Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1 und 1
        • EWE
          EWE
        • o2 DSL
          O2
        • Telekom
          Deutsche Telekom
        • Vodafone
          Vodafone
        • Alle Anbieter
          Regionale Internetanbieter
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel
        • Unitymedia
          Unitymedia
        • PYUR
          PŸUR
        • eazy
          eazy
        • KabelfernsehenHand mit Fernbedienung
      • DSL per Satellit
        • getinternet
          getinternet
        • Orbitcom
          Orbitcom
        • Filiago
          Filiago
        • skyDSL
          skyDSL
        • Novostream
          Novostream
        • StarDSL
          StarDSL
      • Glasfaser Internet
        • SwitchSchnellerer Ausbau bei Glasfaser Nord geplant
        • Glasfaserkabel VodafoneVodafone ändert Ausbauplanung für Glasfaser
        • Kabel in der ErdeDeutsche Telekom versorgt weitere Unternehmen mit Glasfaser
  • LTE & Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • 5G: Der neue Mobilfunkstandard
        • ——-
        • LTE Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • News
  • Ratgeber
      • huawei-watch-gt-2-proHuawei Watch GT 2 Pro im Test
      • WLAN Namen: Harry PotterWLAN Namen – Harry Potter
      • wlan-name-aendernWLAN Namen ändern? So einfach geht’s!
      • WPA3 SymbolbildWPA3 – Was kann der Verschlüsselungsstandard?
      • router-einstellenRouter absichern: 14 Tipps und Tricks für mehr Sicherheit
    • weitere Ratgeber-Artikel
Telekom
  • Telekom Tarife
  • Telekom Störungen
  • Telekom Speedbox
  • Erfahrungen und Bewertungen
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • Internetanbieter Verfügbarkeit
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in Ihrer Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats
  • Ratgeber
Bewertungen
  • Die beliebtesten Anbieter
  • Bewerten Sie Ihren Anbieter
Internet in Deutschland
  • Laudert
    (Rheinland-Pfalz)
  • Brackel (Landkreis Harburg)
    (Niedersachsen)
  • Eresing (Landkreis Landsberg am Lech)
    (Bayern)
  • Hambergen
    (Niedersachsen)
  • Bernbeuren
    (Bayern)
  • Vorbach (Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab)
    (Bayern)
  • Bempflingen
    (Baden-Württemberg)
  • Pliezhausen
    (Baden-Württemberg)
  • Neubörger (Landkreis Emsland)
    (Niedersachsen)
  • Twistetal
    (Hessen)
  • DSL und LTE in Gladbeck
    (NRW)
  • Waldmühlen
    (Rheinland-Pfalz)
  • Heimborn
    (Rheinland-Pfalz)
  • Blankensee
    (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Kreba-Neudort / Chrjebja-Nowa Wjes
    (Sachsen)
  • Limbach
    (Baden-Württemberg)
  • Deckenpfronn
    (Baden-Württemberg)
  • Güntersleben
    (Bayern)
  • Lietzen
    (Brandenburg)
  • Lobbach
    (Baden-Württemberg)

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Telekom » MR 400 - Media Receiver 400

Mediareceiver MR 400 - IPTV Receiver der Telekom

Seit 2016 ist der MR 400 der Telekom erhältlich. Hierbei handelt es sich um den zentralen Bestandteil der neuen Version vom Telekom „Entertain“ Paket. Damit löste er die Vorgängerversion MR303 ab. Damit Sie gleich wissen, was beim Einsatz des MR400 auf Sie zukommt, haben wir Ihnen in diesem Ratgeber die wichtigsten Infos aufbereitet.

Der MR 400 – Ein erster Blick

Der MR400 ist die dritte Generation der Entertain Receiver. Er ist kleiner und handlicher, als seine Vorgänger. Während der MR 303 noch 32 cm in der Breite maß, ist der MR400 mit 29 cm etwas schmaler. Das Gehäuse kann mit seiner weiß/schwarzen Mattoptik nicht gerade überzeugen, doch meistens landen die Geräte sowieso in einer Zimmerecke oder sogar in einem Schrank. Lediglich die Fernbedienung macht optisch etwas her, denn sie verfügt über einen Glossy Effekt.

Telekom MR 400 Karton von oben

Die Technik im MR 400

Die Technik im MR 400 hat sich stark verbesser im Gegensatz zum Vorgänger. Ein Upgrade war auch längst fällig. Nun arbeitet der MR400 laut Hersteller Tatung Technology mit einem Dual Core Prozessor mit 1,3 GHz und satten 1024 MB Arbeitsspeicher. Die Bedienung und das gesamte Menü ist dadurch deutlich leichter und schneller. Gekühlt wird das Ganze passiv, Störgeräusche entfallen also.

Weiterhin unterstützt der MR 400 HD in 1080p, also echtes HD. Bisher waren nur 1080i möglich, was bedeutet, dass der MR303 nur Halbbilder in Full HD ausgeben konnte und nicht im Vollbildmodus. Über das 13stellige Display auf der Frontseite lassen sich die wichtigsten Statusmeldungen leicht ablesen.

Nicht alles wurde verbessert an der Technik des MR400

Die Festplatte des MR 400 hat immer noch 500 GB. Für ein so neues Produkt wären wir schon davon ausgegangen, dass es sich um eine 1000 GB Festplatte handelt. So können Endverbraucher auch weiterhin „nur“ 120 Stunden HD und 310 Stunden in SD Qualität aufnehmen. Das klingt auf den ersten Blick viel, doch schon nach wenigen Monaten klagen Nutzer über zu wenig Platz. Der Einbau einer größeren Festplatte ist zwar technisch möglich, sollte aber wegen der Garantie gerade bei Leihgeräten vermieden werden.

UHD wird übrigens auch nicht unterstützt. Die beliebten Streamingdienste wie Netflix, Amazon und Sky senden schon seit langem immer mehr Inhalte in UHD aus. Leider können sie mit dem MR400 nicht betrachtet werden. Die noch neuere Version, der MR401 kann UHD Inhalte ohne Probleme wiedergeben.

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Im Lieferumfang des MR400 befinden sich:

  • Fernbedienung
  • MR 400 selbst
  • Netzteil
  • AAA Batterien im Set
  • 3 m CAT.5e Kabel
  • HDMI Kabel

Telekom MR 400 mit Zubehör

Telekom MR 400 mit Zubehör

Welche Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite?

Auf der Rückseite des MR400 befinden sich folgende Anschlüsse:

  • RJ45 LAN Anschluss (100 MBit)
  • Digital-Audioausgang (optisch und koaxial)
  • HDMI 1.4 Anschluss
  • USB 2.0 Port

Telekom MR 400 Anschlüsse

Telekom MR 400 Anschlüsse

Rechts daneben befinden sich noch der Reset Taster, der Netzeingang und die Power-Taste.

Infos zum Betriebsmodus des MR400

Insgesamt kann der MR 400 in 3 verschiedenen Modi betrieben werden, mit denen sich Strom sparen lässt.

  • Normalbetrieb: 11 Watt – entspricht 11% des Vorgängers
  • Standy-by Modus: 9 Watt (Bild, Ton und Festplatte werden hierbei abgeschaltet, Aufnahmen erfolgen ganz normal)
  • Energiesparmodus: 0.5 Watt (Nimmt noch Sendungen auf, es können jedoch keine neuen Sendungen programmiert werden)

Im „Aus“ Betrieb verbraucht der MR 400 tatsächlich 0 Watt.

Welche Dateiformate lassen sich mit dem MR400 wiedergeben?

Da im MR400 zum ersten Mal die Möglichkeit besteht, einen USB Stick anzuschließen und ihn zu nutzen, lassen sich damit auch verschiedene Dateiformate abspielen:

Bilder

  • JPG
  • BMP
  • PNG

Videos

  • MKV
  • WMV
  • MPEG2
  • AVI
  • MP4
  • MOV

Musik

  • MP3
  • AAC
  • M4A
  • MWA

Die Einrichtung des MR400

Der MR 400 wird mit dem LAN Kabel an den Router angeschlossen. Das HDMI Kabel verbindet MR400 und das TV Gerät. Nachdem das Netzteil angeschlossen wurde, fehlt nur noch ein Druck auf die Powertaste.

Telekom MR 400 von vorn

Telekom MR 400 von vorn

Telekom MR 400 Fernbedienung

Telekom MR 400 Fernbedienung

Beim ersten Start richtet sich der Entertain Receiver ein. Er stellt eine Internetverbindung her, formatiert die Festplatte, führt Software Updates durch. Es dauert einige Minuten, bis Entertain dann erreichbar und einsatzbereit ist.

Wer den MR 400 nicht mit einem LAN Kabel verbinden will, sollte sich die Speedport W 102 Bridge von der Telekom zulegen. Damit lässt sich der Receiver quasi mit einer W-LAN Antenne ausstatten, die dann die Datenübertragung zum Router übernimmt.

Gibt es eine Version des MR400 ohne Festplatte?

Der MR200 ist praktisch baugleich mit dem MR400. Einzig und allein die Festplatte fehlt. Konzipiert wurden diese Modelle als Zweit- oder Drittgerät für große Haushalte mit mehreren Parteien.

Unser Fazit: MR400 macht Spaß

Der MR400 IPTV Receiver ist ein durchdachter, leistungsstarker und vor allem Moderner Receiver, der einen großen Funktionsumfang bietet. Insgesamt hat er einen rundum positiven Eindruck hinterlassen. Leider fehlt die UHD Funktion, wodurch Audio und Video Fans sicherlich enttäuscht sein werden. Für Entertain ist der MR 400 jedoch obligatorisch und bestens geeignet.

Zu den Entertain-Tarifen der Telekom »

Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Speedtest
  • Hosting Vergleich
  • Jobs
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2021 - Media Receiver MR 400 - IPTV Receiver der Telekom - Internetanbieter.de