Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1und1 Logo
        • Telekom
          Telekom Logo
        • o2 DSL
          o2 Logo
        • Vodafone
          Vodafone Logo
        • Maingau Energie
          Maingau Energie Logo
        • EWE
          EWE Logo
        • swb
          swb Logo
        • osnatel
          osnatel Logo
        • EnBW
          EnBW Logo
        • M-net
          M-net Logo
        • NetCologne
          NetCologne Logo
        • NetAachen
          NetAachen Logo
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel Logo
        • Unitymedia
          Vodafone Unitymedia Logo
        • PYUR
          PYUR Logo
        • eazy
          eazy Logo
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • Glasfaser
        • Glasfaser AnbieterGlasfaser Anbieter
        • Glasfaserkabel in der ErdeGlasfaserausbau
        • Glasfaserkabel am RouterGlasfaser-Tarife im Vergleich
        • Glasfaser RouterGlasfaser Router
      • DSL per Satellit
        • getinternet
        • Orbitcom
        • Filiago
        • skyDSL
        • Novostream
        • Starlink
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
      • o2 HomeSpot

        o2 HomeSpot
        O2 HomeSpot
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • Ratgeber
      • Laptop mit ProgrammcodeWie kommt eine Website ins Internet?
      • Mann mit Laptop und SmartphoneWie Guthaben.de das Schenken von Handy-Aufladungen erleichtert
      • WebcamTipps: Unterwegs sicher das Internet nutzen
      • Internet Power Button / abstraktWas ist das beste Internet für Zuhause?
      • Satellit im WeltallMarkttrends beim Satelliten-Internet
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL ohne Mindestlaufzeit
  • Internet Verfügbarkeit prüfen
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats im Vergleich
  • Ratgeber
Weitere Ratgeber
  • Lustige WLAN Namen
  • Mobiles Internet im Ausland
  • Mesh WLAN
  • DSL Router austauschen
  • Der beste Platz für den WLAN Router
  • Wie funktioniert DLAN / Powerline?
  • Neuer Handyvertrag: Das gibt es zu beachten
  • ADSL, SDSL, VDSL, Kabel?
  • Wie Guthaben.de das Schenken von Handy-Aufladungen erleichtert
  • WLAN Empfang verbessern
  • Huawei Watch GT 2 Pro im Test
  • Vodafone Station
  • Sichere Verbindungen ins Internet: So geht's
  • WLAN ohne Vertrag
  • DSL ohne Telefon
  • Was sollte vor der Bestellung eines DSL-Anschlusses beachtet werden?
  • Mit dem DSL Anschluss umziehen
  • Welchen DSL-Anbieter habe ich?
  • Analoge Abschaltung bei PΫUR
  • Router mieten oder kaufen?
  • Welcher Internetzugang ist der richtige?
  • WLAN Sicherheit
  • WLAN schneller machen
  • WPA3 - Was kann der Verschlüsselungsstandard?
  • Zwei WLAN-Router in einem Haus betreiben
  • Prepaid Tarife und Prepaid Karten
  • WLAN im Auto
  • Phishing und Co: Wie man Online-Sicherheitsrisiken umgehen kann

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Ratgeber » Wie sicher sind cloudbasierte Softwaretools?

Wie sicher sind cloudbasierte Softwaretools?

Vor ein paar Jahren löste sie einen regelrechten Hype aus: Die Cloud. Plötzlich war es möglich, Daten nicht nur lokal, sondern extern in einer unsichtbaren „Wolke“ zu speichern. Seitdem Wandern immer mehr Anwendungen in dieses System ab. Das Problem dabei: Durch ihre Unsichtbarkeit besteht bei solchen Diensten immer eine grundsätzliche Intransparenz, die bei greifbaren Festplatten und Computern nicht besteht. Was genau passiert also in dieser unsichtbaren Datenwolke und wer hat überhaupt Zugriff auf die dort gespeicherten Informationen?

Cloud mit Schloss
Bild: © PopTika/shutterstock

Falls auch Sie sich Gedanken um die Sicherheit Ihrer Daten in der Cloud machen, informieren wir Sie über mögliche Risiken und geben Ihnen ein paar Tipps, mit denen Sie bei der Nutzung solcher Softwaretools kein mulmiges Gefühl mehr haben müssen.

Gefahren der Cloudnutzung

Die Menge von Daten, die in der „Wolke“ gespeichert werden, steigt tagtäglich weiter an. Kein Wunder! Privatpersonen können so unterwegs vollständig auf wichtige Daten zugreifen und müssen sich für Backups keine neue Festplatte anschaffen. Gleichzeitig profitieren auch Unternehmen. Der 24/7-Zugriff von fast jedem Ort der Erde erleichtert Abstimmungsprozesse und verbessert die unternehmensinterne Vernetzung. Zudem fallen durch die Datennutzung in Form von Software-as-Service (SaaS) Kosten für die Aufrechterhaltung interner Datenverarbeitungsstrukturen weg. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Bei der Cloudnutzung bestehen nach wie vor einige Risiken, über die Sie sich im Klaren sein sollten:

  • Der Anbieter: Entstehen auf seiner Seite technische Probleme, ist der Clouddienst – und damit auch wichtige Daten – zeitweise nicht zu erreichen. Das kann z. B. in Unternehmen zu Problemen bei der Abwicklung wichtiger Aufträge führen oder sogar den gesamten Betrieb lahmlegen. Noch gravierender ist in diesem Zusammenhang jedoch die potenzielle Gefahr des Datenverlusts.
  • Die Mitarbeiter: Sie stellen ebenfalls ein gewisses Sicherheitsleck dar. Schließlich fungieren insbesondre langjährige Angestellte als unersetzbare Wissensspeicher, die sich mit der Zeit viele interne Informationen aneignen – darunter auch Passwörter. Mit diesen können sie nicht nur unbefugt auf Datenbanken zugreifen und unter Umständen Betriebsspionage betreiben. Durch die Weitergabe sensibler Informationen machen sich Unternehmen ein Stück weit zu möglichen Erpressungsopfern.
  • Versteckte Bedingungen: Fakt ist, dass Cloud-Marktführer wie Apple oder Google ihren Einfluss durch die Weiterverwertung von Kundendaten ausbauen. Wer das Kleingedruckte der Nutzungsbedingungen nur überfliegt, räumt den Konzernen unter Umständen zahlreiche Verwendungsrechte in Bezug auf die eigenen Daten ein. So ist es oftmals nur schwer nachvollziehbar, wofür die Daten in einer Public Cloud letztendlich genutzt werden.
  • Hackerangriffe: Nicht alle von ihnen sind kriminell, dennoch stellt jede Durchbrechung einer Sicherheitsbarriere eine Gefahr für die Datenspeicherung dar.

Beliebte Tools in der Cloud

Bevor Sie sich für einen Dienst entscheiden, sollten Sie sich zunächst ein umfassendes Bild vom jeweiligen Provider machen. Anschließend kann es sich lohnen, bestimmte Dienste und Anwendungen in die Cloud zu verlagern, wie z. B.:

  • Stammdatenverwaltung: Für die manuelle Erfassung und Aktualisierung von Kundendaten haben heute wahrscheinlich nur noch die wenigsten Unternehmen ausreichend Zeit. Findet das Customer-Relationship-Management dagegen in der Cloud statt, gehören veraltete Kontaktinformationen der Vergangenheit an.
  • Projektplanung: Teammitglieder mit Hilfe von Meetings unter einen Hut zu bekommen, ist manchmal eine echte Mammutaufgabe. Diverse Services erleichtern die Koordination jedoch grundlegend. Mitarbeiter können so zeitlich und räumlich unabhängig voneinander arbeiten, ohne dabei jedoch den Arbeitsfortschritt aus den Augen zu verlieren.
  • Alles in einem: Mittlerweile ist es zudem möglich, den gesamten Datenverwaltungsapparat eines Unternehmens in eine Datenwolke zu transferieren. Möglich macht es ERP. Egal ob als Produkt für komplexe Konzerne oder als Lösung, speziell für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert – von Warenwirtschaft über Ein- und Verkauf lassen sich mit diesen Systemen zahlreiche Geschäftsvorfälle in Echtzeit verwalten.

Wie können Sie die Sicherheit erhöhen?

Kein Zweifel: Cloudbasierte Softwaretools bringen im Unternehmensalltag viele Erleichterungen mit sich. Gleichzeitig bestehen hier wie bei jeder digitalen Technologie potenzielle Angriffspunkte, durch welche Dritte Daten ausspähen oder stehlen könnten. Um davor geschützt zu sein, hilft es, zum einen feste Verhaltensregeln im Umgang mit der Cloud aufzustellen, beispielsweise eine regelmäßige Passwortänderung. Zudem sollten mit einem Wechsel zeitgleich intensive Investitionen in die IT-Sicherheit einhergehen. So können Sie gut geschützt von den Vorteilen einer Datenwolke profitieren.


Weitere Ratgeber

  • WLAN im AutoWLAN im Auto
  • Zwei WLAN-Router in einem Haus betreibenZwei WLAN-Router in einem Haus betreiben
  • Mesh WLANMesh WLAN
  • WLAN SicherheitWLAN Sicherheit
  • WLAN Passwort ändernWLAN Passwort ändern
  • Mobiles Internet im AuslandMobiles Internet im Ausland
Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Störungen
  • DSL Speedtest
  • Jobs – Übersicht
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2023 Internetanbieter.de: Der Vergleich für DSL, Kabel, Glasfaser und Funk