Internetanbieter.de
Infos, Tarife, Aktuelles und Ratgeber rund um das Internet
  • Startseite
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL in meiner Stadt
  • Festnetz & Satellit
      • DSL Anbieter
        • 1und1
          1und1 Logo
        • Telekom
          Telekom Logo
        • o2 DSL
          o2 Logo
        • Vodafone
          Vodafone Logo
        • Maingau Energie
          Maingau Energie Logo
        • EWE
          EWE Logo
        • swb
          swb Logo
        • osnatel
          osnatel Logo
        • congstar
          congstar Logo
        • M-net
          M-net Logo
        • NetCologne
          NetCologne Logo
        • NetAachen
          NetAachen Logo
      • Kabelanbieter
        • Vodafone Kabel
          Vodafone Kabel Logo
        • Unitymedia
          Vodafone Unitymedia Logo
        • PYUR
          PYUR Logo
        • eazy
          eazy Logo
      • Glasfaser
        • Glasfaser AnbieterGlasfaser Anbieter
        • Glasfaserkabel in der ErdeGlasfaserausbau
        • Glasfaserkabel am RouterGlasfaser-Tarife im Vergleich
        • Glasfaser RouterGlasfaser Router
      • DSL per Satellit
        • getinternet
        • Orbitcom
        • Filiago
        • skyDSL
        • Novostream
        • Starlink
  • TV
    • Kabelfernsehen
    • TV Vergleich
    • Telekom MagentaTV
    • Vodafone Kabelfernsehen
    • waipu.tv
  • Mobilfunk
      • LTE und Mobilfunk
        • Allnet Flats im Vergleich
        • Mobiles Internet
        • ——-
        • LTE Infos
        • 5G Infos
        • Prepaid DSL
      • Telekom Speedbox

        Telekom Speedbox
        Telekom Speedbox
      • Vodafone GigaCube

        Vodafone GigaCube
        Vodafone GigaCube
      • o2 HomeSpot

        o2 HomeSpot
        O2 HomeSpot
  • Router
    • ASUS
    • AVM (FRITZ!Box)
    • LinkSys
    • Netgear
    • TP-Link
  • Ratgeber
      • Langsames InternetZu wenig Bandbreite: Wie ihr zu eurem Recht kommt
      • Neuer Mobilfunkanbieter: Darauf kommt es an
      • Anzahl der Haushalte in Deutschland, die bis 2024 an Glasfaser angeschlossen sindWird DSL aussterben?
      • Mann stellt Router einKein Signal?
      • DSL, Kabel, GlasfaserDie Evolution der Internetanbieter
    • weitere Ratgeber-Artikel
Der richtige Anbieter
  • Internetanbieter Vergleich
  • DSL ohne Mindestlaufzeit
  • Internet Verfügbarkeit prüfen
  • Business DSL-Vergleich
  • DSL in meiner Stadt
  • Gigabit Internet
  • Internetanschluss
  • Internetzugang
  • Allnet Flats im Vergleich
  • Ratgeber
Weitere Ratgeber
  • Internet funktioniert nicht mehr - Was tun?
  • DSL Router austauschen
  • Wie kommt eine Website ins Internet?
  • Geschenkideen für mobile Menschen
  • Welchen DSL-Anbieter habe ich?
  • Was sollte vor der Bestellung eines DSL-Anschlusses beachtet werden?
  • WLAN Passwort ändern
  • Optimierung der Serverleistung - Techniken und Tools
  • WLAN im Auto
  • WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?
  • Unitymedia ConnectBox
  • Sichere Verbindungen ins Internet: So geht's
  • WLAN Sicherheit
  • Anbieter ohne Mindestlaufzeit
  • DSL ohne Telefon
  • Kein Signal?
  • Mobiles Internet im Ausland
  • Wird DSL aussterben?
  • WPA3 - Was kann der Verschlüsselungsstandard?
  • Die Evolution der Internetanbieter
  • ADSL, SDSL, VDSL, Kabel?
  • Der beste Platz für den WLAN Router
  • Zwei WLAN-Router in einem Haus betreiben
  • Zwei Internetanschlüsse in einem Netzwerk
  • Wie funktioniert DLAN / Powerline?
  • WLAN Namen - Harry Potter
  • WLAN Namen ändern? So einfach geht's!
  • Welcher Internetzugang ist der richtige?

Sie sind hier: Internetanbieter.de » Ratgeber » Zu wenig Bandbreite: Wie ihr zu eurem Recht kommt

Zu wenig Bandbreite: Wie ihr zu eurem Recht kommt

Streamen, zocken, Netflix gucken – wir machen viel im Internet und das funktioniert nur, wenn der Internetanschluss genug Bandbreite zur Verfügung stellt. Wie viel das ist, hängt von mehreren Faktoren ab. In ländlichen Regionen fehlt es noch an Glasfasermöglichkeiten, ein DSL-Anschluss bringt hier manchmal nur bis zu 50 Mbit/s. Glasfaseranschlüsse haben mehr drauf, im Optimalfall stellen sie bis zu 1.000 Mbit/s. bereit. Was aber, wenn ihr zwar für eine bestimmte Bandbreite zahlt, sie aber nicht erhaltet? Dagegen könnt ihr vorgehen!

Langsames Internet

Euer Recht bei fehlender Bandbreite

Ihr habt eine bestimmte Mindestleistung gebucht und festgestellt, dass sie regelmäßig unterschritten wird? Dann habt ihr das Recht, die monatliche Zahlung zu mindern. Rechtsanwälte direkt aus der Umgebung unterstützen euch dabei, denn es gibt gewisse Dinge zu beachten. Einfach weniger bezahlen führt dazu, dass ihr Mahnungen erhaltet und euer Internetprovider das Netz irgendwann kappt. Erhaltet ihr nachweislich zu wenig Bandbreite, ist der Anbieter jedoch in der Pflicht.

Ein erfahrener Anwalt hilft euch dabei, ordnungsgemäß eine Frist zu setzen und bei Nichterfüllung der vertraglichen Vereinbarungen die Zahlung zu mindern. Theoretisch könnt ihr diese Schritte auch allein gehen, dann seid ihr aber juristisch nicht auf der sicheren Seite. Verpasst ihr einen Schritt oder habt ihr euch bei der Bandbreitenermittlung geirrt, können Kosten auf euch zukommen. Ein Anwalt verhindert das.

Gut zu wissen: Wenn ihr nachweisen könnt, dass ihr für mehrere Tage/Wochen oder gar Monate zu wenig Bandbreite erhaltet, könnt ihr die Minderung jeden Tag fortsetzen, bis nachweislich die vereinbarte Internetgeschwindigkeit geliefert wird. Außerdem habt ihr unter bestimmten Umständen das Recht, euren Laufzeitvertrag fristlos zu kündigen.

Welche Schwankungen sind bei der Bandbreite erlaubt?

Erst seit dem 1. Dezember 2021 ist es in Deutschland überhaupt möglich, bei zu geringer Bandbreite gegen den Anbieter vorzugehen. Hierfür ist es maßgeblich, dass ihr deutlich spürbare oder häufige Abweichung der gebuchten Geschwindigkeit nachweist. Das funktioniert beispielsweise über die Messung bei der Bundesnetzagentur, die auch Informationen zum Minderungs- und Sonderkündigungsrecht bereitstellt.

Besprecht das am besten vorweg mit eurem Anwalt und protokolliert die Messungen an mehreren Tagen.

Eine relevante Abweichung liegt erst dann vor, wenn ihr an weniger als zwei von drei Tagen mindestens 90 % (einmalige Messung) der im Vertrag festgelegten Geschwindigkeit zur Verfügung habt.

Euer Recht auf eine schnelle Internetverbindung

Im Sinne der Gleichheit soll jeder Bürger in Deutschland den Zugang zu schnellem Internet haben. Praktisch ist das bislang noch nicht vollständig umgesetzt, vor allem ländliche Regionen sind im Nachteil. Je mehr Menschen an einem Ort wohnen, desto besser ist das Internet. Im Jahr 2023 waren in Deutschland nach wie vor 2,6 Prozent der Menschen ohne Internetanschluss.

2021 wurde das Recht auf schnelles Internet festgelegt, die Bundesnetzagentur hat hierzu Zahlen in den Raum gestellt. Bei der Downloadgeschwindigkeit wurden 10 Mbit/s festgelegt, beim Upload 1,7 Mbit/s. Wer weniger Bandbreite zur Verfügung hat, kann über die Bundesnetzagentur einen Anschluss mit mehr Geschwindigkeit fordern.

Geplant ist ein weiterer Anstieg der Mindestbandbreite, um die soziale Teilhabe aller Menschen sicherzustellen. Durch einen besseren Upload haben Menschen die Möglichkeit, im Homeoffice mit digitalen Geräten zu arbeiten und Streamingdienste zu nutzen.

Wenn euer Internetanschluss deutlich unter diese Referenzbereiche fällt, ihr aber nicht wisst, wie ihr die Bundesnetzagentur in Anspruch nehmt, nutzt anwaltliche Hilfe. Dort kann man euch beraten und die nötigen Schritte gehen. Internet ist anders als zu Beginn der Heimanschlüsse kein Luxus mehr, sondern das Minimum der gesellschaftlichen Teilhabe. Allein aus beruflichen Gründen sind immer mehr Menschen auf eine funktionierende Internetleitung zu Hause angewiesen.

Schadenersatz bei Internetausfällen

Manchmal ist das Internet zwar theoretisch schnell genug, praktisch aber nicht verfügbar. Fällt das Netz aus, ist der Anbieter im ersten Schritt darüber zu informieren. Ist er an den Umständen schuld, muss er den Ausfall beheben. Schon ab Tag drei des Ausfalls habt ihr Anspruch auf eine Entschädigung, sofern man euch keine Ersatzoption geboten hat. Die Verbraucherzentrale stellt klar, wie hoch diese Ausfallgebühr sein kann. Fehlt der Netzzugang vier Wochen, sind Beträge von 240 Euro möglich. Lasst euch auch diesbezüglich anwaltlich beraten, wenn ihr die Schritte nicht selbst gehen wollt.


Weitere Ratgeber

  • WLAN QR Code GeneratorWLAN QR Code Generator
  • DVB-T Abschaltung: Infos und AlternativenDVB-T Abschaltung: Infos und Alternativen
  • DSL StörungenDSL Störungen
  • Lustige WLAN NamenLustige WLAN Namen
  • Zu wenig Bandbreite: Wie ihr zu eurem Recht kommtZu wenig Bandbreite: Wie ihr zu eurem Recht kommt
  • WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?WLAN: Wer ist eingeloggt in der FRITZ!Box?
Suchen
  • teilen
  • twittern
  • pinnen
  • senden
Wissenswertes
  • Internetanbieter wechseln
  • Internetanbieter kündigen
  • Internetanbieter unter 20 Euro
  • DSL für Studenten
  • DSL Störungen
  • DSL Speedtest
  • Jobs – Übersicht
Kontakt
  • Wir auf Facebook
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2025 Internetanbieter.de: Der Vergleich für DSL, Kabel, Glasfaser und Funk