellit, terrestrisches Fernsehen oder Kabelfernsehen setzen.

Anders als beim Kabelfernsehen benötigt man für den Satellitenempfang keinen Vertrag mit einem speziellen Anbieter. Mit der Anschaffung einer Schüssel und eines Receivers ist es in der Regel getan und frei verfügbare Sender stehen kostenlos zur Verfügung. Kunden, die Wert auf hochauflösende Fernsehbilder legen, müssen jedoch auch bei Satellitenempfang eine monatliche Gebühr für den Empfang privater Programme in HD bezahlen.

Auch Pay TV ist über Satellit möglich – hierfür ist ebenfalls eine Dekoderbox mit kostenpflichtiger Karte notwendig. Die Programmauswahl ist bei Satellitenfernsehen meist höher als bei Kabelfernsehen, da auch eine große Zahl an internationalen Sendern zur Verfügung steht. Die öffentlich-rechtlichen Sender senden auch über Satellit bereits in HD. Die Qualität von Satellitenempfang und digitalem Kabelfernsehen ist vergleichbar hoch. Lediglich analoges Kabelfernsehen fällt qualitativ im Vergleich etwas ab.

DVB-T, das sogenannte terrestrische Fernsehen ist mit Hilfe einer Antenne und eines passenden Empfangsgerätes überall empfangbar – auch auf Campingplätzen oder im Wald. Es wird deshalb zutreffend auch Überall-Fernsehen genannt. Das ist der große Vorteil dieser Technik. Eine Zimmerantenne reicht aus, um Sendungen in ansprechender Qualität anzuschauen. Die analoge Variante dieser Technik war bis vor einiger Zeit kostenlos nutzbar.

Mittlerweile ist der Standard DVB-T2 und die Programme sind nur noch digital empfangbar. Während öffentlich-rechtliche Sender nach wie vor kostenlos verfügbar sind, muss der Kunde für den Empfang der meisten privaten Sender eine monatliche Gebühr bezahlen. DVB-T ist eine gute Alternative für den Campingurlaub oder um ein Fußballspiel am Baggersee zu schauen. Wer sich auf einige wenige Sender beschränkt, kann diese Technik nach wie vor ohne monatliche Kosten nutzen.

Die Vor- und Nachteile des Kabelfernsehens

Ein Nachteil des Kabelfernsehens ist die monatliche Gebühr, die für den Endkunden anfällt. Wer als Mieter in einem Gebiet mit Kabelnetz wohnt, hat ohnehin keine Wahl, wenn er eine große Programmvielfalt haben möchte. Kabelkunden haben allerdings die Möglichkeit, neueste Technik wie Receiver und Festplattenrekorder vom Kabelanbieter zu mieten und sind so immer auf dem neuesten Stand.

Ein weiterer Vorteil ist die Wartungssicherheit. Der Anbieter ist für ein störungsfreies Angebot verantwortlich. Der Kunde muss nicht selbst Hand anlegen oder teure Reparaturen bezahlen. Digitales Kabelfernsehen bietet zudem eine große Auswahl an Fernseh- und Radioprogrammen. Fast zweihundert Fernsehsender stehen dem Zuschauer je nach Anbieter zur Verfügung. Viele Spartenprogramme lassen sich, je nach Interesse, vom Kunden dazu buchen. Die Kabelanbieter haben für fast jeden Geschmack das passende Angebot.

Digitales Kabelfernsehen kommt in hervorragender Bildqualität beim Zuschauer an. Über moderne Verteilerdosen ist mittlerweile auch schnelles Internet und Telefon möglich. Viele Festnetzbetreiber, wie zum Beispiel die Telekom, bieten Internet noch verbreitet über langsame Kupferkabel an. Kabelanbieter können aufgrund des modernen Glasfasernetzes schnellere Verbindungen zur Verfügung stellen.

Die Kabelbetreiber bieten mittlerweile auch günstige Komplettpakete zusammen mit schnellem Internet an. Durch technische Neuerungen profitieren Kabelkunden oft als erste von neuen Trends. Kabelnetzbetreiber bieten ihren Kunden maßgeschneiderte Programme mit Zusatzoptionen wie zum Beispiel Video on Demand an.

Was ist CI+?

Common Interface bei TV
Common Interface bei TV

CI+ (Common Interface +) ist eine technische Neuerung, die ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Das CI+-Modul ist eine Erweiterung des seit Anfang 2000 verbreiteten CI-Moduls und dient in erster Linie dazu verschlüsselte Sender und sogenanntes Bezahlfernsehen in Fernsehbilder umzuwandeln. Der Kunde kauft hierzu ein Paket mit einer monatlichen Zusatzgebühr und bekommt ein Modul in Größe einer Scheckkarte und eine Smart Card, die er in das Ci+-Modul einschiebt. Moderne Fernseher haben Slots, die mit dem CI-Modul kompatibel sein. Ist das nicht der Fall, muss ein Receiver dazwischen geschaltet werden.

Im Gegensatz zum CI-Modul ist das CI+-Modul mit einigen Neuerungen ausgestattet, die es den Fernsehsender erlauben, zum Beispiel Aufnahmen bestimmter Sendungen zu verhindern. Es ist auch möglich, bei zeitversetztem Fernsehen oder Aufnahmen, das Vorspulen von Werbeblöcken zu unterbinden. Das CI+-Modul gibt Sendern und Rechteinhabern somit die Möglichkeit Inhalte besser zu kontrollieren. Ein direkter Nutzen für den Endkunden, der über die Funktionen des CI-Moduls hinausgeht, ist aktuell nicht gegeben. Es ist jedoch denkbar, dass diese Technik in Zukunft weitere Interaktionen zwischen Zuschauer und Sender ermöglicht.

Neue Alternativen: IPTV und Streamingdienste

Eine Alternative zu herkömmlichen Empfangsarten von Fernsehsendern ist das sogenannte IPTV: Bei IPTV wird das Fernsehsignal ausschließlich über das Internet übertragen, weshalb eine hohe Bandbreite für diese Technik Grundvorraussetzung ist. Denn nur mit einer stabilen Internetverbindung ist das Fernsehbild ruckelfrei. Das Angebot ist deshalb hauptsächlich in größeren Städten verfügbar.

Die bekanntesten Anbieter sind die Telekom und Vodafone. Bei beiden Anbietern kann IPTV nur im Zusammenhang mit einem Breitband-Internetanschluss gebucht werden. Um das Fernsehsignal empfangen zu können, braucht der Kunde einen passenden Receiver, der vom Anbieter zur Verfügung gestellt wird. Neben den frei empfangbaren Programmen, können Kunden zusätzlich gegen Aufpreis Pay-TV Sender dazu buchen. Für Kunden, die ihr Internet über einen Kabelanschluss beziehen, ist diese Art des Fernsehempfangs keine Alternative.

MAINGAU Energie Logo

MAINGAU Energie

DSL 50
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
ohne Telefonflatrate
Aktion: 49,95 € Anschlussgebühr geschenkt
6 Monate lang gratis
danach 30,95 € monatl. für 18 Monate
danach 34,95 € monatlich
FRITZ!Box 7530 AX (optional)
Details anzeigen
23,21 € effektiv
zum Tarif »

1&1 Logo

1&1

DSL 16
24 Monate

DSL
16 MBit/s
1 MBit/s
mit Telefonflatrate
1 Jahr lang 9,99 €
danach 34,99 € monatl.
1&1 HomeServer (optional)
Details anzeigen
24,57 € effektiv
zum Tarif »

MAINGAU Energie Logo

MAINGAU Energie

DSL 50 + Telefonflat
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 49,95 € Anschlussgebühr geschenkt
6 Monate lang 4,00 €
danach 34,95 € monatl. für 18 Monate
danach 38,95 € monatlich
FRITZ!Box 7530 AX (optional)
Details anzeigen
27,21 € effektiv
zum Tarif »

NetAachen GmbH Logo

NetAachen GmbH

NetSpeed 50
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
ohne Telefonflatrate
Aktion: 50,00 € Extra-Bonus
29,95 € monatl.
FRITZ!Box 7530 (optional)
Details anzeigen
27,87 € effektiv
zum Tarif »

EWE Logo

EWE

DSL 25
24 Monate

DSL
25 MBit/s
5 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 50,00 € Online-Bonus
6 Monate lang 19,99 €
danach 29,99 € monatl.
Fritz!Box 7530 (optional)
Details anzeigen
27,91 € effektiv
zum Tarif »

Telekom Logo

Telekom

MagentaZuhause S bei Tarifwechsel
24 Monate

DSL
16 MBit/s
2,4 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 100,00 € Routergutschrift (bei Routermiete)
3 Monate lang 19,95 €
danach 34,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
Details anzeigen
28,91 € effektiv
zum Tarif »

o2 Logo

o2

my Home S
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
mit Telefonflatrate
1 Jahr lang 24,99 €
danach 29,99 € monatl.
HomeBox 3 (optional)
Details anzeigen
29,57 € effektiv
zum Tarif »

NetCologne GmbH Logo

NetCologne GmbH

NetSpeed 50
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
ohne Telefonflatrate
29,95 € monatl.
FRITZ!Box 7530 (optional)
Details anzeigen
29,95 € effektiv
zum Tarif »

osnatel Logo

osnatel

DSL 25
24 Monate

DSL
25 MBit/s
5 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 50,00 € Online-Bonus
6 Monate lang 19,99 €
danach 29,99 € monatl.
AVM Fritz!Box 7530
Details anzeigen
29,99 € effektiv
zum Tarif »

Telekom Logo

Telekom

MagentaZuhause S
24 Monate

DSL
16 MBit/s
2,4 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 100,00 € Routergutschrift (bei Routermiete)
3 Monate lang 19,95 €
danach 34,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
Details anzeigen
31,82 € effektiv
zum Tarif »

NetAachen GmbH Logo

NetAachen GmbH

Kombipaket 50
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 20,00 € Kombi-Vorteil
32,95 € monatl.
FRITZ!Box 7530 (optional)
Details anzeigen
32,12 € effektiv
zum Tarif »

NetCologne GmbH Logo

NetCologne GmbH

Kombipaket 50
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
mit Telefonflatrate
Aktion: 20,00 € Kombi-Vorteil
32,95 € monatl.
FRITZ!Box 7530 (optional)
Details anzeigen
32,12 € effektiv
zum Tarif »

NetCologne GmbH Logo

NetCologne GmbH

NetSpeed 50
keine Mindestlaufzeit

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
ohne Telefonflatrate
29,95 € monatl.
FRITZ!Box 7530 (optional)
Details anzeigen
32,87 € effektiv
zum Tarif »

swb Logo

swb

DSL 25
24 Monate

DSL
25 MBit/s
5 MBit/s
mit Telefonflatrate
6 Monate lang 19,99 €
danach 29,99 € monatl.
AVM Fritz!Box 7530
Details anzeigen
32,90 € effektiv
zum Tarif »

EWE Logo

EWE

DSL 50
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10,2 MBit/s
mit Telefonflatrate
6 Monate lang 19,99 €
danach 34,99 € monatl.
FRITZ!Box 7530 (optional)
Details anzeigen
33,74 € effektiv
zum Tarif »

o2 Logo

o2

my Home S + TV M
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
1 Jahr lang 29,98 €
danach 34,98 € monatl.
HomeBox 3 (optional)
Details anzeigen
34,56 € effektiv
zum Tarif »

osnatel Logo

osnatel

DSL 50
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10,2 MBit/s
mit Telefonflatrate
6 Monate lang 19,99 €
danach 34,99 € monatl.
AVM Fritz!Box 7530
Details anzeigen
35,82 € effektiv
zum Tarif »

swb Logo

swb

DSL 50
24 Monate

DSL
50 MBit/s
10,2 MBit/s
mit Telefonflatrate
6 Monate lang 19,99 €
danach 34,99 € monatl.
AVM Fritz!Box 7530
Details anzeigen
36,65 € effektiv
zum Tarif »

Telekom Logo

Telekom

MagentaZuhause S mit MagentaTV Basic bei Tarifwechsel
24 Monate

DSL
16 MBit/s
2,4 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
Aktion: 100,00 € Routergutschrift (bei Routermiete)
3 Monate lang 19,95 €
danach 39,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
Details anzeigen
37,28 € effektiv
zum Tarif »

Vodafone Logo

Vodafone

GigaZuhause Basic 100 DSL
24 Monate

DSL
100 MBit/s
40 MBit/s
ohne Telefonflatrate
39,99 € monatl.
FRITZ!Box 7530 gratis
Details anzeigen
39,99 € effektiv
zum Tarif »

Telekom Logo

Telekom

MagentaZuhause S mit MagentaTV Basic
24 Monate

DSL
16 MBit/s
2,4 MBit/s
mit Telefonflatrate
inkl. Digital-TV
Aktion: 100,00 € Routergutschrift (bei Routermiete)
3 Monate lang 19,95 €
danach 39,95 € monatl.
Speedport Smart 4 (optional)
Details anzeigen
40,20 € effektiv
zum Tarif »

Vodafone Logo

Vodafone

GigaZuhause Basic 250 DSL
24 Monate

DSL
250 MBit/s
40 MBit/s
ohne Telefonflatrate
49,99 € monatl.
FRITZ!Box 7530 gratis
Details anzeigen
49,99 € effektiv
zum Tarif »
Stand: 1. März 2023
Alle Angaben ohne Gewähr

Die Kosten für einen Internetanschluss inklusive Fernsehoption ist in der Regel teurer als Kabelfernsehen. Je nach Bandbreite und Stabilität der Internetverbindung kann es zudem zu Störungen kommen.

Streaming-Dienste sind eine Alternative für alle, die über einen guten Internetzugang verfügen und stehen daher auch Kabelkunden zur Verfügung. Dieses Angebot kann entweder anstelle des Fernsehempfangs über Kabel oder zusätzlich für unterwegs genutzt werden. Denn Fernsehen ist bei Streamingdiensten nicht nur auf das TV-Gerät beschränkt. Sendungen können über Computer, Laptops, Handys und Tablets nahezu überall angeschaut werden.

Neben kostenpflichtigen Angeboten, wie Netflix oder AmazonPrime, gibt es Streamingdienste wie wie Zattoo oder Waipu.tv. Diese bieten die Möglichkeit, über das Internet eine Reihe von Fernsehsendern kostenlos zu empfangen. Für den Empfang der gesamten Senderliste werden aber auch hier Gebühren fällig. Manche Anbieter bieten zudem einen integrierten Zugang zu den Mediatheken der Fernsehsender an. Die Mediatheken stehen jedem Internetnutzer ohnehin zur Verfügung. Die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD und ZDF bieten ihre Dienste kostenlos an, während für die Nutzung privater Mediatheken meist eine Gebühr verlangt wird.

Fazit

Kabelfernsehen ist in vielen Mietwohnungen bereits vorinstalliert. Zusätzlich zu den allgemeinen Rundfunkgebühren zahlen Kunden eine Gebühr für die Nutzung. Das Netz wird bis 2020 komplett auf digitalen Empfang umgestellt. Kunden brauchen deshalb zusätzliche Technik wie HD-Reciever oder moderne Fernseher. Die Bildqualität des digitalen Kabelfernsehens ist hervorragend und Kunden profitieren von zahlreichen Zusatzangeboten. Neben Fernseh- und Radioempfang ist mittlerweile auch schnelles Internet und Telefonie über moderne Glasfasernetze möglich. Pay-TV und Spartenprogramme für jeden Geschmack runden das Angebot ab.

Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Störungen
  • DSL Speedtest
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 - Kabelfernsehen - Anbieter, Preise & Infos bei Internetanbieter.de